Ausland – die neusten Beiträge

Umsatzsteuerfreie Umsätze als Vorsteuerabzug?

Wir behandeln in unserer Akademie aktuell das oben genannte Thema, jedoch sind unsere Dozenten bei Fragen zum Unterrichtsstoff eher die falschen Ansprechpartner.

Grundsätzlich habe ich das Thema wie folgt verstanden:

a) ich verkaufe etwas innerhalb der EU -> UST-ID -> Rechnung ohne UST (Der Käufer bezahlt im jeweiligen Land Einfuhrumsatzsteuer)

b) ich verkaufe etwas außerhalb der EU -> Nachweis durch Zoll z.B. -> Rechnung ohne UST (Der Käufer bezahlt im jew. Land Einfuhrumsatzsteuer)

c) der Käufer kann Vorsteuer mit UST verrechnen

Nun zu den eigentlichen Fragen:

  1. Wenn ich nun etwas ins Ausland verkauft habe, habe ich ja so gesehen kein UST eingenommen, da die Rechnung umsatzsteuerfrei erstellt wurde. Lt. Skript habe ich nun aber ein Recht darauf, dies bei der Verrechnung mit der Vorsteuer zu berücksichtigen. Wie habe ich das zu verstehen? Zählen dann die 19% als UST quasi als Schuld gegenüber dem Finanzamt? (blicke da echt gar nicht durch ist sehr schwammig formuliert)
  2. Worin besteht der Unterschied zw. EU und Nicht-EU-Land mit Ausnahme d. Nachweises durch die UST-ID? Im Grunde genommen werden diese doch identisch "versteuert", oder?

Vielen Dank im Voraus! Falls ich die obigen Punkte (a-c) falsch formuliert habe könnt ihr mich hier ebenfalls gerne korrigieren. Bin wie gesagt nicht allzu erfahren in diesem Gebiet.

Geld, Ausland, Europäische Union, Handel, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Wirtschaft und Finanzen

Gastfamilien Brief, ich mache 22/23 ein Auslandsjahr in den USA und würde gerne wissen ob ich Fehler in meinem Brief habe oder irgendwas neu schreiben sollte?

Dear future host family. First of all, I would like to thank you for reading my letter and giving me the opportunity to live in the USA for ten months and being part of your Family.

Now I would like to introduce myself. My name is xxx, xxx for short, and I am xx years old (turning xx in February)

I am living in xxx with my Family which consists of my mum, my sister, my brother and our dog Cooper. I love animals but unfortunately, I am allergic to cats and can’t live with them.

My parents are divorced. My dad lives about 15 minutes away from me with the car, and I also have a big sister, but she is old enough to live on her own. I have a really good relationship to my family, and we all get along pretty well. We try to spend as much time as possibly together, at Holidays, the weekends or on a walk with our dog.

I found some new friends in my new school, and I really like them, they are all extremely different with their personality and looks but at the end they are the kindest people that I have met so far, and I am so grateful for having them. I am already sad thinking about leaving them here in my home country, but they know that it’s my dream to live in the USA for 10 months and they are also excited for me.

I am attending the ninth schoolyear (Highschool). The focus of the school is technology and architecture. I need to take the train to get to the school and also the bus. My grades are good and its easy for me to learn new things, but I am also really clumsy, and I talk a lot and fast, but when I meet someone for the first time, I am really shy but as soon as they get to know me, I talk more.

I am spending my free time at the lake or going on bike rides. I am not doing any sports, but I would love to try something new in the USA, like Track & Field or Cheerleading. Some of my hobbies are swimming, biking, traveling and reading. I love to read. I try to read as many books as I can but it’s difficult because of all the schoolwork. I also love to bake and cook.

My Family and I are often in Italy especially in the summer holidays, my aunt loves to go there and most of the time we are going with her, we are all really close and help each other if we need anything.

I am helping my mum to keep the House clean. I am doing chores like vacuuming, doing the dishes or taking out the trash. We don’t have a chores plan (e.g., who does this chore on this day...) but if my mum asks me to do anything I will do it for her.

My dream is to become an Interior designer and work abroad, and after my graduation I would like to travel the world or be an Au pair in the USA, Australia or Canada.

I am hoping that I can bring you my culture, language and my Country closer by cooking you my favorite dish and teaching you some words in my mother tongue.

The reason why I want to go to the USA is not just to improve my English but to get to know the culture and eating habits and just to see if it really is like in the Movies.

der Rest ist in den Kommentaren.

Englisch, Brief, Sprache, USA, Ausland, Auslandsjahr, Gastfamilie, Grammatik

Au Pair, Demi Pair, Work&Travel oder doch was anderes für ein ganzes Jahr?

Hallo Leute,

ich möchte nach meiner Ausbildung für mindestens 6. Monate und maximal ein ganzes Jahr

• im Ausland arbeiten und reisen

• neues Land + Kultur kennenlernen

• Auslandserfahrungen sammeln

• Horizont erweitern

• meine Sprachkenntnisse (Englisch, Französisch und Spanisch) verbessern 

und würde gerne wissen, welches Programm für die oben genannten Kriterien am besten wäre? Welches Programm ist am kostengünstigsten? Bei welchem Programm kann man am besten seine Sprachkenntnisse verbessern? Bitte teilt eure Erfahrungen und bringt eigene Vorschläge (für andere Programme) ein.

Anderer Vorschlag 42%
Work & Travel 33%
Au Pair 25%
Demi Pair 0%
China, Italien, Englisch, Geld verdienen, Studium, England, Sprache, Schweden, Kanada, Amerika, Spanien, Sprachkurs, USA, Ausland, Schweiz, Island, Neuseeland, Frankreich, Japan, Französisch, Chile, Arbeiten im Ausland, Au-pair, Auslandsaufenthalt, Auslandserfahrung, Auslandsjahr, auslandspraktikum, Auslandsreise, Auslandsstudium, Australien, Belgien, Dänemark, Finnland, Irland, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Schottland, Spanisch, sprachaufenthalt, Sprachkenntnisse, Weiterbildung, Work and Travel, amerikanisches englisch, Au-Pair-Jahr, britisches englisch, Gap Year, Organisationen für Auslandsjahr, Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildung und Beruf, Ausbildung und Studium, Kulturen anderer Länder, Reisen und Urlaub

Gap Year im Bereich Lehramt?

Hi,

ich würde nach meinem Abi nächstes Jahr gerne ein Gap Year absolvieren.

Dabei zieht es mich besonders ins englischsprachige Ausland, weil ich später Lehramt Englisch studieren möchte und für alles, was mit englischer Sprache/Kultur/Literatur zu tun hat, extrem brenne. Nun würde ich in meinem Gap Year gerne herausfinden, ob das Lehrersein wirklich etwas für mich ist.

Weil beim Work&Travel Unterrichten/Betreuen/Unterstützen/Observieren ja (zumindest oft) keine Option ist, steht diese Art eines Auslandsjahres schonmal nur an zweiter Stelle.

Am liebsten würde ich - wie gesagt - an eine Schule gehen, dort die Lehrer begleiten und einfach in den Schulalltag hineinschnuppern. Dass ich nicht alleine vor einer Klasse stehen werde, ist mir natürlich bewusst, und auch absolut okay für mich. Dabei sein ist ja schließlich alles :)

Auf der Website des gls-Sprachenzentrums habe ich Angebote für Auslandspraktika in z.B. Neuseeland, Irland oder Großbritannien gefunden, diese sind aber nur für bis zu 10-12 Wochen vorgesehen, was für ein ganzes Jahr natürlich nicht reicht.

Jetzt also meine Frage: Welche Möglichkeiten gibt es für ein Gap Year nach der Schule im englischsprachigen Ausland (sowie Dänemark - das ginge auch), bei der ich den Alltag an einer Schule aus der Sicht des Lehrers miterleben kann?

Ich würde mich über Hinweise, Ideen, Tipps und evtl sogar Erfahrungen freuen :)

Studium, Schule, Ausland, Auslandsjahr, Lehramt, Praktikum, Gap Year, Ausbildung und Studium

Gastfamilie hat keine Zeit, was tun?

Im Januar 2021 war ich in Irland, geplant für 5 Monate. Aufgrund von den Lockdown habe ich nach dem 1. Monat abgebrochen.

Damals hatte meine Gastfamilie wenig Zeit und ich hatte auch überlegt zu wechseln. Jedoch habe ich mich dagegen entschieden, weil ich ihr damaliges Verhalten auf die schwierige Situation geschoben habe. Zudem erzählte meine Organisation, dass meine Gastfamilie immer sehr beliebt war. Sie waren zwar auch immer nett aber das war es dann auch schon wieder. Damals konnten wir natürlich nicht viel unternehmen aber man hätte ja Spiele zusammen spielen können, Fernsehen, essen etc. Und das haben wir damals eher weniger.

Jetzt hin ich seit gestern wieder da, war auch total happy, weil ich dachte jetzt wird alles besser. Naja falsch gedacht. Klar es ist erst der erste Tag, aber ich finde besonders am ersten Tag sollten die Gasteltern zu hause sein. Ich bin aufgestanden und sie waren gerade auf dem Weg nach draußen. Sie meinten sie müssen was erledigen. Nach 4 Stunden waren sie wieder da. In der Zeit war ich alleine. Dann haben sie angefangen ein Zimmer zu streichen. Da konnte ich schlecht helfen. Heute abend sind sie dann ausgegangen und ich habe alleine was gegessen. Meine Gastschwester hatte gekocht, jedoch hat keiner mit gegessen. Ich habe 4 Gastgeschwister.

Es ist alles wie beim letzten Mal und das letzte Mal war so schlimm. Was positives ist das die Schule in 10 Tagen anfängt, dann habe ich was über den Tag zu tun.

Ich will aber keinem aus Deutschland (Familie, Freunde) davon erzählen. Es ist ja erst der erste Tag, aber es ist genau so wie das letzte Mal. Bei den anderen mit denen ich hergekommen bin ist es ganz anders. Sie haben heute was unternommen und haben Pläne für das Wochenende. Sie essen miteinander und so weiter. Sollte man sich nicht Zeit nehmen, wenn man eine Gastschülerin aufnimmt?

Was ratet ihr mir?

Krise, Freundschaft, Ausland, Gastfamilie, Liebe und Beziehung

Umziehen ins ausland oder nicht?

Hallo , Ich bin 14 uns ein Klassenkamerad Von mit Hat heute geweint und hat gesagt das er sich nicht entscheiden kann ob er zu seinen Vater ins Ausland zieht oder in Deutschland bleibt .

also er ist ein sehr zielstrebigere Junge der mir immer so vile tips gegeben hat das ich mich frage ob ich ihn vlt auch mal helfen könnte
.

also er kommt aus diesem Land. Er ist in Deutschland aufgewachsen und Seid dem Kindergarten ist es sein Traum Profi Reiten zu machen. Bei den großen Turnieren dabei zu sein und bekannt zu sein.

ABER seid dem er in der 5 klasse war hat es immer Probleme bei ihm zuhause gegeben. Sein Eltern haben sich scheiden lassen und der Vater ist ins Ausland gezogen.

in deren Heimatstadt. Er hatte in der Ferien nie Zeit was mit uns zu mache weil er immer ins Ausland gereist ist.
.
.
Er hat noch 3 Geschwister. Zurzeit ist er auch 14 und

Seine Familie ist Reich. Also der Vater , der im Ausland ist . Und er weis nicht ob dort hin ziehen soll oder nicht .

er hat Dort auch paar Freunde und sein Vater besitzt 15 sehr gute Sport Pferde und manche davon sind 160 auf tunier gelaufen und gewinne.
also S keine Ahnung was hat er gesagt .

Sein Vater besitzt auch paar Firmen und ist dabei ein Stall zu bauen um uniere und so zu veranstalten .

Er hat ein paar sehr gute Reiter die die Jüngeren ausbilden und. 1 Trainer der auch bis zur hohen Klasse gesprungen ist .

das Ding ist aber seine Mutter , seine Schwestern und seine 2 BRÜDER LEBEN in Deuschland

Dort könnte er sein Traum verwirklichen aber er möchte seine Mutter und so nicht so selten sehen.

Der Vater will nichts mit Deutschland zu tun haben und zahlt außer das 4000€ Kindergeld jeden Monat auch nicht mehr. Und möchte einfach NICHTS mit Deutschland zu tun haben .

der Vater hat zu ihm gesagt das er jede 6 Wochen kurz nach Deutschland fliegen kann um die zu sehen .

aber er weis nicht was er mache soll .

er will schon dahinziehen aber die Mutter und Geschwister sind in Deutschland. Der Rest der Familie lebt im Ausland. ( Onkel , Tante , Oma …( Opas schon tot ))

was sagt ihr dazu ???

was würdet ihr mache ?

Sofort umziehen 56%
Kann mich selbst nicht entscheiden 33%
In Deutschland bleiben 11%
Pferd, Umzug, Ausland, Kinder und Erziehung, reich, Scheidungskind, Schulwechsel, Stall, umziehen

Wie stellen sich die Grünen die Integration von Eingewanderten vor?

Medien berichten:

Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock fordert in einem Interview mit der Türkischen Gemeinde in Deutschland eine Migrantenquote für Behörden und ein Einwanderungsministerium. „Wir sind kein Einwanderungsland. Wir sind eine Einwanderungsgesellschaft” [...] Die Vielfalt mache Deutschland stark. [...] Außerdem müsse erreicht werden, gesellschaftliche Pluralität positiv zu würdigen und staatlich zu fördern – also Repräsentanz und Teilhabe zu gewährleisten.

FDP-Chef Christian Lindner sagt:

«Deutschland hat in der Vergangenheit Zuwanderung erfahren. Häufig geschah diese unkontrolliert. Es genügt daher nicht, wolkig von «Teilhabepolitik» zu sprechen, wie dies die Grünen tun [...] Wir müssen auch Integrationsdefizite klar benennen und an deren Lösung arbeiten. [...] Wir sollten Erwartungen formulieren an Menschen, die zu uns kommen wollen. Es muss klar sein, unter welchen Bedingungen Einwanderung nach Deutschland möglich ist [...] Dazu gehört auch, dass Kriminelle und Gefährder konsequent abgeschoben werden.»

Frau Baerbock spricht von Vielfalt. Vielfalt mache Deutschland stark. Herr Lindner spricht Defizite an. Ich habe leider von den Grünen nicht wahrnehmen können, wie sie sich genau den Umgang mit Defiziten, den Umgang mit Kriminellen usw. vorstellen? Es kann ja nicht sein, dass man so etwas auch zur Vielfalt zählt.

Wie sehen die Integrationspläne der Grünen konkret aus?

Islam, Türkei, Ausland, Deutschland, Politik, Die Grünen, Integration, Migranten, Migration, Ethik und Moral

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausland