Wie entstehen eigentlich in einem neuen Aquarium Bakterien?

3 Antworten

Automatisch, nur 4 Wochen warten ab und zu etwas Futter rein.


Um ein neues Aquarium "einlaufen" zu lassen, sollte es bereits bepflanzt sein und wenn möglich mit altem Wasser "geimpft" werden.

Ohne Pflanzen wirst du später vermutlich nicht genug Bakterien haben, dass die Wasserqualität beim Einsetzen der Fische o.ä. stabil bleibt.

Die Bakterien sind zwar in Wasser, Luft vorhanden, aber für eine ausreichende Vermehrung sind natürlich Pflanzenreste usw. notwendig. Wie bereits erwähnt, kann auch ein bisschen Futter nicht schaden.

Kurzum: Die Bakterien sind in der Regel schon vorhanden und man muss nur dafür sorgen, dass sie sich auch ausreichend vermehren können.


Norina1603  04.11.2024, 09:31
und wenn möglich mit altem Wasser "geimpft" werden.

Das ist so nicht ganz richtig, denn die nitrifizierenden, also die Bakterien auf die es ankommt leben substratgebunden, das heißt sie schwimmen nicht frei im Wasser!

Ohne Pflanzen wirst du später vermutlich nicht genug Bakterien haben, dass die Wasserqualität beim Einsetzen der Fische o.ä. stabil bleibt.

Das hat nichts mit den Pflanzen zu tun, sondern mit der Belastung des Wassers, die beschleunigt werden kann, indem man immer wieder etwas Flockenfutter, auch ohne Besatz ins Becken gibt, darum ist in der Zeit ein Wasserwechsel kontraproduktiv, weil mit jedem Wechsel die gewünschte Belastung wieder verringert wird!

Thorsten Hoeppner  04.11.2024, 09:54
@Norina1603

Wenn ich mich recht entsinne, gibt es unterschiedliche Bakterien und es werden nicht nur diese benötigt, die Futterreste und Kot abbauen, sondern auch solche, die sich um Pflanzenreste kümmern. Die Wasserpflanzen erst nach dem Einlaufen des Aquariums hinzuzufügen wäre meiner Meinung nach somit kontraproduktiv. Natürlich hast du recht, dass die meisten Bakterien sich im Bodensubstrat befinden, aber eben nicht ausschließlich. Aber natürlich kannst du das so handhaben wie du willst und meinen Kommentar einfach ignorieren. ;-)

Norina1603  04.11.2024, 10:09
@Thorsten Hoeppner
Wenn ich mich recht entsinne, gibt es unterschiedliche Bakterien und es werden nicht nur diese benötigt, die Futterreste und Kot abbauen, sondern auch solche, die sich um Pflanzenreste kümmern.

Ich vermute, dass Du da etwas durcheinander bringst, denn es macht keinen Unterschied, wo die Belastung her kommt, also ob vom Kot oder sich zersetzenden Pflanzenresten!

Die Wasserpflanzen erst nach dem Einlaufen des Aquariums hinzuzufügen wäre meiner Meinung nach somit kontraproduktiv. 

Da bin ich Deiner Meinung, doch für die Entstehung der Bakterien ist das zweitrangig!

 Natürlich hast du recht, dass die meisten Bakterien sich im Bodensubstrat befinden, aber eben nicht ausschließlich. 

Auch da stimme ich Dir zu, aber substratgebunden heißt nicht nur Bodengrund, sondern auch im Filtersubstrat, auf Pflanzen und Dekoration, aber sie schwimmen nicht frei im Wasser!

Animpfen macht nur Sinn, wenn man Filtersubstrat (Schwamm/Watte o.ä.) aus einem laufenden Becken in einen neuen Filter einbringen kann, oder mit etwas mehr "Sauerei" Schlamm aus einem Laufenden Filter ins Becken kippt!

Aber natürlich kannst du das so handhaben wie du willst und meinen Kommentar einfach ignorieren. ;-)

Warum sollte ich ihn ignorieren? Ich gebe meine >50 jährige Erfahrung gerne weiter!

Thorsten Hoeppner  04.11.2024, 10:32
@Norina1603

Ich würde vorschlagen, dass du zu diesem Thema einfach eine Diskussion eröffnest. Meine Antwort war für den Fragesteller bestimmt und ich hatte nicht vor hier eine Diskussion loszutreten. Bei deiner 50 jährigen Erfahrung bin ich davon ausgegangen, dass ich nicht erklären muss, wie man korrekt das Wasser zum Impfen entnimmt. Natürlich saugt man dieses dicht über dem Boden ab, um auch etwas von dem Bodensatz mit einzusaugen. Wenn der Wasserspender auch seinen Filterinhalt zur Verfügung stellt, wäre das natürlich optimal, aber das habe ich auch nie in Abrede gestellt.

Norina1603  04.11.2024, 10:49
@Thorsten Hoeppner

😂🤣Wieso sollte ich eine Diskussion eröffnen nur weil Du Dich missverständlich ausgedrückt hast🤔

dass ich nicht erklären muss, wie man korrekt das Wasser zum Impfen entnimmt. 

Ja, mir nicht, der Fragesteller weiß es jedoch nicht, denn der hat seinen Fragen nach überhaupt keine Ahnung! Im Prinzip meinen wir beide ja da selbe, also alles gut!

Thorsten Hoeppner  04.11.2024, 10:59
@Norina1603

Dann verstehe ich aber nicht, warum du nicht eine eigene Antwort verfasst, um ihm das genauer zu erklären als ich. Stattdessen eine Diskussion mit mir loszutreten, ist für den Fragestellen wenig zielführend und zudem unverständlich, nachdem ich nie behauptet habe, bei dem Thema "der Experte" zu sein oder dir in deinem Thema Konkurrenz machen zu wollen.

Norina1603  04.11.2024, 11:10
@Thorsten Hoeppner
Dann verstehe ich aber nicht, warum du nicht eine eigene Antwort verfasst, um ihm das genauer zu erklären als ich.

Der Grund ist, dass ich dem Fragesteller bis vor kurzem das Thema Aquarium.... noch über Privatnachrichten erläuterte, aber meine "Engelsgeduld" über Gebühr strapaziert wurde, heißt fruchtlos verlief! Ich denke aber auch, dass unsere Beiträge auch für andere nützlich sein können, die sich dafür interessieren!

Stattdessen eine Diskussion mit mir loszutreten, ist für den Fragestellen wenig zielführend und zudem unverständlich,

Ich wollte auch keine Diskussion, sondern es nur für den Fragesteller verdeutlichen, obwohl ich glaube, dass nach allem was ich mit ihm erlebte, das vergebliche "Liebesmüh" ist!

Thorsten Hoeppner  04.11.2024, 11:19
@Norina1603

Unter diesen Umständen ist das verständlich, aber warne mich bitte das nächste Mal vor, bevor du es mit dem indirekten Weg probierst. ;-)

Habe in meinem Fachbereich ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht und deshalb sogar zeitweise "Gute Frage" verlassen, bis das entsprechende Mitglied von Gute Frage ausgeschlossen wurde.

Norina1603  04.11.2024, 11:25
@Thorsten Hoeppner
deshalb sogar zeitweise "Gute Frage" verlassen, bis das entsprechende Mitglied von Gute Frage ausgeschlossen wurde.

Ja, aber schwupp die wupp sind sie leider mit einem neuen Account zurück.

Ich wünsche Dir eine schöne Zeit!

2435555555555l 
Beitragsersteller
 02.11.2024, 13:59

Woher kommen die Bakterien die schon vorhanden sind

Thorsten Hoeppner  02.11.2024, 14:25
@2435555555555l

Bakterien sind überall in der Luft und unserer Umwelt. Bemerken tut man sie allerdings erst, wenn diese günstige Bedingungen vorfinden und sich dann stark vermehren. Im Falle des Aquariums gelangen wohl die meisten mit dem Wasser und den Pflanzen dort hinein. Die Frage ist also nicht woher sie kommen, sondern wann sie sich vermehren. ;-)

Bakterien sind überall. In der Luft, an DIR und an jedem Objekt oder Tier.