Wasserwerte – die neusten Beiträge

Aquarium nach 8 Tagen Urlaub komplett gekippt – Was ist passiert?

Hallo zusammen,

vor 8 Tagen bin ich in den Urlaub gefahren. Ein paar Tage davor habe ich mein Aquarium wie gewohnt gereinigt: Wasserwechsel, Scheiben geputzt, Pflanzen zurückgeschnitten, Mulm abgesaugt und nach dem Auffüllen neues Wasser mit Aquasafe behandelt. Das Aquarium läuft bereits seit November 2024, den Besatz (Guppys) habe ich im Dezember 2024 eingesetzt.

Es handelt sich um ein 60-Liter-Aquarium mit 2 männlichen und 4 weiblichen Guppys.

Vor meiner Abreise war alles in Ordnung – klares Wasser, gesunde Fische, alles wie immer. Doch als ich jetzt nach nur acht Tagen zurückkam, war ich völlig schockiert:

Das Wasser war stark eingetrübt und stank faulig.

Ein Guppy, der vorher kräftige Farben hatte, war gestorben und trieb weiß verfärbt an der Wasseroberfläche. Auch seine Schwanzflosse fehlte bereits.

Der restliche Besatz schwamm allerdings weiterhin normal im Aquarium.

Außerdem ist der Kies an einer Stelle schwarz geworden.

Ich habe sofort einen 50% Wasserwechsel durchgeführt. Während meiner Abwesenheit lief ein Futterautomat, den ich auf die geringste verfügbare Futtermenge eingestellt hatte (1x täglich, was aber dennoch wie zwei Portionen wirkte).

Jetzt frage ich mich: Wie kann so etwas in so kurzer Zeit passieren? Was könnte die Ursache sein?

Mich ärgert und belastet das wirklich sehr. Wenn ich zuhause bin, läuft alles stabil – ich führe Wasserwechsel und Reinigungen immer sorgfältig und gleich durch. Und kaum bin ich mal wenige Tage weg, kippt das komplette System.

Mir tut der Verlust des Guppys sehr leid, weil ich mir eigentlich große Mühe gebe, dass es meinen Tieren gut geht.

Ich wäre dankbar für eure Einschätzungen und Tipps!

Wasser, Filter, Aquarium, Krankheit, Garnelen, Wasserpflanzen, Algen, Aquaristik, Aquariumfische, Aquariumtechnik, Fischkrankheiten, Guppy, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Endler-Guppy, Guppies, guppybabys, Kampffisch, guppyzucht

Bettas in Badewanne?

Hey, also ich weiß nicht ob des ein Hirngespinnst von mir ist, aaabbbeerr

Wir haben zwei badewannen, eine benutzen wir kaum. Da passen knapp 260liter rein

Bisher habe ich 3 Schwesternschaftsbecken für meine Betta weibchen. (Weibchen die zum verkauf stehen oder noch jung sind) Diese leben momentan in Bauschuttwannen (100l) im geheizten Gewächshaus, das finde ich aber nicht so ideal. Ich hätte gerne alle fische zumindest in der nähe von meinen Fish room.

Noch kurz als Ergänzung, meine Zuchtweibchen leben einzeln in 30-60 l becken. Auch wenn ein Weibchen zickt oder zu gestresst ist in den gemeinschafftsbecken bekommen diese Verkaufstiere ein 20l becken nur für sich.

Das Bad mit der Badewanne ist direkt neben dem Fishroom, also eig ideal.

Auch die wasserwechsel stelle ich mir mit dem Abfluss in der badewanne (Idee ist etwas um den abfluss drum rum zu machen damit kein kies darein geht und dann einf beim wasserwechsel den abfluss mit sieb drüber aufzumachen)

Und dann durch den Hahn frisches wasser direkt rein...

Jetzt die frage, packt die Badewanne das? oder is die danach im arsch.

Ich wollte unter den Kies eine anti rutsch matte für die badewanne packen damit diese nicht zu sehr zerkratzt.

Regelmäßig die wände mit einem schwamm reinigen.

Die Badewanne ist schon lange nicht mehr benutzt worden, also keine schaumrückstände und wurde jetzt erst neulich gründlich geputzt ohne putzmittel (mit kochendem wasser und lappen)

Die Betta weibchen verstehen sich unter sich (leben schon immer zusammen, die denen es zu viel war wurden separiert)

Was haltet ihr davon? oder habt ihr auch noch ideen wie ich es noch besser machen kann?

Ich habe insg. habe ich 140 Betta weibhcen die in die badewanne einziehen würden, wenn eine der damen das nicht möchte besteht die möglichkeit zur einzelhaltung.

Tiere, Badezimmer, Wasser, Badewanne, Aquarium, Beta, Fische, Haltung, Tierhaltung, Vergesellschaftung, Beats, Fischzucht, Instandhaltung, männchen, Wasserwechsel, Wasserwerte, Weibchen, Zucht, betta-splendens, Kampffisch, Kampffisch Männchen

Fische schwammen im Aquarium ganz oben?

Liebe Leute von gute Fragen. Ich hätte da eine Frage, weil da gerade mehrere Faktoren zusammen laufen und nicht genau sagen kann wie ich die Fehleranalyse weiter fortzsetze.

Heute Morgen ist mir aufgefallen das nahezu alle meine Fische (sogar die panzerwelse) an der Oberfläche schwammen und nach Luft schnappten, schnelle Kiemenbewegung usw.. wie aus dem Lehrbuch.

Ich habe sofort einen 50% Teilwasserwechsel gemacht und bin dann schlafen gegangen (Nachtschicht) - jetzt habe ich mir nach dem aufstehen ein Messkit gekauft um genaue Sachen messen zu können, weil bei den Stäbchen Dingern bekomme ich Kopfweh :D

Vielleicht kann mir jemand helfen, anbei auch ein Foto. Ich bin mir sicher das es zu wenig Pflanzen sind, ich musste aber die alten austauschen und muss jetzt so zu sagen warten bis die mal anwachsen (Korrigiert mich bitte).

Kurz ein paar Infos noch zum Aquarium:

Größe: 120x40x45

Besatz:

  • 4x Mollys
  • 20x Platys (Würde ich gerne etwas ausünnen)
  • 2x Skalare
  • 3x Antennenwelse (2 davon Babys)
  • 2x Fächergarnelen

Nun zu den Werten die ich gemessen habe, ich hoffe ich habe alle "wichtigen" gemessen, sollten andere Werte noch gewünscht sein, bitte bescheid geben.

Die werte Stammen von jetzt gerade, also nachdem vor ca. 10 Stunden ein Wasserwechsel von 50% vorgenommen wurde.

  • KH: 12
  • PH: 7,4
  • CO2: 14
  • NO2: 0,15??
  • NO3: 1,5
  • Jetzt kommt das Problem an der Sache O2: 1,5!!!!

Ich weiß, aus eigene Recherche das dieser O2 Wert jenseit von gut und Böse ist. Jetzt würde ich gerne wissen, ob dies rein an den Pflanzen liegt und wie ich das am besten Temporär Überbrücken kann, bis die Pflanzen größer sind.

Seit ca. 5 Tagen läuft eine CO2 Anlage mit ~20 Blasen Pro Minute (Bin ich noch am einstellen)

Die Fische haben von 08:00 - 12:00 & 15:00 - 21:00 Licht in dieser Zeit läuft die Co2 Anlage UND auch ein Sprudler, sonst sind die auch aus.

Es existiert Oberflächen bewegung (Wobei ich jetzt nicht sagen kann ob das "genug" ist) - Zirkulation im Aquarium ist vorhanden und funktioniert gut.

Von Links oben nach Links unten nach rechts unten, rechts oben zurück nach links oben, Außlasse und Ansaugung im gleichen eck, so wie ich es gelesen habe. Zirkulation anhand von Futter getestet.

Ich hoffe ich habe genug Infos gegeben damit mir gut geholfen werden kann, sollte ich etwas enssentielles vergessen haben, bitte info an mich.

LG und danke Daniel

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Garnelen, Wasserpflanzen, Aquariumfische, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz

Aquarium besatz?

Ich habe mal eine frage zu den Bakterien im Aquarium. Ich möchte mich stärker damit befassen und nicht nur an der Oberfläche kratzen. Also mein Wasser ist jetzt seit 4 Wochen eingelaufen und der nitritpeak war schon jetzt sind o mg Nitrit zu messen. Wenn ich allerdings jetzt einen vollen Besatz an Fische einsetze dann gibt es zu viele biologische Abfallstoffe wie kot und zu wenige Bakterien das heißt es entsteht Nitrit und die Fische sterben soweit habe ich es jetzt verstanden. Dann setzt man ja am Anfang erstmal wenige Fische ein aber wie viele ? Viele sagen auch erstmal Garnelen ins Becken. Jetzt ist meine Frage wenn ich jetzt erstmal ein paar Fische reinsetzt und die paar Fische kot bilden woher wissen die Bakterien dass sie sich vermehren müssen und wie schnell vermehren sich die Bakterien um Nitrit zu töten ?? 

Wenn ich jetzt ein paar Fische reinsetzte dann profitieren die ja kot und dann kommen die Bakterien und töten die es kann allerdings auch sein das bei den paar Fischen die ich reingesetzt habe die Bakterien noch nicht reichen und es sich schon Nitrit bildet und die paar Fische sterben dann oder? Also wie mache ich es dann einige sagen Garnelen weil denen Nitrit nichts ausmachen ??

Wasser, Aquarium, Krankheit, Garnelen, Tierhaltung, Algen, Aquariumfische, Fischarten, Fischkrankheiten, Guppy, Nitrit, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Zwerggarnelen

Rotkopfsalmler Sterben ab, warum?

Hallo zusammen, ich Betreibe ein Gesellschaftsaquarium mit Jungen Skalaren, 6 Netzschmerlen und seit 3 Tagen 40 Rotkopfsalmlern (Alle Salmler schon recht ausgewachsen). Das Becken läuft seit ca 9 Wochen, ist stabil und Wasserwerte passen auch soweit. No2 zw. 0.05 und 0.1, No3 15, ph 6.5, kh 7.5.

es handelt sich um ein 200 Literbecken und ist sehr sehr üppig bepflanzt. Den Skalaren und Schmerlen geht es seit Tag 1 super, nur die Rotkopfsalmler bereiten mir Sorgen. Von 40 Stück sind jetzt nurnoch ca 22 übrig und ich frage mich warum? Die Fische selbst sehen nicht Krank aus, auch beim Händler Top Fit und munter, vereinzelt haben Sie etwas abgezupfte Flossen, aber längst nicht alle welche gestorben sind. Viele Schwimmen zuerst auf dem Bauch bis sie versterben, andere liegen hechelnd in nem Busch, aber gegen aussen auch kaum eine Veränderung bis auf etwas blass. Nach Bauchwasser sieht es nicht aus da sie äusserlich keinerlei Veränderungen haben. Die Skalare sind zu klein dass die etwas damit zu tun haben könnten und Die Schmerlen habe ich ca 2 Stunden beobachtet aber kein auffälliges Verhalten gegen die Salmler feststellen können.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Salmlern, ist das erste Mal für mich dass ich diese gekauft habe, hatte schon insgesamt 8 Aquarien.

Sind die Rotköpfe einfach so sensibel dass Sie den 40 Minütigen Transport in einer dunklen Tasche so nicht gut überstanden haben? Habe Sie danach auch vorschriftsgemäss 30-40 Minuten ans Wasser angewöhnt bis das Wasser im Beutel sich ca verdreifacht hat.

danke für eure Antworten:)

ps: Gefiltert wird mit einem Eheim Professional 5e 700, der am Tag 780 Liter Pro Stunde umwälzt und in der Nacht 450 Liter pro Stunde. Der Filter ist mit Eheim Biomedien bestückt. zusätzlich läuft ein leicht gedrosselter Eheim Eco Pro 200 der allerdings nur ganz feines Filterfliess enthält und direkt in die UV Anlage läuft und dann ins Becken.

ausserdem ist eine Co2 anlage in Betrieb, aber Co2 Test ist dauerhaft im grünen Bereich.

Bei Nacht schaltet sich eine Eheim Air 250 Luftpumpe dazu um genug Sauerstoff im Becken zu gewährleisten. Temperatur schwankt zwischen 26 und 28 Grad.

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Süßwasseraquarium, Wasserwerte, Zierfische, Aquariumwasser, Besatz

Wasserwerte Aquarium?

Hallo zusammen ich bin Rafael

Meine Frage gibt es sicherlich schon zig Fach allerdings

Muss ich jetzt einfach hier noch mal fragen ob jemand eine Lösung weiß. Ich habe schon bekannte gefragt (die im Zoofach AQ. Arbeiten) aber selbst die waren sich uneinig.

Es geht um mein knapp 3 Monatiges knapp 600L Becken.

Das Becken wurde in einem Darkstart gestartet und erst eine darauf folgende "normale" einfahrphase fische eingesetzt.

Das Becken ist mit Recht leichten bis mittel anspruchsvollen Pflanzen ausgestattet. Im hinteren Teil "der Insel" wenn man so will besteht der Bodengrund auch vulvano Mineral und Soil. Im Vordergrund ist dupla Sand.

Der Besatz besteht aus Momentan 15 Rotkopf Sammlern 5

Symphysodon aequifasciatus alenquer Diskus, 6 Rotrücken skalare und einem Schwilenwels sowie 3 Rotstich Barben.

Filter Technik besteht aus dem neuen Aquael hypermax Link mit Filtermatten, Seachem Mineral, und Seachem Harz für klares Wasser. Der Filter wurde angeimpft mit Bakterien Gel als auch seid start würde täglich microbelift nicht Out als auch spezial Blend verwendet. (Spezial blend seid ein paar Tagen nicht mehr da leer)

Die weitere Technik besteht aus CO2 Anlage mit 140 bubbles die Min. Momentan habe ich zwischen 18-22 mg/l CO2.

Darüberhinaus finden sich knapp 29000 Lumen als 2 daytime Matrix Balken über dem Becken welche momentan auf 85% laufen a 6 Studen mit halber Stunde Sonnenaufgang/Untergang.

Die Temperatur beläuft sich auf rund 26.8 Grad

Nun aber zu meiner Frage/Problem. Seid dem Pflanzen Besatz geht mein Nitrit nicht unter 0.05. die letzten Wochen war dieser Konstant zwischen 0.05 und 0.1. nun nach WW sogar bei 0.2. wie kann das sein?

Das Wasser aus der Leitung (benutze keine Osmoseanlage) hat GH 4 kh 3 und Nitrit 0.01.

Und da kommen wir schon zur zweiten Frage

Mein Gh im Becken liegt bei 8 KH bei 6 nach WW vor WW ein Wert höher. Ich habe zwar 3 Steine drin die etwas aufhärten aber ich kann nicht verstehen daß sie so viel und vor allem 2 Stunden nach WW das Wasser so aufhärten.

Ich hoffe mir kann jemand helfen!?

Hier mal meine Wasserwerte nach WW

Nitrit 0.2

Fe 0.05. (Zielwerte 0.1)

Kh 6 (Zielwert 4)

Gh 8. (Zielwerte 5-6)

Ph 7

No3 5-9 (Zielwert 15)

Co2 18-20 140 blasen

Ammonium unter 0.05

Po4 0.1 (Zielwert 0.2)

Beste Grüße Rafael

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Nitrit, Wasserwechsel, Wasserwerte, Aquariumwasser

Zu wenig nitrat im aquarium?

Hey Leute

ich habe folgendes Problem in meinem Aquarium:

meine Pflanzen sehen komisch hell aus. Sie wachsen nicht so wirklich und haben helle Stellen und kaputte Ränder. Auch habe ich viele Algen

ich habe schon alles mögliche gemacht und besitze jegliche wassertests und Dünger.

11mg/l Kalium

6mg Magnesium

Eisen von 0,1

nitrit 0

ph 7,0

kh:8

co2 ist laut dauertest bei ca 20

nitrat 0

gh:15

Google sagt es könnte an meinem nitrat bzw Stickstoff Mangel liegen, denn dieser Wert ist immer bei 0 in meinem Becken.

ich habe 112l mit 6keilfleckbärblingen, 3 dornaugen, einen flossensauger und seit letzter Woche 9 Neons. Ansonsten sind noch ein paar Garnelen im Becken.

es gibt ja auch nitrat Dünger aber irgendwie fühlt es sich falsch an Abfall Stoffe zu düngen. Ich möchte noch ein paar weitere Neons hinzufügen aber auch nicht mehr als 11 (also am Ende 20).

kann das noch an etwas anderem liegen?

Es sieht etwas sperrig aus momentan. Das Becken lief mal deutlich besser von den Pflanzen her aber dann kamen auf einmal die Algen und haben das ganze Holz befallen. Ich musste wirklich alle 2 Tage die Algen raus ziehen und habe am Ende das ganze Holz raus genommen und neue Pflanzen gekauft um die Algen los zu werden aber jetzt sind sie wieder da

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Schnecken, Garnelen, Wasserpflanzen, algenbekaempfung, Algen, Aquariumfische, Dünger, Süßwasser, Süßwasseraquarium, Wasserwerte, Zierfische, Algenbefall, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz

Was hat die Pflanze für Probleme? Tipps?

Hallo Zusammen.

Ich habe seit ca. 8 Wochen ein kleines ca. 60L Aquarium von Fluval Flex am Laufen.
Da das Aquarium erst einfahren musste und ich keinen gesonderten Boden(Soil) habe, sondern nur Kies, dünge ich mit den beiden hier (beide zusammen) :

Bisher habe ich eine Dosis von beiden für die angegebene Literangabe angewendet und seither keine erneute Düngung durchgeführt.

Leider sehen die Pflanzen nun so aus:

Sowie so(rotes Papagaienblatt):

Man sieht im ersten Pflanzenbild eine total löchrige gelbliche Anubias.
Hier muss ich anmerken, dass der Hauptstamm NICHT im Kies steckt, da sie als aufsitzen pflanze sonst faulen würde. Sie hängt an einem Nylonfaden an einem kleinen Keramikgewicht ähnlich wie die andere gesunde Anubis im 2. Bild.

Das rote Pflänzchen ist auch schon gelblich.

Ich frage mich nun, was die Pflanze hat.
Überdüngt? Fehlender Nährstoff wie Eisen?(ist so das einzige, was ich nicht reingetan habe). Bezüglich Wasserwerte kann ich nur mit ein paar Eckdaten von Streifentests aufwarten. Nächsten Monat wird tröpfchentest nachgeordert.
die Wasserwerte sind meines Wissens nach ok, nur etwas hartes Wasser für Karlsruhe ;D

Beleuchtungszeit im Becken sind aktuell 12h.
Beleuchtung ist die mitgelieferte LED Beleuchtung des Fluval Flex 57L.

Hier ein Link: https://www.amazon.de/Fluval-Flex-Aquarium-Set-57/dp/B01MS8EKO8/

Ich finde es merkwürdig, dass es scheinbar nur die 2 Pflanzen betrifft.

Diese Froschlöffel Variante hier freut sich bester Gesundheit:

no3=0
no2 =0
ghd °d =14
khd °d= 6
ph = 7
cl2 = 0-0.5

Bild zum Beitrag
Wasser, CO2, Pflanzenpflege, Aquaristik, Wasserwerte, Düngung, Aquariumpflanze

Ach, die Panzerwelse sind los?

Moinsen oder auch guten Abend.

Ich habe schwarze Neon's 10 und Königsalmler 10 

Dornaugen 6 und 

eigentlich 10 Zwergpanzerwelse. Und Turmdeckelschnecken.

Ungefähr 30 RedFireGarnelen

Meine Werte:

Nitrit: 0,05 mg/l 

Nitrat: 0-10mg/l 

GH: 9° 

KH: 7° 

PH: 7

Nun, jetzt habe ich nur noch 3 Zwergpanzerwelse.

Ich habe mehrere Wasserwechsel gemacht, aber die Panzerwelse sagen tschüss.

Meine anderen Fische verhalten sich alle normal, von denen stirbt mir auch keiner weg. Ebenso auch die Dornaugen, alle lebendig und froh. Die leben ja auch zwischen den Panzerwelsen. 

Deko: Kein Plastik, Wurzeln 3, Welshöhle, Schiefersteine

Pflanzen: Moosball, Froschbiss, Kongowasserfarn, Wasserkelch <=?Glaube drei Arten, Wasserpest, Wassernabel

Ich weiß leider nicht die Fachnamen :D...-

Bodengrund: JBL Sansibar Black und FloraAquaBasis JBL 

180Liter Aquarium, Innenfilter JBL

Aquarium läuft seit 8 Monatne

Na ja, jedenfalls. Ich weiß nicht was ich machen soll. Meine Welse machen auch keinen kranken Anschein, gar nichts. Fressen, schwimmen, schwimmen auch nach oben. 

Ich traue mich gar nicht neue zu kaufen, weil ich Bedenken habe und nicht möchte das noch mehr sterben.

Gekauft habe ich sie von Fressnapf <- falls das Relevant ist.

>>> Panzerwelse lebendig zeigen keine Wunden, Verletzungen. <<<

Tot sind sie natürlich von den Garnelen angefressen.

Wasser, Aquarium, Garnelen, Aquariumfische, Guppy, Neonsalmler, Nitrit, Panzerwelse, Süßwasseraquarium, Wasserwerte, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserwerte