Wasserwechsel – die neusten Beiträge

Aquarium nach 8 Tagen Urlaub komplett gekippt – Was ist passiert?

Hallo zusammen,

vor 8 Tagen bin ich in den Urlaub gefahren. Ein paar Tage davor habe ich mein Aquarium wie gewohnt gereinigt: Wasserwechsel, Scheiben geputzt, Pflanzen zurückgeschnitten, Mulm abgesaugt und nach dem Auffüllen neues Wasser mit Aquasafe behandelt. Das Aquarium läuft bereits seit November 2024, den Besatz (Guppys) habe ich im Dezember 2024 eingesetzt.

Es handelt sich um ein 60-Liter-Aquarium mit 2 männlichen und 4 weiblichen Guppys.

Vor meiner Abreise war alles in Ordnung – klares Wasser, gesunde Fische, alles wie immer. Doch als ich jetzt nach nur acht Tagen zurückkam, war ich völlig schockiert:

Das Wasser war stark eingetrübt und stank faulig.

Ein Guppy, der vorher kräftige Farben hatte, war gestorben und trieb weiß verfärbt an der Wasseroberfläche. Auch seine Schwanzflosse fehlte bereits.

Der restliche Besatz schwamm allerdings weiterhin normal im Aquarium.

Außerdem ist der Kies an einer Stelle schwarz geworden.

Ich habe sofort einen 50% Wasserwechsel durchgeführt. Während meiner Abwesenheit lief ein Futterautomat, den ich auf die geringste verfügbare Futtermenge eingestellt hatte (1x täglich, was aber dennoch wie zwei Portionen wirkte).

Jetzt frage ich mich: Wie kann so etwas in so kurzer Zeit passieren? Was könnte die Ursache sein?

Mich ärgert und belastet das wirklich sehr. Wenn ich zuhause bin, läuft alles stabil – ich führe Wasserwechsel und Reinigungen immer sorgfältig und gleich durch. Und kaum bin ich mal wenige Tage weg, kippt das komplette System.

Mir tut der Verlust des Guppys sehr leid, weil ich mir eigentlich große Mühe gebe, dass es meinen Tieren gut geht.

Ich wäre dankbar für eure Einschätzungen und Tipps!

Wasser, Filter, Aquarium, Krankheit, Garnelen, Wasserpflanzen, Algen, Aquaristik, Aquariumfische, Aquariumtechnik, Fischkrankheiten, Guppy, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Endler-Guppy, Guppies, guppybabys, Kampffisch, guppyzucht

Aquarium Anfänger?

hallo zusammen,

Ich habe mir neu ein Aquarium zugelegt mit den Maßen 60 × 30 × 30. Ich muss dazu sagen ich habe wenig Vorahnung was Aquarien angeht. Ich bin recht neu damit und versuche derzeit mein Becken einzufahren. Ich habe ein Becken ohne Deckel und ohne Licht derzeit. Jedoch kommt auch bald der Deckel mit Licht LED. Wie schon gesagt habe, bin ich derzeit in der zeit, wo ich das Becken einfahren muss. Ich habe gelesen, dass man gerne Fischfutter schon obwohl keine Tiere drin sind dazugeben soll ganz bisschen damit das Becken schneller ein Bio System aufbaut, weil dort ja auch wichtige Stoff enthalten sind. Nun ist es so, dass mein Becken am Glas so ne leichte Milchschicht bildet. ist das weil es zu viel Nitrat im Becken ist oder ist das Algenbildung? an Pflanzen hab ich da spontan erst kleine Setzlinge rein gemacht da werden definitiv noch andere reinkommen und ich will es auch noch mal umgestalten. Nicht groß aber von den Pflanzen her. Meine Frage ist was kann ich tun, damit sich das Becken schneller einfährt, ist ein häufiger Wasserwechsel wichtig nötig? Ich möchte dort Tiere halten die recht einfach zu halten. Sind kleine Fische kleine Mini Garnelen und eventuell noch andere Tiere vielleicht habt ihr ja Tipps, damit ich weiß, was ich tun kann und das Becken gut einzufahren. In dem Aquarium sind zwei ganz kleine Minischnecken. Deswegen diese komische Spur

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Aquariumpflanze, Aquariumwasser

Bettas in Badewanne?

Hey, also ich weiß nicht ob des ein Hirngespinnst von mir ist, aaabbbeerr

Wir haben zwei badewannen, eine benutzen wir kaum. Da passen knapp 260liter rein

Bisher habe ich 3 Schwesternschaftsbecken für meine Betta weibchen. (Weibchen die zum verkauf stehen oder noch jung sind) Diese leben momentan in Bauschuttwannen (100l) im geheizten Gewächshaus, das finde ich aber nicht so ideal. Ich hätte gerne alle fische zumindest in der nähe von meinen Fish room.

Noch kurz als Ergänzung, meine Zuchtweibchen leben einzeln in 30-60 l becken. Auch wenn ein Weibchen zickt oder zu gestresst ist in den gemeinschafftsbecken bekommen diese Verkaufstiere ein 20l becken nur für sich.

Das Bad mit der Badewanne ist direkt neben dem Fishroom, also eig ideal.

Auch die wasserwechsel stelle ich mir mit dem Abfluss in der badewanne (Idee ist etwas um den abfluss drum rum zu machen damit kein kies darein geht und dann einf beim wasserwechsel den abfluss mit sieb drüber aufzumachen)

Und dann durch den Hahn frisches wasser direkt rein...

Jetzt die frage, packt die Badewanne das? oder is die danach im arsch.

Ich wollte unter den Kies eine anti rutsch matte für die badewanne packen damit diese nicht zu sehr zerkratzt.

Regelmäßig die wände mit einem schwamm reinigen.

Die Badewanne ist schon lange nicht mehr benutzt worden, also keine schaumrückstände und wurde jetzt erst neulich gründlich geputzt ohne putzmittel (mit kochendem wasser und lappen)

Die Betta weibchen verstehen sich unter sich (leben schon immer zusammen, die denen es zu viel war wurden separiert)

Was haltet ihr davon? oder habt ihr auch noch ideen wie ich es noch besser machen kann?

Ich habe insg. habe ich 140 Betta weibhcen die in die badewanne einziehen würden, wenn eine der damen das nicht möchte besteht die möglichkeit zur einzelhaltung.

Tiere, Badezimmer, Wasser, Badewanne, Aquarium, Beta, Fische, Haltung, Tierhaltung, Vergesellschaftung, Beats, Fischzucht, Instandhaltung, männchen, Wasserwechsel, Wasserwerte, Weibchen, Zucht, betta-splendens, Kampffisch, Kampffisch Männchen

Fische schwammen im Aquarium ganz oben?

Liebe Leute von gute Fragen. Ich hätte da eine Frage, weil da gerade mehrere Faktoren zusammen laufen und nicht genau sagen kann wie ich die Fehleranalyse weiter fortzsetze.

Heute Morgen ist mir aufgefallen das nahezu alle meine Fische (sogar die panzerwelse) an der Oberfläche schwammen und nach Luft schnappten, schnelle Kiemenbewegung usw.. wie aus dem Lehrbuch.

Ich habe sofort einen 50% Teilwasserwechsel gemacht und bin dann schlafen gegangen (Nachtschicht) - jetzt habe ich mir nach dem aufstehen ein Messkit gekauft um genaue Sachen messen zu können, weil bei den Stäbchen Dingern bekomme ich Kopfweh :D

Vielleicht kann mir jemand helfen, anbei auch ein Foto. Ich bin mir sicher das es zu wenig Pflanzen sind, ich musste aber die alten austauschen und muss jetzt so zu sagen warten bis die mal anwachsen (Korrigiert mich bitte).

Kurz ein paar Infos noch zum Aquarium:

Größe: 120x40x45

Besatz:

  • 4x Mollys
  • 20x Platys (Würde ich gerne etwas ausünnen)
  • 2x Skalare
  • 3x Antennenwelse (2 davon Babys)
  • 2x Fächergarnelen

Nun zu den Werten die ich gemessen habe, ich hoffe ich habe alle "wichtigen" gemessen, sollten andere Werte noch gewünscht sein, bitte bescheid geben.

Die werte Stammen von jetzt gerade, also nachdem vor ca. 10 Stunden ein Wasserwechsel von 50% vorgenommen wurde.

  • KH: 12
  • PH: 7,4
  • CO2: 14
  • NO2: 0,15??
  • NO3: 1,5
  • Jetzt kommt das Problem an der Sache O2: 1,5!!!!

Ich weiß, aus eigene Recherche das dieser O2 Wert jenseit von gut und Böse ist. Jetzt würde ich gerne wissen, ob dies rein an den Pflanzen liegt und wie ich das am besten Temporär Überbrücken kann, bis die Pflanzen größer sind.

Seit ca. 5 Tagen läuft eine CO2 Anlage mit ~20 Blasen Pro Minute (Bin ich noch am einstellen)

Die Fische haben von 08:00 - 12:00 & 15:00 - 21:00 Licht in dieser Zeit läuft die Co2 Anlage UND auch ein Sprudler, sonst sind die auch aus.

Es existiert Oberflächen bewegung (Wobei ich jetzt nicht sagen kann ob das "genug" ist) - Zirkulation im Aquarium ist vorhanden und funktioniert gut.

Von Links oben nach Links unten nach rechts unten, rechts oben zurück nach links oben, Außlasse und Ansaugung im gleichen eck, so wie ich es gelesen habe. Zirkulation anhand von Futter getestet.

Ich hoffe ich habe genug Infos gegeben damit mir gut geholfen werden kann, sollte ich etwas enssentielles vergessen haben, bitte info an mich.

LG und danke Daniel

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Garnelen, Wasserpflanzen, Aquariumfische, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz

Tote Fische trotz guten Wasserwerten?

Hallo,

unser 60l Aquarium ist bereits ca. 2 Jahre im Einsatz, es wurden immer wieder neue Fische eingesetzt, doch alle Fische bis auf ein einziger (lebt immer noch) wurden immer wieder tot aufgefunden, meist mehrere.Die Fische wurden immer in der Zoohandlung unter Beratung (Menge/Verträglichkeit/...) gekauft.

Jetzt haben wir einige Zeit keine mehr gekauft, da alle nach spätestens 4 Wochen tot waren, es war nur der eine Überlebende im Aquarium. Vor 3 Wochen wollten wir es nochmal versuchen und haben wieder welche gekauft und zwar diesmal eine andere Besetzung:

2x blauer Antennenwels, 10 Neonsalmler, 5 Bitterlingebarben, 3x Harnischwelse. Der Alpinowels belebte bereits das Aquarium

Die Wasserwerte waren immer gut, die Temperatur war immer im grünen Bereich, die Fische haben auch immer bis zum Schluss gefressen. Auch wie die Fische tot waren, waren die Werte gut. Teilwasserwechsel wird je nachdem wie das Wasser aussieht 1x pro Woche oder alle 2 Wochen gemacht, sowie auch die Pumpe gereingt. Zwischendurch als wieder tote Fische drinnen waren, haben wir auch mal die ganze Deko entfernt und heiß abgewaschen,etc...

Ca. 2 Monate vor Eintreffen der neuen Fische wurde das komplette Aquarium geputzt und neues Wasser, etc...

Heute habe ich die letzten paar toten fische rausgeholt, übrig ist wie immer wieder nur der Alpinowels.

Was machen wir falsch? Gibt es Tipps? Bin schon ratlos...

Aquarium, Tierhaltung, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Wasserwechsel, Zierfische

Neue Fische sterben nach zwei Tagen und bekommen vorher rote Flecken. Was kann ich dagegen tun?

Hallo zusammen,

ich bin wirklich am Verzweifeln. Jedes Mal, wenn ich neue Fische in mein Aquarium setze, sterben sie am zweiten Tag. Zuerst bekommen sie rote Flecken (auf den Bildern zu sehen), und kurz danach sterben sie. Es fängt immer mit den Putzerfischen an, danach sterben auch die Barsche. Das Seltsame ist, dass meine alten Fische (2 Barsche und 2 Schmerlen) keinerlei Schaden davontragen.

Leider ist mir jetzt nach 10 Jahren einer der beiden Barsche gestorben, und ich möchte so schnell wie möglich wieder neue Barsche ins Becken setzen, damit der verbliebene nicht alleine bleibt.

Zur Vorgeschichte:

Mein Aquarium (250 l) läuft seit über 20 Jahren ohne größere Probleme. Bis vor Kurzem hatte ich immer etwa 6 Barsche (3 davon waren etwas kleiner), 2 Putzerfische und 2 Schmerlen. Im Oktober 2024 ist einer der großen Barsche gestorben. Leider habe ich das zu spät bemerkt, und das Wasser war bereits stark verschmutzt – milchig und schmierig.

In meiner Unwissenheit habe ich sofort das Wasser gewechselt und etwa eine Woche später auch die Pumpe gereinigt. Ab da begannen die Probleme: Zuerst starben die Putzerfische, dann die kleineren Barsche. Die Schmerlen und die beiden großen Barsche schienen davon unbeeindruckt.

Das Problem war ein zu hoher Nitritwert (etwa 0,8) und ein nicht korrekter Silikatwert. Mir ist bewusst, dass ich einen großen Fehler gemacht habe, da durch den Wasserwechsel und die Pumpenreinigung wohl alle wichtigen Bakterien verschwunden sind, was den Nitritanstieg ausgelöst hat.

Ich habe anschließend alles getan, um die Wasserwerte zu stabilisieren. Das hat auch gut funktioniert: Der Nitritwert liegt jetzt konstant bei etwa 0,05. Ende November habe ich dann wieder versucht, neue Fische einzusetzen, aber es passierte genau das, was ich oben beschrieben habe. Der Nitritwert stieg dabei leicht an, blieb aber im grünen Bereich.

Ein paar Tage vor Silvester habe ich es erneut probiert, neue Fische einzusetzen, doch leider geschah wieder dasselbe.

Meine Frage:

Was kann ich tun, damit neue Fische überleben und sich im Becken wohlfühlen? Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Tierhaltung, Aquariumfische, Barsche, Fischarten, Wasserwechsel, Aquariumwasser, Besatz

Informationen zur Haltung von Guppies?

Hallo, ich habe überlegt mir Guppies zu zulegen. Damit ich den Tierchen ein möglichs schönes Zuhause bieten kann will ich fehler vermeiden und suche hier nach Personen die sich mit der Haltung von Guppies gut auskennen und mir Tipps geben können.

Vorgestellt habe ich mir ein 126 Liter Aquarium mit Deckel, darin 1-2 verschiedene Guppie Arten und Garnelen.

Nun meine Fragen:

1. Was muss alles Technisches in das Aquarium?

2. Wie sollte ich das Aquarium einrichten?

3. Können solche Scheibenputzfische die sich ans Glas sauen mit ins Aquarium?

4. Wie halte ich den pH konstant bzw wie bekomme ich den gewünschten pH?

5. Ich hab von Welsen gelesen. Müssen die mit ins Aquarium und wenn ja welcge und wie viele?

6. Kann ich ausschließlich Männchen halten oder brauche ich Weibchen in der Gruppe? (Die sollen sich ja ziemlich stark vermehren)

7. Wie kümmere ich mich richtig um die Fische und das Wasser (Wasserwechsel, Fische einsetzen, Pflanzenpflege, etc.)?

Ich glaube das waren alle Fragen die mir etwas unschlüssig sind.

Falls sich hier jemand mit der Aquaristik bzw Guppies gut auskennt wäre ich sehr froh einen "Crashkurs" im Thema Guppies zu bekommen. Weitere wichtige Punkte die Anfäger wissen sollten dürfen sehr gerne ergänzt werden.

Wie vielleicht schon bemerkt habe ich sehr wenig Ahnung von Aquaristik und Fischen. Ich will dass es den Tieren möglichst gut bei mir geht, deshalb Suche ich hier vernünftige Infos und bitte keine unverschämten oder beleidigende Antworten, die ich auf dieser Plattform schon zu öfteren gesehen habe.

Ich bitte um Verständnis und Hilfe.

Vielen Dank schon einmal im Vorraus, die Fische werden es euch danken 🙏

Wasser, Filter, Aquarium, Garnelen, Tierhaltung, Wasserpflanzen, Aquaristik, Aquariumfische, Aquariumtechnik, Fischarten, Guppy, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Zwerggarnelen

Nitritvergiftung Aquarium/ nitritpeak?

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir jemand behilflich sein kann.

Seit mehreren Jahren habe ich jetzt ein Becken. (54L)

Besatz:

1 Kampffisch Männchen (Betta Splendens)

1 Antennenwels (sieht mir nach einem Weibchen aus)

und immer ein Par zebrarennschnecken

Leider ist mein Betta vor einiger Zeit verstorben und nach langer Suche habe ich mich für einen neuen entschieden.

problem: mein neuer Betta hat noch einmal deutlich längere flossen und ist etwas Träger.

Ich hatte das Gefühl er tut sich schwer zum Atmen an die Oberfläche zu schwimmen und muss grundsätzlich sehr kämpfen um das gesamte AQ abzuschwimmen.

Statt die füllhöhe zu verringern habe ich mich entschieden zusätzlich zur Bepflanzung eine große Wurzel ins AQ einzusetzen und habe zusätzlich 10 Kilo Sand zugefügt um das nettowasservolumen zu verringern.

Sand sowie Wurzel habe ich aus einem Aquaristikshop und v.A. Den Sand vorher gründlich und oft ausgespült 

Dann alles ins Becken (das war gestern)

Man hatte mir im Shop versichert, dass Sand+ Wurzel keine Auswirkung auf die Wasserwerte haben dürften.

allerdings: 

meine wasserwerte vorher:

PH: 7,5 bis 8

KH/: 10

GH: 8.4

TC: 0

Nitrit: 0

Nitrat: 0

Temperatur: 25 Grad

die Wasserwerte heute Morgen:

PH: 8

KH; 16,8

GH: 16,8

TC: 0

Nitrit: 5mg/l

Nitrat: 0

Temperatur: 25Grad

Hier macht mir natürlich der hohe nitritwert am meisten Bauchschmerzen.

Wasser habe ich natürlich direkt gewechselt (ca 90%) 

Wurzeln und auch den Sand bestmöglich entfernt.

Der Wert sinkt allerdings nicht unter 3mg und ich sehe meinem Kapfi regelrecht an dass er keine Luft bekommt: liegt am Boden oder klemmt direkt unter der Oberfläche und atmet schwer.

Meine Frage:

Kann das ganze wirklich von dem Sand oder der Wurzel kommen?

was kann ich jetzt tun ? Ist es sinnvoll die beiden Fische Übergangsweise in einen Eimer zu verfrachten ? 

bis sich die Werte stabilisiert haben ?

Was haltet ihr von der Zugabe von Natriumchlorid ( liest man ja immer wieder in Bezug auf nitritvergiftung) 

Allerdings habe ich auch öfter vernommen, dass mein Antennenwels salz nicht verträgt.

Ist das richtig ?

kann ich außer regelmäßigen Wasserwechseln noch etwas tun?

Ich bin für jede Hilfe sehr sehr dankbar !!

Aquarium, Antennenwels, Aquaristik, Nitrit, Wasserwechsel, Betta Splendes, Kampffisch, Kampffisch Männchen

Aquarium besatz?

Ich habe mal eine frage zu den Bakterien im Aquarium. Ich möchte mich stärker damit befassen und nicht nur an der Oberfläche kratzen. Also mein Wasser ist jetzt seit 4 Wochen eingelaufen und der nitritpeak war schon jetzt sind o mg Nitrit zu messen. Wenn ich allerdings jetzt einen vollen Besatz an Fische einsetze dann gibt es zu viele biologische Abfallstoffe wie kot und zu wenige Bakterien das heißt es entsteht Nitrit und die Fische sterben soweit habe ich es jetzt verstanden. Dann setzt man ja am Anfang erstmal wenige Fische ein aber wie viele ? Viele sagen auch erstmal Garnelen ins Becken. Jetzt ist meine Frage wenn ich jetzt erstmal ein paar Fische reinsetzt und die paar Fische kot bilden woher wissen die Bakterien dass sie sich vermehren müssen und wie schnell vermehren sich die Bakterien um Nitrit zu töten ?? 

Wenn ich jetzt ein paar Fische reinsetzte dann profitieren die ja kot und dann kommen die Bakterien und töten die es kann allerdings auch sein das bei den paar Fischen die ich reingesetzt habe die Bakterien noch nicht reichen und es sich schon Nitrit bildet und die paar Fische sterben dann oder? Also wie mache ich es dann einige sagen Garnelen weil denen Nitrit nichts ausmachen ??

Wasser, Aquarium, Krankheit, Garnelen, Tierhaltung, Algen, Aquariumfische, Fischarten, Fischkrankheiten, Guppy, Nitrit, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Zwerggarnelen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserwechsel