Wasserwechsel – die meistgelesenen Beiträge

Neue Fische sterben nach zwei Tagen und bekommen vorher rote Flecken. Was kann ich dagegen tun?

Hallo zusammen,

ich bin wirklich am Verzweifeln. Jedes Mal, wenn ich neue Fische in mein Aquarium setze, sterben sie am zweiten Tag. Zuerst bekommen sie rote Flecken (auf den Bildern zu sehen), und kurz danach sterben sie. Es fängt immer mit den Putzerfischen an, danach sterben auch die Barsche. Das Seltsame ist, dass meine alten Fische (2 Barsche und 2 Schmerlen) keinerlei Schaden davontragen.

Leider ist mir jetzt nach 10 Jahren einer der beiden Barsche gestorben, und ich möchte so schnell wie möglich wieder neue Barsche ins Becken setzen, damit der verbliebene nicht alleine bleibt.

Zur Vorgeschichte:

Mein Aquarium (250 l) läuft seit über 20 Jahren ohne größere Probleme. Bis vor Kurzem hatte ich immer etwa 6 Barsche (3 davon waren etwas kleiner), 2 Putzerfische und 2 Schmerlen. Im Oktober 2024 ist einer der großen Barsche gestorben. Leider habe ich das zu spät bemerkt, und das Wasser war bereits stark verschmutzt – milchig und schmierig.

In meiner Unwissenheit habe ich sofort das Wasser gewechselt und etwa eine Woche später auch die Pumpe gereinigt. Ab da begannen die Probleme: Zuerst starben die Putzerfische, dann die kleineren Barsche. Die Schmerlen und die beiden großen Barsche schienen davon unbeeindruckt.

Das Problem war ein zu hoher Nitritwert (etwa 0,8) und ein nicht korrekter Silikatwert. Mir ist bewusst, dass ich einen großen Fehler gemacht habe, da durch den Wasserwechsel und die Pumpenreinigung wohl alle wichtigen Bakterien verschwunden sind, was den Nitritanstieg ausgelöst hat.

Ich habe anschließend alles getan, um die Wasserwerte zu stabilisieren. Das hat auch gut funktioniert: Der Nitritwert liegt jetzt konstant bei etwa 0,05. Ende November habe ich dann wieder versucht, neue Fische einzusetzen, aber es passierte genau das, was ich oben beschrieben habe. Der Nitritwert stieg dabei leicht an, blieb aber im grünen Bereich.

Ein paar Tage vor Silvester habe ich es erneut probiert, neue Fische einzusetzen, doch leider geschah wieder dasselbe.

Meine Frage:

Was kann ich tun, damit neue Fische überleben und sich im Becken wohlfühlen? Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Tierhaltung, Aquariumfische, Barsche, Fischarten, Wasserwechsel, Aquariumwasser, Besatz

Aquarium trotz Wasserwechsel wieder trüb

Hallo leute wie bereits in der Überschrift erwähnt ist mein Wasser trüb. Ich fange mal von vorne an. Ich habe ein 180 Liter Becken mit guppys, Mollys, Neons und welsen. Das Becken habe ich seit november 2014 und bis vor 5 wochen ca. war alles in ordnung. Danach hatte ich einen Fräskopfwurm befall und habe auch gleich Abwehrmittel im Fischgeschäft gekauft. Alles kein Thema, man soll es anwenden und nach 3 wochen eine erneute Kur machen. Allerdings wurde das Wasser 2 Tage vor der 2. Kur schlagartig ziemlich milchig. Ich habe das Wasser direkt zu ca 75% gewechselt und mal den Filter gereinigt und wasseraufbereiter rein da alles seit November beim alten war. Nach dem ganzen Wechsel wurde das Wasser am nächsten Tag wieder ziemlich trüb und ich habe es erstmal ne Woche so gelassen. Gestern habe ich es nochmal zu 70% ca gewechselt und den Filter gereinigt und wasseraufbereiter direkt mit rein aber wieder das gleiche Spiel. War es nur Zufall dass es kurz vor der 2. Kur des antiwurmmittels war oder hat es doch etwas damit zu tun? Allerdings ging es ja knapp 3 wochen trotz der 1. Kur gut.. Ich habe mal im Fischgeschäft nachgefragt und er meinte ich soll es mal 2-3 Wochen einfach in Ruhe lassen und abwarten. Sonne kommt zudem auch keine ins Zimmer.. Was gäbe es denn für mögliche Ursachen? Habe ab und zu was gelesen dass es an der Deko liegen könnte wenn sie Farbpartikel verliert, allerdings bei neuer Deko.. aber der Vorbesitzer hatte sie schon ohne Probleme und bei mir auch seit November problemlos.. Ich habe absolut keine Ahnung was ich noch machen könnte..

Mfg Kruemelkeks2401

Aquarium, Aquaristik, Wasserwechsel, milchig

Betta fisch - Wie oft muss das Wasser in der Übergangsplastikbox gewechselt werden?

Hi zusammen,

ich habe mir gestern auf einer Aquaristik Messe einen Betta Fisch (Half Moon, männlich) gekauft. Mit dazu auch ein 25liter Aquarium (40x25x25), Heizstab und Termometer. Von der Fachfrau habe ich mir sagen lassen, dass grundsätzlich erst das Aquarium „bereit“ sein sollte bevor ein fisch gekauft wird. Es sei aber bei dieser Art von Fisch auch ohne Bedenken möglich, wenn er übergangsweise in einer Plastikbox (16x16x10) gefüllt mit dem Transportwasser + Leitungswasser, das regelm. gewechselt wird verweilt. Die Plastikbox hat sie uns auch gleich mit dazu gegeben. Daheim angekommen haben wir die Box mit Leitungswasser befüllt und darauf geachtet dass die Temperatur zwischen 25-27 grad liegt. Anschließend haben wir die Transporttüte in dem der Fisch drin war ins Wasser gelegt für den Temperaturausgleich. Nach ca. 15 min haben wir die Tüte geöffnet und den Betta mit samt dem Wasser in die Plastikbox gefüllt. Zudem an den Ecken Luftlöcher rausgeschnitten, ein größeres Loch für den Heizstrahler und eine kleine Espresso Tasse schräg reingelegt für Versteckmöglichkeiten. Seitdem schwimmt er da nun lebhaft umher. Weiteres Equipment wie ein Filter, Led Licht, Wassertests, Wasseraufbereiter, Reinigungsset und weitere Pflanzen werden im Laufe der Tage geliefert.

Nun zu meinen Fragen:

  • Wann, wie oft und wieviel Wasser sollte ich in der Plastikbox mit frischem Leitungswasser austauschen? Ich würde natürlich darauf achten, dass es die selbe Temperatur hat.
  • Gibt es darüber hinaus noch weiteres zu beachten?

Das Aquarium muss wie gesagt noch fertiggestellt werden, bzw. das Wasser muss erst noch „einfahren“.

Als Neuling bin ich über jede Hilfe dankbar!
Vielen Dank und LG

Wasser, Aquarium, Aquariumfische, Wasserwechsel, Aquariumwasser, Kampffisch, Kampffisch Männchen

Zu viel Algen und Algen Sporen im Wasser wie bekämpfen?

Hallo liebe Community und Aquarianer

Undzwar hab ich folgendes Problem in meinen Malawi Aquarium

Ich hab trotz nach putzen und Wasserwechsel immer danach Algen am Glas und an pflanzen und eine Art grünen Sporen am Glas Rand unten wie im Bild gezeigt und zudem punktartige Algen an dem original Filter Teil

Ich komme mit dem putzen gar nicht hinterher da ich fast jeden Tag die gläser putzen muss

Laut Wasser-Werte soll alles im optimalen Bereich sein

Ich hab gehört das Mann algensporen oder generell Algen mit uvc klärern bekämpfen kann nur ist mir die Frage was ich sonst falsch mache

Licht ist minimal beziehungsweise fast nur ausgestellt das ich das abhaken kann

Füttern tue ich sie mit dem spirulina Flocken Futter und das jetzt nur mehr alle 2 Tage bis 3 Tage

Aquarium ist ausreichend belüftet und schnellwachsene Pflanzen sind auch drinnen die sie komischer Weise nicht ausreißen gestein ist auch drinn wie Drachensteine usw

Ich hab es schon mit 3 putzern versucht die wurden aber leider alle getötet von denn Malawi fischen

Mit algenvernichtungs mittel wurde auch schon hantiert aber leider nix geholfen eher verschlechtert

Aja und nicht zu vergessen

Es sind 10 fische im Becken und einen Mosaik Faden Fisch der komischerweise sehr gut mit denn anderen auskommt

Es ist ein Juwel Rio 180l Becken mit eheim 3 pro aussenfilter

Bitte um Hilfe denn ich Dreh bald echt durch

Schonmal danke

Mfg Marc

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Wasserpflanzen, algenbekaempfung, Algen, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Algenbefall, Aquariumpflanze, Besatz