Tote Fische trotz guten Wasserwerten?

6 Antworten

Hallo Sonne166,

Die Fische wurden immer in der Zoohandlung unter Beratung (Menge/Verträglichkeit/...) gekauft.

Dieser Besatz

2x blauer Antennenwels, 10 Neonsalmler, 5 Bitterlingebarben, 3x Harnischwelse. 

auch? Dann unterstelle ich dem Verkäufer einmal, dass er keine Ahnung hat diesen Besatz für ein 60 Literbecken zu empfehlen!

Das

 es wurden immer wieder neue Fische eingesetzt,

ist natürlich auch ungünstig, denn in jedem Becken leben andere Bakterienstämme, die sich nicht vertragen und meist das Immunsystem schwächen, so dass Krankheiten, meist Ichthyo ausbrechen, die wenn sie nicht zügig behandelt werden auch zu Tod führt!

Auch stark besetzte Becken, bei denen nicht oft genug Wasser gewechselt wird können solche Probleme schaffen! Über die Pflege und den vorherigen Besatz machst Du leider keine Angaben!


Sonne166 
Beitragsersteller
 31.01.2025, 17:29

Der letzte Besatz war auch unter Beratung aber wo anders, lt. denen hätte ich noch 10 dazugeben können..

Der vorige Besatz war immer der gleiche von der gleichen Tierhandlung und bestand ursprünglich aus 2 kleinen Alpino welsen und 10 Guppys, dieser Besatz wurde des öfteren gekauft. Danach haben wir es mit den Neonsalmler mit der gleichen Stückzahl versucht, überlebt hat immer nur ein Alpino wels von der 1. Anschaffung (genau weiß ich nicht mehr).

Die Pflege war die gleiche also jede Woche bzw. max. jede 2. woche Teilwasserwechsel, Filterreinigung, Kontrolle der Pumpe.

Norina1603  31.01.2025, 17:34
@Sonne166
 2. woche Teilwasserwechsel, Filterreinigung, Kontrolle der Pumpe.

Das könnte schon eine Ursache sein, nicht der Wasserwechsel (wie viel?), sondern die zu häufige Reinigung des Filters, denn dabei werden viele der wichtigen Bakterien ausgewaschen/abgetötet! Welche Pumpe hast Du denn kontrolliert?

Sonne166 
Beitragsersteller
 01.02.2025, 09:22
@Norina1603

Meistens 1/3. Oke ich habe ihn meistens dann abgespült wenn ich gesehen habe, dass er schon ziemlich "dreckig" ist und das war meistens alle 2 Wochen manchmal auch länger.

Es gibt doch so Tropfen mit gesunden Bakterien die man nach der Filterreinigung drauf geben kann, meinst du soll ich das mal versuchen nach einer Reinigung?

Die Sauerstoffpumpe also genauer gesagt den Ausströmer, den muss ich sehr selten auspusten, dass er wieder ordentlich fördert.

Norina1603  01.02.2025, 09:43
@Sonne166
Meistens 1/3.

Das kann bei einem stark besetzen Becken schon wöchentlich nötig sein!

Oke ich habe ihn meistens dann abgespült wenn ich gesehen habe, dass er schon ziemlich "dreckig" ist und das war meistens alle 2 Wochen manchmal auch länger.

Den "Dreck" den Du siehst, das sind die wichtigen Bakterien, diese gilt es zu erhalten, das heißt, der Filter wird erst gereinigt, wenn der Durchfluss schon sehr stark nachlässt, dann wird er bzw. das Filtersubstrat (Schwämme) nur kurz in abgesaugten Aquariumwasser höchstens noch lauwarmem Leitungswasser kurz ausgedrückt! Dann erübrigt sich:

Es gibt doch so Tropfen mit gesunden Bakterien die man nach der Filterreinigung drauf geben kann

Die sowieso nicht wirklich wirken!

Die Sauerstoffpumpe also genauer gesagt den Ausströmer, den muss ich sehr selten auspusten, dass er wieder ordentlich fördert.

Diesen solltest Du ganz abschalten, das ist kontraproduktiv, denn zum einen wird dadurch der Sauerstoffgehalt im Wasser nicht wesentlich erhöht, der ausschließlich von Pflanzen und einer bewegten Oberfläche kommt und zum anderen wird dadurch der für Pflanzen wichtige Nährstoff CO2 ausgetrieben! Die Pumpe + Ausströmer aber aufbewahren, denn es gibt Medikamente, die ein "Belüften" bei der Anwendung explizit vorschreiben!

Ich habe keine Ahnung von Aquarien. Aber ich würde die nächsten Fische probeweise mal woanders kaufen.


Sonne166 
Beitragsersteller
 31.01.2025, 16:49

Die letzten Fische habe ich wo anders gekauft.

Hi

Das zu beurteilen ist auf diese Weise rückblickend sehr schwierig. Wahrscheinlich ist eine Mischung aus Pech, riskanter häufiger Besetzung, Fehlern beim Umgang mit Wasservergiftungen, und falscher Entwarnung via Wassertests.

[Letzteres ist der Grund warum ich schon seit Jahren jedem Anfänger empfehle gar keine Wassertests zu machen- die falsche Entwarnung ist ein häufiger Grund für tote Fische].

Ich würde dein Augenmerk gern auf 6 Punkte richten.

1. Bitte nicht Wasserwerte als Entwarnung sehen, niemals. Wasserwerte sind gut aber die Fische zeigen kollektiv auffälliges Verhalten das auf eine Vergiftung hindeuten kann? Sofort 90% Wasserwechsel temperiert. Damit löst man alle Vergiftungen. Kann es sein dass du diesen Punkt hie und da übersehen hast? Bei einem seit sagen wir mal 8 Monaten stabil laufenden Becken tritt so was seltenst auf aber bei dir waren immer wieder chaotische Aktionen und Neubesatz da nehme ich an...

2. Das Keimproblem. Viele Aquarianer schwören auf Artbecken - und wenn nicht dann erst mal Gesellschaftsbecken aus 2 Arten. Dies ist keine Regel, aber jedesmal wenn du 4 Fischarten zusammensetzt hast du ein gewisses Risiko dass die eine Art Keime oder Viren hat die bei der anderen ne Epidemie auslösen. Nun wird das noch wesentlich verschärft bzw. kann einen Teufelskreis ergeben wenn man mehrmals im Jahr mehrere verschiedene Arten ersetzt- das kommt nie zur Ruhe. Daher: Versuch es mit einer Art nächstes Mal, veilleicht 2. Nimm ggf. Arten die du vermehren kannst! Dann hast du an deine Bedingungen gewöhnten Nachwuchs. Ersetz nicht so schnell gestorbene Fische sondern setz auf die Nachkommen oder lass das Becken erst mal weiterlaufen ohne Ersatz, gern ein ganzes Jahr.

3. Putzen ist gut und schön aber kann auch einen Teufelskreis ergeben- sofern es nämlich der Fall war dass mal Fische von dir an einer Wasservergiftung verstorben sind kann anschließendes Putzen die Bakterienflora noch mehr stören oder mehr Gift ins Wasser schwemmen und danach halt sofort eine 2. Wasservergiftung hervorrufen. Bedenke dabei nochmals, Tests sind keine Entwarnung- Wasservergiftungen können unmessbar sein. Es gibt Gifte die du nicht misst. Ein eingefahrenes Becken muss nicht immer geputzt werden wenn ein Fisch verstirbt. Das darf man aber auch nixht falsch verstehen, u.U. ist das Putzen auch gut aber dann muss es an noch mehr sehr große (80 90 % ) Wasserwechsel geknüpft werden. PUTZEN ist gut wenn es übelriechenden Dreck gibt. Andernfalls nicht.

4. Beobachtest du regelmäßig?

5. Eine Ursache für Vergiftungen ist oft zu viel Futter auf einmal. Möglich?

6. Wasserwechsel von 1/3 dienen der unauffälligen alltäglichen Wasserpflege bei einem gut laufenden Becken. Solche Wasserwechsel sind völlig ungeeignet für Notfälle- 90% sind dann ideal.

Wenn du es bald mal wieder versuchst mit einer Art dann solltest du viel bessere Startvoraussetzungen haben als mit einem Gesellschaftsbeckenbestand wie oben angegeben. Der ist zwar nicht katastrophal aber ... siehe 2.

Xxxxxxx

P.S.

Ein letzter Punkt. Begutachte mal den Bodengrund. Stinkt er faulig? Wie extrem?

Es kann u.U. ne Idee sein den zu entnehmen. Und dann je nach weiterem Plan erneuern oder vielleicht sogar dünner machen oder weglassen. Dabei- siehe oben- an großzügige Wasserwechsel denken.

Hallo, vielleicht wechselst du das Wasser zu oft und es können sich keine guten Bakterienstämme bilden. Ich habe mehrere Aqarien, und das Wasser beim 60er wird nie gewechselt. Kippe da nur nach, und ca. 2x im Jahr etwas fettarme Milch hinzu. Das Wasser ist dann trüb, aber nach 2 Tagen glasklar. Meine Fische werden immer alt. Vielleicht mußt du auch weniger füttern damit das Wasser sauber bleibt. Hast du eher weiches oder hartes Wasser? Bei mir ist es weich dass es nichts für Guppys, Platys und Schwertträger ist. Hatte ein Aquarium übernommen, die Fische waren härteres gewöhnt und ich mußte mir immer anderes Wasser besorgen. Wünsche dir und deinen Fischen viel Glück


Sonne166 
Beitragsersteller
 01.02.2025, 09:14

Oke, danke. Eher hartes Wasser.

Hi,

Verdächtig finde ich das es immer der Wels ist der überlebt, als Darmatmer hat er deutlich bessere Chancen zu überleben wenn nicht genug Sauerstoff im Becken ist, würde also anraten zu prüfen wie die Wasserwerte sind, ob die Pumpe konstant durchläuft und auch ob die Bepflanzung ausreichend ist und die temperatur stimmt.

Das die anderen Welse drauf gingen würde ich auf den Umstand schieben das das Becken zu klein für die Gehaltene Art ist und dein Antennenwels sein Revier möglicherweise bis zum letzten verteidigt hat. Mit ein Antennenwels ist dein Boden quasi bereits überbesetzt es ist nicht ratsam weitere Bodenfische dazu zu setzen.


Sonne166 
Beitragsersteller
 31.01.2025, 17:22

Achja die Alpinowels waren ursprünglich auch zu 2. haben dann auch nachdem 1 gestorben ist, einen weiteren dazugekauft, es hat aber trotzdem nur immer der Eine überlebt.

Sonne166 
Beitragsersteller
 31.01.2025, 17:00

Wie kann ich den überprüfen ob der Sauerstoff ausreicht? Die Sauerstoffpumpe läuft durch. Hätten sich die anderen Fische nicht dann eher am oberen Wasserbereich aufgehalten wenn der Sauerstoff zu wenig wäre oder ist das ein Irrglaube?

Norina1603  31.01.2025, 17:23
@Sonne166

Meinst Du damit

Die Sauerstoffpumpe läuft durch.

einen Filter oder einen Ausströmerstein mit Membranpumpe?

Sonne166 
Beitragsersteller
 31.01.2025, 16:56

Ok vielen Dank