AMD – die neusten Beiträge

Welches Notebook? Zuverlässigkeit, AMD vs. Intel, Hersteller (Lenovo?), etc.?

Hallo zusammen!

Ich hatte mir im Sommer 2020 ein Lenovo ThinkPad T14s (Gen 1) mit AMD Ryzen 4750U gekauft. Von der Performance und der Verarbeitung (Gehäuse, etc.) her war ich mit dem Notebook sehr zufrieden. Allerdings gab es einige (firmwarebedingte?) Probleme, die die Zuverlässigkeit beeinträchtigt hatten und die ich hier gar nicht alle im Detail beschreiben kann.

Zum Teil war dieses Notebook sogar imstande, Fehlfunktionen an externer Hardware (insbesondere Monitoren) auszulösen, die auch nach Anschließen an einen anderen Rechner zunächst fortbestanden und wieder aufhörten, nachdem die entsprechenden Peripheriegeräte eine Weile lang an einem anderen Rechner betrieben wurden. Ich bin selbst "vom Fach" und habe so ein Fehlerverhalten noch nie zuvor gesehen und kann mir auch nicht wirklich erklären, was da auf Hard- oder Firmwareebene passiert. Jedenfalls hat Lenovo dann irgendwann das Mainboard und das USB-C-Kabel zur Docking-Station getauscht und letzteres brachte in diesem Punkt tatsächlich eine Besserung. Nach ein paar Firmware-Updates war das Problem dann zum Glück verschwunden.

Ansonsten gab es dann bei einer späteren Firmware-Version das Problem, dass der Ethernet-Controller, nachdem der Rechner gestartet wurde und eine gewisse Datenmenge über das Netzwerk übertragen wurde, ausgefallen ist. (Er hat sich tatsächlich vom Bus getrennt. Das hat man unter Linux auch in den Logs gesehen.) Dann musste man das Netzteil abziehen und wieder anschließen, dann wurde der Ethernet-Controller wieder "zum Leben erweckt" und bleib dann auch verfügbar, bis man das System heruntergefahren hat. Nachdem das zumindest ein deterministischer (und jeweils bis zum nächsten Auftreten behebbarer) Fehler war, entschloss ich mich dann, auf dieser Firmware-Version (September 2021) zu bleiben.

Nun ist kurz nach Ablauf der Garantie leider "über Nacht" das Mainboard ausgefallen. Die Lüfter laufen noch an, die Tastaturbeleuchtung und LEDs blinken kurz auf, aber das war's. Display (inkl. Backlight) bleibt aus und die Docking-Station erkennt das Notebook nicht als "gebootet". (USB-Ports an der Dockingstation stellen dementsprechend keine "Vbus" bereit.) Funktionstasten - z. B. für "Tastaturbeleuchtung einschalten" - führen zu keiner Reaktion. Laut Servicecenter ist eine Reparatur unwirtschaftlich, zumal ich danach ja immer noch ein Notebook aus einer fehleranfälligen Serie hätte, dessen Garantie bereits abgelaufen ist.

Ich frage mich nun, welches mein nächstes Notebook werden sollte. Sollte ich Lenovo grundsätzlich meiden und zu einem anderen Hersteller gehen, weil die Qualität bei Lenovo so sehr nachgelassen hat? (Aber welcher Hersteller wäre denn "besser"?) Sollte ich AMD-basierte Geräte grundsätzlich meiden und wieder zu Intel gehen, weil Ryzen-SoCs zu Ausfällen neigen? Oder ist einfach nur dieses konkrete Modell Mist und ich wäre selbst mit einem aktuellen AMD-basierten Lenovo wieder "fein raus"? Ich weiß eben leider nicht, welche Komponenten die Probleme verursacht haben, oder ob schlicht die Integration seitens Lenovo schlecht war - und ob andere / aktuellere Modelle diesbezüglich "besser sind" oder das selbe Desaster.

Ohne "größeren Erfahrungspool" ist eine Beurteilung natürlich schwierig. Vielleicht gibt's hier ja einen Administrator, der eine größere Menge Lenovo-Systeme (oder auch andere) betreut oder einen Händler, der die entsprechenden Systeme vertreibt und beurteilen kann, ob bestimmte Serien / Generationen / CPU-Varianten tatsächlich eher zu Ausfällen oder Rückläufern neigen? Oder vielleicht hat ja jemand eine "ähnliche Symptomatik" bei seinem Rechner gesehen. Dann könnte man ggf. beurteilen, ob dies ein Einzelfall ist oder ob auch andere Systeme betroffen sind.

Notebook, AMD, Lenovo, Laptop

Extreme Ruckler nach Grafikkartenwechsel?

Hallo,

ich hab neulich von meiner alten gtx 1060 auf eine rtx 3060 gewechselt und seitdem habe ich extreme Ruckler in jedem Programm und Spiel.

Ich habe sogar vorher eine rtx 4060 eingebaut und hatte extreme ruckler, dachte es liegt an der Grafikkarte, habe sie zurückgeschickt und eine neue geholt. Dieses mal eine rtx 3060 und bei ihr ist das gleiche problem.

Was ich mit extreme ruckler meine sind 10 fps in Warzone und 20fps in Fortnite, obwohl ich mit meiner alten gtx 1060 dort über 100fps locker schaffe.

Zudem habe ich komplett windows neuinstalliert, alle Grafikkartentreiber neuinstalliert und trotzdem ändert sich nichts.

Ich habe wirklich absolut keine Ahnung wieso mein PC mit einer besseren grafikkarte so extrem ruckelt. Die treiber deisntallieren oder sonst was hat alles nicht annähernd geholfen. Was mir jetzt persönlich einfallen würde, das das Netzteil ein Problem hat, aber es funktioniert ja mit meiner gtx 1060 ohne probleme, also habe ich wirklich überhaupt kein Plan was ich jetzt machen soll.

Ich weiß nicht ob das weiterhilft aber wenn ich ein Spiel starte, läuft meine GPU auf 100% und meine CPU nur auf 10% Auslastung und allein nur bei Wallpaper engine ist die Auslastung meiner Grafikkarte auf 70%.

In meinem Pc sind verbaut:

CPU: Amd ryzen 7 3800x

Asus ROG B550-A Gaming (bios update auch gemacht)

Corsair vengeance Pro 32gb DDR4 Ram

be quit 850 watt

2Tb SSD m.2

(Nzxt Elite Case und Nzxt kraken x63 rgb)

Ich wollte noch einmal hier fragen ob jemanden was einfällt was ich machen kann, oder woran es liegt. Ich wollte eigentlich sowieso auf eine neue CPU upgraden unzwar auf den Intel Core i5 13400F, aber ich weiß nicht ob dies sich lohnt und eine veränderung geben würde...

GPU, AMD, FPS, Gaming PC, Nvidia, RTX 3060

Meistgelesene Beiträge zum Thema AMD