Schüttel sie von der Hand, wenn sie beißt.

Wichtig ist, dass du es jedes Mal und sofort machst, damit sie merkt, dass du das nicht magst und sie dann keine Hirse mehr fressen kann.

Bei meinem Rasmus hat es zwar ziemlich lange gedauert, aber inzwischen ist es viel besser geworden.

...zur Antwort

Poste mal ein Foto von der Wachshaut.

Braun muss nicht zwangsläufig brutig sein. Die Wachshaut ist dann eher krustig bzw. unregelmäßig.

...zur Antwort

Probleme mit der Stimme bzw. deren Verlust habe ich bisher nur bei Luftsackmilben gelesen.

Achte mal auf seltsame Atemgeräusche am Abend bzww. in der Nacht.

...zur Antwort

Du kannst wenig tun.

Das muss sich ein Tierarzt anschauen, v.a. auch für die Verabreichung von Schmerzmitteln.

...zur Antwort

Wenn ich mich nicht irre, sind Graupapageien meldepflichtig.

Darüber solltest du dich auch informieren.

...zur Antwort

Hier ein paar Tipps:

https://welliathome.de/grundlagen/gewohnung-an-den-menschen/

...zur Antwort

Schaut ganz normal für eine Henne aus.

Wenn diese brutig ist schaut die Wachshaut eher ungleichmäßig und krustig aus.

...zur Antwort

Schau dir mal die Montana-Käfige an. Bei den meisten sind serienmäßig unten Acrylscheiben mit entsprechender Halterung vorhanden.

...zur Antwort

Dort lassen wo es war.

Das Mitnehmen von Eiern aus der freien Natur zählt als Wilderei!

Der Wilderei macht sich nach § 292 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar, wer dem Wild unter Verletzung fremden Jagdrechts oder der Regeln der Jagdausübung nachstellt. Auch wer Eier, Federn oder ein unabsichtlich überfahrenes Wildtier mitnimmt, verwirklicht den Tatbestand.
...zur Antwort

Das gegenseitige Füttern ist ein Teil des Balzverhaltens und kommt somit nur bei verpaarten oder fremd flirtenden Wellensittichen vor.

https://welliathome.de/wiki/balzverhalten/

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

https://welliathome.de/erste-hilfe/

Du musst sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Notfalls einen anderen. Das kannst du unmöglich selbst behandeln.

...zur Antwort

Im Sommer solltest du Gurkenscheiben für die Fahrt zur Verfügung stellen, da diese einen hohen Wassergehalt haben.

Es empfiehlt sich zudem den Käfig mit einem leichtem Stoff abzudecken, um die Umweltreize während der Fahrt auszublenden.

...zur Antwort

Das ist nicht gut. Kardi gehört zu den Ölsaaten und hat 58% Fett.

Benutze für jeden Vogel einen Edelstahlnapf und gib jeweils 2 TL (pro Vogel und Tag) einer Körnermischung ohne Ölsaaten hinein.

Nachdem er die Haferkerne hinausgesucht hat, bleibt ihm so nichts anderes übrig, als auch den Rest zu fressen.

Bild zum Beitrag

Biete also kein Futter zur freien Aufnahme an und benutze natürlich auch keinen Futterspender.

...zur Antwort

EFFIPRO enthält als Wirkstoff Fibronnil.

Dieser Wirkstoff kann bei Vögeln angewendet werden, außer bei Hühnern.

Allerdings solltest du darauf achten, dass der Sprühnebel nicht eingeatmet wird. Sprühe es besser auf deine Hand und verteile es dann auf die Federn.

Alternativ kannst du ein Puder mit dem Wirkstoff Pyrethrum verwenden.

https://welliathome.de/info/krankheiten/federlinge/

...zur Antwort