Algen – die neusten Beiträge

Zu wenig nitrat im aquarium?

Hey Leute

ich habe folgendes Problem in meinem Aquarium:

meine Pflanzen sehen komisch hell aus. Sie wachsen nicht so wirklich und haben helle Stellen und kaputte Ränder. Auch habe ich viele Algen

ich habe schon alles mögliche gemacht und besitze jegliche wassertests und Dünger.

11mg/l Kalium

6mg Magnesium

Eisen von 0,1

nitrit 0

ph 7,0

kh:8

co2 ist laut dauertest bei ca 20

nitrat 0

gh:15

Google sagt es könnte an meinem nitrat bzw Stickstoff Mangel liegen, denn dieser Wert ist immer bei 0 in meinem Becken.

ich habe 112l mit 6keilfleckbärblingen, 3 dornaugen, einen flossensauger und seit letzter Woche 9 Neons. Ansonsten sind noch ein paar Garnelen im Becken.

es gibt ja auch nitrat Dünger aber irgendwie fühlt es sich falsch an Abfall Stoffe zu düngen. Ich möchte noch ein paar weitere Neons hinzufügen aber auch nicht mehr als 11 (also am Ende 20).

kann das noch an etwas anderem liegen?

Es sieht etwas sperrig aus momentan. Das Becken lief mal deutlich besser von den Pflanzen her aber dann kamen auf einmal die Algen und haben das ganze Holz befallen. Ich musste wirklich alle 2 Tage die Algen raus ziehen und habe am Ende das ganze Holz raus genommen und neue Pflanzen gekauft um die Algen los zu werden aber jetzt sind sie wieder da

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Schnecken, Garnelen, Wasserpflanzen, algenbekaempfung, Algen, Aquariumfische, Dünger, Süßwasser, Süßwasseraquarium, Wasserwerte, Zierfische, Algenbefall, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz

Aquarium am Fenster und weiteres?

Das Thema war bereits paar mal im Umlauf, doch las ich inzwischen auch Gegenmeinungen.

Ich würde ein Aquarium etwa 200l erben und das Teil wieder in Gang setzen. Um nicht nur alleine davon unterhalten zu werden, würde ich das Teil gerne am Fenster abstellen. Sogar etwas niedriger als die Gesichtshöhe der Passanten, die vorbei kommen. Ich hätte die Wahl in Richtung Norden, wo die Sonne gar nichts scheint. Aber davon hätte ich wiederum nichts. Zweite Alternative wäre in Richtung Osten. Dort geht die Sonne ja auf, und verschwindet spätestens gegen 11:00 Uhr Im Sommer gegen 12:00 Uhr allerdings spendet im Sommer auf den letzten Stücke dann ein Baum etwas Schatten. Alternativ denke ich auch über eine Tönungsfolie am Fenster nach. Das Licht würde ich so einstellen, dass es mit der Dunkelheit angeht und gegen 23:00 Uhr abschaltet. Soweit meine Vorstellung, um volles Sonnenlicht zu verhindern. Das Hauptproblem sei ja eigentlich die Algenbildung. Auch die Heizung unterhalb des Beckens wird etwas gedämmt, um das Becken nicht zum Kochen zu bringen. (ist ja nicht die einzige Heizung im Raum) Andererseits könnte ich somit vielleicht etwas Strom sparen, um die Temperatur im Becken "warm" zu halten.

Frage 1:

Die Fragen die ich hier finde sind nun schon einige Jahre alt. Gibt es denn inzwischen auch Mittel um Algen zu Töten? Ich weiß, dass es im Teich meiner Eltern eine Filtereinrichtung mit einer ?UV-Lampe? gab. Gibt es inzwischen auch Ähnliches für ein Aquarium?

Frage 2:

Wie sieht es mit dem Stress durch den Straßenverkehr aus? Können Fische sich an so etwas gewöhnen? Denn ich wohne auch direkt an einer Bundesstraße mit LKW-Verkehr. Es gibt zwar keine Vibrationen, die ich als Mensch spüre aber Fische sind doch da etwas empfindlicher. Wobei andererseits auch die Pumpen selber vibrieren und vor sich hin brummen. Dazu auch noch was. Wenn die Vibration nicht stört, wie sieht es mit dem Licht aus? LKWs spenden Schatten, daher wird es ja hell-dunkel zwischendurch. Wie schädlich kann das für Fische sein?

Frage 3:

In wie fern ist es sinnvoll Luft von draußen anzusaugen? Im Winter, schätze ich mal, wird es wohl zu kalt werden, doch zur wärmeren Jahreszeit... Vielleicht ist die Luft von draußen angenehmer, als von drin? In sofern ich auch Raucher bin, weswegen ich die Luft eh aus einem Nichtraucherzimmer ziehen würde.

Frage 4:

Gibt es irgendwo eine Liste/Übersicht, bei der man auslesen kann, welche Fische sich mit anderen vertragen und gemeinsam haltbar sind (Temperatur, Wasserhärte und was sonst so noch zu beachten wäre)

Aquarium, Algen, Fischarten, Standort

Neues Aquarium. Was ist das genau?

Ich fand Fische schon immer toll und dachte mir ich lege mir ein Aquarium zu.
Weil ich nicht viel Ahnung habe, wollte ich erstmal klein anfangen (60Liter)

Ich ließ mein Aquarium 7 Wochen einfahren und meine Werte sind gut. Ich hatte einmal ein Problem mit so bräunlichen Algen, aber die verschwanden sehr schnell und veränderten meine Werte nicht.

Nitrat 0

Nitrit 0

KH 6

GH 8

PH 7.2

Chlor 0

Temp 24 Grad

Ich hab verschiedene Pflanzen drin. Bitte fragt mich nicht nach deren Namen. Ich ließ mich von Fressnapf beraten und wollte nützliche Pflanzen, die zum Beispiel genug CO2 produzieren. Jedenfalls hab ich vier verschiedene Arten drin. Ebenso hab ich eine kleine und eine große Wurzel, eine TonHöhle und eine Welshöhle, sowieso Schiefer drin.

Ich setzte vor ungefähr fünf Tagen 5 Zwergpanzerwelse ins Aquarium. Werte normal.
Und vor 3 setze ich dann noch zwei Fadenfische und 5 kleine Fische mit so einem schwarzen Strich rein - tut mir leid, keine Ahnung wie die heissen. Ehrlich.

Seit gestern hat sich so ein Schleier? Gräulich würde ich sagen, auf meine große Wurzel und auf meinen Pflanzen nieder gelassen.
Ich lese im Internet das es Fadenalgen sind? Wenn ich es richtig identifiziere und das sie von alleine weggehen.
Ist hier irgendwo ein Profi unterwegs, der mir helfen kann und mir Tipps gibt ?

Ich füttere lebende, sowieso Frost Blutwürmer und Farbverstärkende Futterflocken von Fluval BigBites. Außerdem gebe ich "Amtra Clean Procult", "Tetra PlantaMin Universaldünger - flüssiger Eisen" und "Tetra Aquasafe" in mein Wasser.

Ich hab gestern Abend ein Wasserwechsel gemacht, alles gründlich geputzt und auch die Wurzel mit einer Bürste gewaschen, aber diese Schleifer verschwinden irgendwie nicht.

Bitte nicht meckern :I ich versuche echt mein Bestes

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Fische, Wasserpflanzen, Algen, Aquaristik, Aquariumfische, Dünger, Welse, Algenbefall, Aquariumpflanze, Aquariumwasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Algen