Algen – die meistgelesenen Beiträge

Kaulquappen sterben

Hallo,

in unserem Gartenteich haben wir Kaulquappen - oder hatten. Sie werden, obwohl kein Fischbesatz ist, deutlich weniger. Ich habe den Eindruck, dass sie aus irgendwelchen Gründen sterben, denn normalerweise sieht man sie in Teichen ja immer zuhauf in flachen Gewässern rumwuseln. Teilweise hängen sie sogar an der Wasseroberfläche - seitlich. Eine habe ich heute so auch tot herausgefischt.

Woran könnte das liegen?

Wir hatten über den Winter in diesem Jahr eine Sauerstoffbelüftung drin (irgendwas, das sich von selbst auflöst, müsste noch mal genau nachfragen). Eigentlich sollte das ja allen guttun, unser Goldfisch war im Frühling dann aber "weg" (kann evtl. auch ne Katze gewesen sein). Ansonsten leben dort noch zwei Teichmuscheln und Iris + Seerose. Einen Sylvesterböller habe ich im Frühling rausgefischt, als die Quappen noch in ihren Laich lagen. In diesem Jahr ist der Teich darüberhinaus über den Winter gar nicht klar geworden, sondern blieb trübe grün (vielleicht wegen der Sauerstoffzufuhr?).

Das Einzige, was mir derzeit einfällt ist: Mehr Pflanzen als Filter reinsetzen und ggf. Teilwasserwechsel. (Obwohl es mich schon wundert, dass die Teichmuscheln das Wasser nicht klaren und ich mir einen Sauerstoffmangel bei dem Verhältnis von (wenigen) Quappen zum Wasser nicht recht vorstellen kann.)

Was meint ihr, was könnte die Ursache sein? Darf/ soll ich mit Leitungswasser auffüllen/ Teilwasserwechsel machen, oder wäre das bei den Tieren sogar schädlich?

Vielen Dank für eure Antworten,

Caro

Tiere, Teich, Frosch, Gartenteich, Algen, Amphibien, Kaulquappen, Kröten, Wasserwerte, Wasserqualität

Plötzlich starkes Algenwachstum im Teich nach Wasserwechsel?

Guten Abend zusammen,

als neuer Teichbesitzer bin ich noch relativ unerfahren, deshalb seht mir etwaige Offensichtlichkeiten bitte nach:

Vor 8 Tagen habe ich meinen Bestandsteich (vor kurzem von mir übernommen) grundgereinigt. Die zwei Pflanzen, die noch im Teich waren, waren bereits größtenteils abgestorben, das Wasser schon sehr grün.

Nun habe ich drei neue Pflanzen im Tiefwasserbereich (Seerose, zwei Tausenblätter) in Pflanzkörben und eine Hand voll Pflanzen im Flachwasserbereich (ohne Pflanzkorb, in aufgeschütteter Teicherde) platziert. Der Fischbestand (15 Goldfische) wurde zwischenzeitlich umgesiedelt.

Nachdem ich heute von der Arbeit kam, bemerkte ich (s. Fotos) plötzlich eine grüne Schicht auf der Wasseroberfläche. Ich gehe derzeit davon aus, dass es in dem Teich durch Sanierung noch kein Gleichgewicht gibt und sich nun Algen (gefördert durch die starke Sonneneinstrahlung der letzten Tage) an der Oberfläche gebildet haben.

Ein Filtersystem mit Pumpe habe ich bereits da, nur noch nicht in Betrieb genommen. Einen UV-Klärer habe ich nicht.

Ich denke gerade neben einem temporären Sonnenschutz auch an biologische Filter wie z. B. Pfennigkraut und die Bekämpfung durch Milchsäurebakterien.

Liege ich mit der Algenvermutung soweit richtig?

Was ratet ihr mir zum weiteren Vorgehen?

Gehen die Algen ggf. von selbst zurück, nachdem der Teich mehr Zeit bekommt sich zu akklimatisieren?

Vielen Dank schon mal und euch noch einen schönen Abend!

Bild zum Beitrag
Natur, Pflanzen, Wasser, Garten, Teich, Fische, Algen, Botanik