Du brauchst jemanden, der diese einmal am Tag füttert und das Wasser wechselt.
Wenn du das Zimmer vogelsicher machst, kannst du sie draußen lassen.
Du brauchst jemanden, der diese einmal am Tag füttert und das Wasser wechselt.
Wenn du das Zimmer vogelsicher machst, kannst du sie draußen lassen.
Ich halte eine Reizung des Kropfes durch die Schalen für unsinnig.
Bevor die Hirse in den Kropf gelangt, wird diese durch die Wellensittiche entspelzt und besitzt somit keine Schale mehr.
Du könntest es mit Kochfutter probieren, was besonders schonend bei Erkrankungen ist.
Eine Möglichkeit wäre, dass das Futter die Brutlust fördert (z.B. Kalorien, Hanf, ...), was diese aggressiv macht oder eine andere Möglichkeit wäre eine Erkrankung, die zum Ausschluss aus der Gemeinschaft führt.
Ich finde Vogelsand am praktischsten, wenn man eine Kotschaufel zum Reinigen benutzt.
Wenn die Einrichtung nicht flexibel ist, würde ich schon gut planen.
Zum Beispiel, um eine Verunreinigung von Futter und Wasser zu vermeiden.
https://welliathome.de/grundlagen/kaefig/sinnvolle-aufteilung/
Ein Abstellraum klingt nicht wirklich geeignet, da man diesen wohl nur schwer vogelsicher machen kann und dieser zudem vermutlich nicht über genügend Tageslicht verfügt.
https://welliathome.de/grundlagen/freiflugzimmer/
In deinem Zimmer müsstest du einen Luftreiniger mit Hepa-Filter haben, wenn die Wellensittiche dort unterkommen.
https://welliathome.de/grundlagen/haltung/federstaub-raumluft/
Bei Wellensittichen wirst du eine ziemlich harte Holzsorte nutzen müssen, da diese sicher daran knabbern werden.
Für das Gitter benötigst du Volierendraht (mögl. Edelstahl).
Du solltest dir vielleicht noch mal die Käfig von Montana anschauen:
https://www.parrotshop.de/vogel/kaefige-volieren/wellensittichkaefig-co.?p=1
Bei Vögeln benötigst du einen guten Luftreiniger, um den Federstaub aus der Luft zu entfernen.
https://welliathome.de/grundlagen/haltung/federstaub-raumluft/
Vor mein Fenster habe ich ein Wühlmausgitter (10mm Gitterabstand) montiert, das ausreichend stabil ist.
Als Schwarmtiere müssen Wellensittiche mindestens zu zweit, besser aber vier Stück aufwärts gehalten werden.
Zudem wäre das ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, das artgerechte Haltungsbedingungen fordert.
https://welliathome.de/wiki/einzelhaltung/
Vor Ort gibt es eigentlich kein wirklich empfehlenswertes Futter.
Die üblichen Handelmarken sind deutlich zu kalorienreich und es fehlen fast immer die Grassamen in ausreichender Menge (>=10%). Vor Ort bekommt man sozusagen nur "Fastfood".
https://welliathome.de/info/ernahrung/artgerechte-kornermischungen/
[ links: handelsübliches Produkt ]
Die Rote Vogelmilbe ist nachtaktiv und lebt nicht auf dem Vogel, sondern versteckt sich in Ritzen in der Voliere.
https://welliathome.de/info/krankheiten/rote-vogelmilbe/
Während der Verwendung des Sprays sollten die Wellensittiche nicht in der Voliere sein, da die Gefahr besteht, dass sie den Sprühnebel einatmen.
Falls es noch andere Milben gibt, muss man diese erst einmal identifizieren, damit man die richtige Behandlung vornehmen kann. Es wäre also ein Bild oder eine nähere Beschreibung notwendig, wie z.B. der Aufenthaltsort.
https://welliathome.de/info/krankheiten/uebersicht/
Gebührenordnung
Natürlich braucht er einen Artgenossen, völlig unabhängig vom Alter.
Wellensittiche sind Schwarmtiere und bei Einzelhaltung können massive Verhaltensstörungen auftreten.
Außer zum Reinigen des Nistkasten sollte man die Küken nicht herausholen.
Warte ab, bis sie von alleine den Nistkasten verlassen.
Erstes Kriterium ist, dass der Raum vogelsicher gemacht wurde.
Ansonsten sollten die Nymphensittiche wissen, wo sie Futter und Wasser finden, d.h. bereits im Käfig mehrfach gefressen haben.
Ein Pinguin bringt nicht die nötigen Voraussetzungen für das Fliegen mit, da dieser an das Schwimmen angepasst ist.
Wellensittiche sind leiser als Nymphensittiche, aber vermutlich nicht so leise, wie du dir das wünschst.
Da kannst du nicht viel machen.
Das entscheiden diese selber, wenn kein Futteranreiz da ist.
Vermutlich die Puppe einer Kleidermotte.
Bei diesem Mittel soll es nicht unerhebliche Nebenwirkung geben.
https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/05_Tierarzneimittel/Fachmeldungen/DTBl_12_2012_1_Nicht_frei_von_Nebenwirkungen.pdf
Bei Wellensittichen mit nur 40-50g besteht zudem eine massive Gefahr der Überdosierung.
Das angegebene Futter kann nur eine Notlösung sein, da es bei einem Vergleich mit dem Menschen dem "Fastfood" entspräche.
Keimfutter ist nicht als "normales" Futter geeignet.
Hier meine persönlichen Empfehlungen:
https://welliathome.de/futterempfehlungen/