Wasserpflanzen – die neusten Beiträge

einlaufphase 60l aquarium seit 1 monat?

hallo,

seit 16.5. läuft mein 60l aquarium, und vorab habe ich von beginn weg einige anfängerfehler gemacht. z.b. filter in der 1 woche (mit aquarienwasser) gereinigt, bodenkies beim einfüllen nicht durchgespült, kalkhaltigen stein als deko verwendet usw.

anfangs war die bakterienblüte noch da ca. 2 wochen. teilwasserwechsel mache ich wöchentlich zuvor habe ich 2 mal wöchentlich einen gemacht. licht habe ich seit juni von 14-22 uhr also 9 stunden täglich. davor (mai) hatte ich max. 8 stunden täglich. ca. ende mai schlüpften posthornschnecken, die sich jetzt auch schnell vermehren (einige gelege bereits entfernt). mein bester nitritwert bis jetzt war orange (10.06.) davor alles rot. die dame im geschäft hat mir daraufhin geraten, die hälfte des aquariumwassers zu wechseln und nitrivec zu verwenden. mir kam das ungeheuer vor hab es trotzdem gemacht. wie zu erwarten war mein nitritwert wieder rot und mir wurde toxivec empfohlen. seit dem bekomme ich ihn nicht mehr weg. 20.06. nitritwert wieder zurück auf rot und jetzt habe ich einen teilwasserwechsel gemacht und verwende wieder meine baktistart bakterien. keine ahnung wie ich die werte noch senken kann, sollte ich den bodengrund öfter sauber machen (bis jetzt nur 1 mal letzte woche mit mulmsauger) oder ihn auf faulende pflanzenreste durchsuchen?

ich würde gerne 5 guppy moscow blue halten.

bitte dringend um rat.

lg anna

Wasser, Filter, Aquarium, Schnecken, Garnelen, Wasserpflanzen, Algen, Aquariumfische, Guppy, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz

Brauche Hilfe bei Teichpflege?

Ich habe im Garten einen alten, grünen Teich. Den habe ich nicht selbst angelegt, den gab es schon die ganze Zeit. Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, immer wieder hineinzusehen und es ist ein Habitat für Teichfrösche und Teichmolche. Dadurch, dass darin so viel lebt, dachte ich immer, dass muss echt gutes Wasser sein, auch, wenn das Wasser echt grün ist und irgendwie ungesund aussieht.

Neulich ist dann mein Kater ins Wasser hineingefallen, weil er die Frösche so spannend fand. Er hat danach gestunken wie ein Misthaufen. Wir haben ihn direkt gebadet. Aber bei dem Geruch dachte ich, dass das nicht gut sein kann. Ist das Wasser doch nicht so toll, wie ich dachte? Aber darin leben wirklich viele, viele Frösche und Molche...

Der Teich ist etwa 3x3m in der Breite und etwa 1,5m tief. Neulich habe ich auch eine Seerose hineingesetzt, die tieferwächst, aber von der habe ich noch nichts gesehen. Der Teich ist an einer Stelle etwas seichter (Etwa 80 cm tief), da habe ich sie in einem Pflanzenkorb mit Teicherde hingesetzt. Ist aber noch nicht so lange her, vermutlich brauche ich etwas mehr Geduld, war glaube ich vor 2 Wochen.

Füttern tu ich nicht, es fällt aber immer wieder Laub in den Teich. Ich habe angefangen, ihn zu entfernen, weil es einfach schäbig aussah. Ganz lange wurde das aber nicht gemacht.

Was kann ich tun, damit der Teich nicht mehr stinkt und die Frösche und Molche trotzdem bleiben? Ich finde halt total schön, dass die einfach selbst entschieden haben, einzuziehen...

Fische leben darin keine, nur das, was die Natur in den Teich getrieben hat: Insekten wie Libellenlarven und eben die Amphibien.

Natur, Wasser, Teich, Frosch, Wasserpflanzen, Gartenteich, Amphibien, Molch

Aquarium nach 8 Tagen Urlaub komplett gekippt – Was ist passiert?

Hallo zusammen,

vor 8 Tagen bin ich in den Urlaub gefahren. Ein paar Tage davor habe ich mein Aquarium wie gewohnt gereinigt: Wasserwechsel, Scheiben geputzt, Pflanzen zurückgeschnitten, Mulm abgesaugt und nach dem Auffüllen neues Wasser mit Aquasafe behandelt. Das Aquarium läuft bereits seit November 2024, den Besatz (Guppys) habe ich im Dezember 2024 eingesetzt.

Es handelt sich um ein 60-Liter-Aquarium mit 2 männlichen und 4 weiblichen Guppys.

Vor meiner Abreise war alles in Ordnung – klares Wasser, gesunde Fische, alles wie immer. Doch als ich jetzt nach nur acht Tagen zurückkam, war ich völlig schockiert:

Das Wasser war stark eingetrübt und stank faulig.

Ein Guppy, der vorher kräftige Farben hatte, war gestorben und trieb weiß verfärbt an der Wasseroberfläche. Auch seine Schwanzflosse fehlte bereits.

Der restliche Besatz schwamm allerdings weiterhin normal im Aquarium.

Außerdem ist der Kies an einer Stelle schwarz geworden.

Ich habe sofort einen 50% Wasserwechsel durchgeführt. Während meiner Abwesenheit lief ein Futterautomat, den ich auf die geringste verfügbare Futtermenge eingestellt hatte (1x täglich, was aber dennoch wie zwei Portionen wirkte).

Jetzt frage ich mich: Wie kann so etwas in so kurzer Zeit passieren? Was könnte die Ursache sein?

Mich ärgert und belastet das wirklich sehr. Wenn ich zuhause bin, läuft alles stabil – ich führe Wasserwechsel und Reinigungen immer sorgfältig und gleich durch. Und kaum bin ich mal wenige Tage weg, kippt das komplette System.

Mir tut der Verlust des Guppys sehr leid, weil ich mir eigentlich große Mühe gebe, dass es meinen Tieren gut geht.

Ich wäre dankbar für eure Einschätzungen und Tipps!

Wasser, Filter, Aquarium, Krankheit, Garnelen, Wasserpflanzen, Algen, Aquaristik, Aquariumfische, Aquariumtechnik, Fischkrankheiten, Guppy, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Endler-Guppy, Guppies, guppybabys, Kampffisch, guppyzucht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserpflanzen