Auto und Motorrad – die neusten Beiträge

Einbau Garagentorantrieb, ohne Deckenmontage?

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem.

Und zwar möchte ich einen elektrischen Garagentorantrieb in meine Garage einbauen, jedoch ist die Decke mit rd. 3,50 Meter wie ich meine zu hoch um den Antrieb an der Decke zu befestigen.

Kurz noch zu meinem Tor. Es ist ein älteres Schwingtor (schwingt nach oben und zurück) aus Metall, mit einer Größe von unter 6 m².

Die beiden seitlichen Torführungsschienen sind am Ende durch eine Querstrebe fixiert, da das Tor/ die Laufschienen  schmäler ist/sind als die Garage breit ist. Nun dachte ich mir evtl. könnte man den Torantrieb an dieser Querstrebe befestigen. Mittels Winkel die man nach unten an statt nach oben ausrichtet. Siehe hierzu auch meine Angefügten Zeichnungen J

Wenn das Tor aufgemacht wird ist es in Endstellung jedoch ziemlich genau dort wo sich auch die Querstrebe befindet. Nun bin ich mir auch nicht sicher ob der eigentliche Torantrieb, dann ein Stück weiter hinter der Querstrebe befestigt werden müsste (da sonst das Tor denke ich nicht ganz aufgeht). Denke mal dass es nicht reicht wenn ich nur die Laufschiene des Elektroantriebs an der Querstrebe befestige. Müsste dann doch ggf. eine weitere Querstrebe eingesetzt werden um den Antrieb dann zu befestigen?

Für fachkundige Hilfe wäre ich echt sehr dankbar.

 

Gruß Hemi

 

PS: Als Antrieb dachte ich an z. B. folgendes Modell

https://www.obi.de/garagentorantriebe-torantriebe/schellenberg-garagentorantrieb-smart-drive-10/p/5879333

wobei ich noch nicht genau weiß ob die 600 N Zugkraft für ein kleines Metalltor wie meins reichen.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Montage, Garage, Technologie, Auto und Motorrad

Hilfe bei Mathe Aufgaben Bremsweglänge?

Hallo liebe Community,

ich muss für Mathe eine aus meiner Sicht sehr schwere Aufgabe lösen

Sie lautet: Für die Bremsweglänge lehrt die Fahrschule den Zusammenhang B= v² : 100. Dabei ist B der Bremsweg in m und v die Geschwindigkeit in km/h. Genauer kann man den Bremsweg mit D=(0,27v)² :(2b) berechnen, wobei die Bremsverzögerung des Autos in m/s² ist. Sie gibt an, um wie viel die Geschwindigkeit pro Sekunde sinkt.

a) Zeichne für verschiedene Bremsverzögerungen die zu D gehörigen Graphen. Wie ändert sich der Bremsweg, wenn man die Werte für b variiert?

Bremsverzögerungen für PKW (jeweils in m/s² angegeben

Asphalt trocken: 7,0

Asphalt nass: 5,75

Pflaster trocken: 6,0    

Pflaster nass: 5,0           

Neuschnee (Sommerreifen): 2,3

Neuschnee (Winterreifen): 2,8              

Hartschnee (Sommerreifen): 2,0

Hartschnee (Winterreifen): 2,5

Glatteis (ohne Spurketten): 1,25

Glatteis(mit Spurketten): 2,75

Glatteis(gut gestreut):2,25 

b) Ist die Formel der Fahrschule gut?

 

c)Angenommen, du fährst mit deinem Fahrrad mit 45 km/h bei 10% Gefälle bergab. Nun willst du anhalten! B liegt zwischen 2,5 und 3,5 (in m/s²).

Zu a: Ich habe einen Ti-nspire cx CAS aber ich weiß nicht wie ich das da eingeben soll

Zu c: Wahrscheinlich soll man den Bremsweg ausrechnen.

Vielen Dank schon mal im Voraus

MfG

Schule, Mathematik, rechnen, quadratische Funktion, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto und Motorrad