Wasserwechsel – die neusten Beiträge

Zu viel Algen und Algen Sporen im Wasser wie bekämpfen?

Hallo liebe Community und Aquarianer

Undzwar hab ich folgendes Problem in meinen Malawi Aquarium

Ich hab trotz nach putzen und Wasserwechsel immer danach Algen am Glas und an pflanzen und eine Art grünen Sporen am Glas Rand unten wie im Bild gezeigt und zudem punktartige Algen an dem original Filter Teil

Ich komme mit dem putzen gar nicht hinterher da ich fast jeden Tag die gläser putzen muss

Laut Wasser-Werte soll alles im optimalen Bereich sein

Ich hab gehört das Mann algensporen oder generell Algen mit uvc klärern bekämpfen kann nur ist mir die Frage was ich sonst falsch mache

Licht ist minimal beziehungsweise fast nur ausgestellt das ich das abhaken kann

Füttern tue ich sie mit dem spirulina Flocken Futter und das jetzt nur mehr alle 2 Tage bis 3 Tage

Aquarium ist ausreichend belüftet und schnellwachsene Pflanzen sind auch drinnen die sie komischer Weise nicht ausreißen gestein ist auch drinn wie Drachensteine usw

Ich hab es schon mit 3 putzern versucht die wurden aber leider alle getötet von denn Malawi fischen

Mit algenvernichtungs mittel wurde auch schon hantiert aber leider nix geholfen eher verschlechtert

Aja und nicht zu vergessen

Es sind 10 fische im Becken und einen Mosaik Faden Fisch der komischerweise sehr gut mit denn anderen auskommt

Es ist ein Juwel Rio 180l Becken mit eheim 3 pro aussenfilter

Bitte um Hilfe denn ich Dreh bald echt durch

Schonmal danke

Mfg Marc

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Wasserpflanzen, algenbekaempfung, Algen, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Algenbefall, Aquariumpflanze, Besatz

Wasserwerte Aquarium?

Hallo zusammen ich bin Rafael

Meine Frage gibt es sicherlich schon zig Fach allerdings

Muss ich jetzt einfach hier noch mal fragen ob jemand eine Lösung weiß. Ich habe schon bekannte gefragt (die im Zoofach AQ. Arbeiten) aber selbst die waren sich uneinig.

Es geht um mein knapp 3 Monatiges knapp 600L Becken.

Das Becken wurde in einem Darkstart gestartet und erst eine darauf folgende "normale" einfahrphase fische eingesetzt.

Das Becken ist mit Recht leichten bis mittel anspruchsvollen Pflanzen ausgestattet. Im hinteren Teil "der Insel" wenn man so will besteht der Bodengrund auch vulvano Mineral und Soil. Im Vordergrund ist dupla Sand.

Der Besatz besteht aus Momentan 15 Rotkopf Sammlern 5

Symphysodon aequifasciatus alenquer Diskus, 6 Rotrücken skalare und einem Schwilenwels sowie 3 Rotstich Barben.

Filter Technik besteht aus dem neuen Aquael hypermax Link mit Filtermatten, Seachem Mineral, und Seachem Harz für klares Wasser. Der Filter wurde angeimpft mit Bakterien Gel als auch seid start würde täglich microbelift nicht Out als auch spezial Blend verwendet. (Spezial blend seid ein paar Tagen nicht mehr da leer)

Die weitere Technik besteht aus CO2 Anlage mit 140 bubbles die Min. Momentan habe ich zwischen 18-22 mg/l CO2.

Darüberhinaus finden sich knapp 29000 Lumen als 2 daytime Matrix Balken über dem Becken welche momentan auf 85% laufen a 6 Studen mit halber Stunde Sonnenaufgang/Untergang.

Die Temperatur beläuft sich auf rund 26.8 Grad

Nun aber zu meiner Frage/Problem. Seid dem Pflanzen Besatz geht mein Nitrit nicht unter 0.05. die letzten Wochen war dieser Konstant zwischen 0.05 und 0.1. nun nach WW sogar bei 0.2. wie kann das sein?

Das Wasser aus der Leitung (benutze keine Osmoseanlage) hat GH 4 kh 3 und Nitrit 0.01.

Und da kommen wir schon zur zweiten Frage

Mein Gh im Becken liegt bei 8 KH bei 6 nach WW vor WW ein Wert höher. Ich habe zwar 3 Steine drin die etwas aufhärten aber ich kann nicht verstehen daß sie so viel und vor allem 2 Stunden nach WW das Wasser so aufhärten.

Ich hoffe mir kann jemand helfen!?

Hier mal meine Wasserwerte nach WW

Nitrit 0.2

Fe 0.05. (Zielwerte 0.1)

Kh 6 (Zielwert 4)

Gh 8. (Zielwerte 5-6)

Ph 7

No3 5-9 (Zielwert 15)

Co2 18-20 140 blasen

Ammonium unter 0.05

Po4 0.1 (Zielwert 0.2)

Beste Grüße Rafael

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Nitrit, Wasserwechsel, Wasserwerte, Aquariumwasser

Plötzliches Tiersterben im Aquarium, hilfe?

Hallo Ihr Lieben,

am Freitag habe ich nach einem Jahr angefangen mein 60P Aquarium umzugestalten. Damit begonnen habe ich zuallererst die Tiere zusammen mit Ihrem Aquariumwasser in ein leeres Becken gegeben, dort den alten Filter installiert und ein paar der Pflanzen und Steine eingesetzt.

Ich habe das Becken dann von Grund auf neu gestaltet, das Hardscape und den alten Bodengrund (Soil und Vulkanbruch) komplett entfernt. Dann habe ich neuen Sand von JBL und ein paar neue Wurzeln gekauft und eingesetzt. Die alten Steine habe ich teilweise gelassen.

Ich habe dann alles bepflanzt und mit frischen Osmosewasser befüllt. Dann habe ich den alten Filter angeschlossen und es bis Sonntag laufen lassen. Für die Tiere im Quarantänebecken habe ich kurzerhand einen kleinen Eckzimmer eingesetzt und diesen mit einem Filterschwamm aus dem alten Becken versehen.

Die Tiere habe ich dann am Sonntag Abend noch eingesetzt und alles war super.

Gestern war auch noch alles gut, die Tiere sahen prächtig aus und fraßen sogar schon.

Heute morgen komme ich nichts ahnend ins Wohnzimmer und schaue in Becken, siehe da alle Garnelen und Krebse lagen Tod auf der Erde, manche Kletterten die Wurzel hinauf aus dem Becken und ringten im Luft. Die Fische atmeten schnell und schwimmten immer wieder schnell zur Oberfläche.

Die Oberfläche sah teilweise milchig aus und voller Blasen. Der Filter und der Skimmer liefen, aber leider nur Semi gut.

Nun habe ich sofort einen 90% Wasserwechsel gemacht und den Filter vom Schlamm befreit, dieser hat jetzt wieder einen guten durchfluss.

Lag das Tiersterben eventuell an einem Sauerstoffmangel oder an einer Vergiftung?

Bin ich jetzt erstmal raus aus allem oder gibt es noch etwas, was ich unbedingt machen sollte.

Ich hoffe auf eure Antworten, denn das ganze geht mir gerade sehr nahe.

Im Moment sieht aber alles gut aus, die Fische schwimmen wieder ganz entspannt Ihre Bahnen und die Garnelen fressen. Die Fischen atmen nun auch wieder total entspannt und nicht so hektisch.

Die Trübung des Wassers kommt von der Zugabe von flüssigem Filtermedium

Bild 1 bei der Einrichtung

Bild 2 vor dem einsetzen der Tiere

Bild 3 nach dem Notfallmäßigem Wasserwechsel

Bild zum Beitrag
Wasser, Filter, Aquarium, Garnelen, Algen, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Garnelenaquarium, Zwerggarnelen

Betta fisch - Wie oft muss das Wasser in der Übergangsplastikbox gewechselt werden?

Hi zusammen,

ich habe mir gestern auf einer Aquaristik Messe einen Betta Fisch (Half Moon, männlich) gekauft. Mit dazu auch ein 25liter Aquarium (40x25x25), Heizstab und Termometer. Von der Fachfrau habe ich mir sagen lassen, dass grundsätzlich erst das Aquarium „bereit“ sein sollte bevor ein fisch gekauft wird. Es sei aber bei dieser Art von Fisch auch ohne Bedenken möglich, wenn er übergangsweise in einer Plastikbox (16x16x10) gefüllt mit dem Transportwasser + Leitungswasser, das regelm. gewechselt wird verweilt. Die Plastikbox hat sie uns auch gleich mit dazu gegeben. Daheim angekommen haben wir die Box mit Leitungswasser befüllt und darauf geachtet dass die Temperatur zwischen 25-27 grad liegt. Anschließend haben wir die Transporttüte in dem der Fisch drin war ins Wasser gelegt für den Temperaturausgleich. Nach ca. 15 min haben wir die Tüte geöffnet und den Betta mit samt dem Wasser in die Plastikbox gefüllt. Zudem an den Ecken Luftlöcher rausgeschnitten, ein größeres Loch für den Heizstrahler und eine kleine Espresso Tasse schräg reingelegt für Versteckmöglichkeiten. Seitdem schwimmt er da nun lebhaft umher. Weiteres Equipment wie ein Filter, Led Licht, Wassertests, Wasseraufbereiter, Reinigungsset und weitere Pflanzen werden im Laufe der Tage geliefert.

Nun zu meinen Fragen:

  • Wann, wie oft und wieviel Wasser sollte ich in der Plastikbox mit frischem Leitungswasser austauschen? Ich würde natürlich darauf achten, dass es die selbe Temperatur hat.
  • Gibt es darüber hinaus noch weiteres zu beachten?

Das Aquarium muss wie gesagt noch fertiggestellt werden, bzw. das Wasser muss erst noch „einfahren“.

Als Neuling bin ich über jede Hilfe dankbar!
Vielen Dank und LG

Wasser, Aquarium, Aquariumfische, Wasserwechsel, Aquariumwasser, Kampffisch, Kampffisch Männchen

Fische tot mit einmal?

Nabend hatte mir vor einer guten Woche neue fische aus der zoohandlung geholt ( blutsalmler rotkopfsalmler fransenlipper netzschmerlen)

vor ein paar tagen sind dann 2 von den blut und rotkopfsalmlern verstorben daraufhin 1 panzerwels und heute leider mein großer schwielenwels (habe bei ihm am körper weiße stellen entdeckt vor ein paar tagen habe mir aber nix weiter gedacht da er schon sehr alt war)

meine anderen beiden schwielenwelse ging es eigentlich gut bis ich nachhause kam und einer von den beiden erst nur in der pflanze hing und sich nicht bewegte ,halbe stunde später hat er angefangen wie wild durchs becken zu schwimmen und hatte hinten an der flosse eine lila verfärbte stelle 1h später war der komplette körper rot und lila außer der kopf und einer flosse nun sitzt er im quarantäne becken und habe ins wasser Manixx Aqua Aquatic Welfare reingemacht.

Ich habe mich nun wirklich sehr viel belesen im Internet hab sämtliche fragen gestellt aber jeder sagt was anderes.

Ich habe die neuen fische von der zoohandlung das wasser mit in mein becken getan.

Nun zu meiner Frage

Wird mein schwielenwels sterben und alle anderen weil das Wasser verkeimt ist?

Ich habe schon einige wasserwechsel gemacht und auch die Anti Stress wirkung (manixx aqua) ins große becken getan.

Falls ihr mehr „Daten“ braucht um mir zu helfen schreibt es gerne.

Vielen Dank fürs Lesen und erfreue mich über jede Hilfe.

Gruß Lj

Bild zum Beitrag
Krankheit, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Wasserwechsel, Besatz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserwechsel