Alle Beiträge

Unterschiede zwischen Septuaginta und Masoretentext?

Stimmt es, dass die Septuaginta zu einem erheblichen Teil vom masoretischen Text abweicht und teilweise sogar absichtliche Verfälschungen aufweist? Dies soll sogar mit den Qumran-Funden belegbar sein.

Folgenden Kommentar hier auf Gutefrage habe ich gefunden, welcher mich zu dieser Frage animiert hat:

In Höhle 4 wurden 157 fragmentarische Bibeltexte geborgen, darunter alle Bücher des hebräischen Kanons mit Ausnahme von Esther (und Nehemia, das damals mit Esra als ein Buch betrachtet wurde). Diese Fragmente aus Höhle 4 enthüllten schließlich eine andere Geschichte über die Abschrift und Überlieferung der alttestamentlichen Schriften. In einigen Fällen, insbesondere bei 1-2 Samuel, Jeremia und Exodus, brachten die Fragmente Formen oder Neufassungen der biblischen Bücher ans Licht, die von der mittelalterlichen masoretischen Tradition abwichen. So stellte sich beispielsweise ein Text als eine kürzere hebräische Form von Jeremia heraus, die bisher nur in ihrer griechischen Fassung in der Septuaginta bekannt war.

Ein weiterer Text aus Höhle 4, der in paläohebräischer Schrift verfasst ist und auf das frühe zweite Jahrhundert v. Chr. datiert wird, enthält die wiederholte erweiterte Form des Exodus, die bisher nur in samaritanischen Schriften bekannt war

("The Dead Sea Scrolls and the Bible: After Forty Years", America, 31. Oktober 1987, S. 302)

Diese "andere Geschichte", die durch die Entdeckungen in Höhle vier in Qumran erzählt wird, ist eine Geschichte, über die auffallend geschwiegen wurde

Die Entdeckungen in Höhle vier zeigen uns, dass nicht nur Fehler gemacht wurden, sondern dass auch Textänderungen wahrscheinlich mit Bedacht vorgenommen wurden.

eine Analyse des Jeremia-Manuskripts wird ausreichen, um die Behauptung zu widerlegen, dass wir angeblich einigermaßen sicher sein können, dass der heutige Text der Bibel angeblich im Wesentlichen derselbe sei wie der in den "ursprünglichen Autographen".

Schon lange vor den Entdeckungen in der Höhle Vier in Qumran wussten die Gelehrten, dass sich der masoretische Text von Jeremia erheblich von der griechischen Version in der Septuaginta unterscheidet. Einige Abschnitte des masoretischen Textes fehlten in der Septuaginta völlig, und andere Abschnitte waren anders geordnet.

Jeremia 27,19-22; 33,14-26; 39,3-14; und 48,45-47 sind Abschnitte im masoretischen und verschiedenen englischen Texten, die in der Septuaginta nicht enthalten waren.

Die organisatorische Umstrukturierung ist zu komplex, um sie im Detail zu erörtern, aber in der Septuaginta-Version wurden etwa dreißig Änderungen in der Organisation festgestellt.

Um das Problem dieser Abweichungen in der Septuaginta-Version von Jeremia zu erklären, führten die Verfechter der Irrtumslosigkeit die Abweichungen vom masoretischen Text auf eine schlechte Übersetzung zurück, aber nach den Entdeckungen in Höhle vier war diese "Erklärung" schwer, wenn nicht gar unmöglich zu verteidigen. Die Arbeit an der Septuaginta-Version begann in Alexandria um 285 v. Chr., und das in Qumran gefundene Jeremia-Manuskript wurde wie die Jesaja-Rolle auf das frühe zweite Jahrhundert v. Chr. datiert. Die Abweichungen vom masoretischen Text in der Septuaginta-Fassung von Jeremia sind also nicht auf eine unvorsichtige Übersetzung zurückzuführen, sondern auf einen radikal anderen hebräischen Text, der den Übersetzern vorlag.

was für die Septuaginta-Version von Jeremia gilt, gilt im Allgemeinen auch für ihre Versionen der anderen alttestamentlichen Bücher. Sie zeichnen sich durch fehlerhafte Übersetzungen und erhebliche Abweichungen vom masoretischen Text aus.

Christentum, Altes Testament, Bibel, Heilige Schrift

Sorgen bezüglich anstehendem Urlaub mit Freundin?

In ein paar Wochen steht die nächste Urlaubsreise mit meiner Freundin an. Wir kennen uns seit der Schulzeit und haben schon viele Reisen zusammen unternommen.

Allerdings hat sich unser Verhältnis zueinander in den letzten Jahren leider sehr verändert und ist generell etwas angespannt.

Wir sind in unseren 30ern und kennen uns eben seit Teenagertagen und haben uns generell immer recht gut verstanden da wir viele gemeinsame Interessen haben.

Seit ein paar Jahren weißt ich, dass ich Autistin bin - sie glaubt mir aber nicht, bzw. glaubt generell nicht daran, dass es so etwas überhaupt gibt. Seit zwei Jahren arbeiten wir nicht mehr in der gleichen Stadt. Spontane Treffen nach dem Büro gibt es also nicht mehr. Wir sehen uns ca. alle 3 bis 5 Wochen. Dann aber meistens zusammen mit unser restlichen Freundesgruppe und eher selten alleine.

Seit einem Jahr habe ich einen Partner, sie ist Single. Wir sehen uns aber nicht seltener als vorher. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass sie sich wegen ihm vernachlässigt fühlt.

Ich versuche sie verlässlich mindestens einmal pro Woche zum Plaudern anzurufen. Aber es hat immer was von Pflichterfüllung wenn ich das tue. Sie erwartet diese Anrufe von mir, das hat sie deutlich so gesagt. Aber sie ruft so gut wie nie an.

So, jetzt der Urlaub... macht mir ehrlich gesagt Bauchschmerzen.

Hat jemand einen Ratschlag für mich? Sollte ich nochmal versuchen vorher ein ruhiges Gespräch mit ihr zu führen? Ich fürchte, wenn ich ihr sage, dass ich mich unwohl fühle, dass sie daraus nur schließt, dass ich eigentlich gar nicht mit ihr verreisen möchte und es nur mache weil ich meine es zu müssen. Das stimmt aber nicht! Ich freue mich auf die Reise! Aber ich weiß eben auch, dass es sehr anstrengend für mich wird.

Oder soll ich alles einfach auf mich zukommen lassen und zu versuchen mir die "alte Maske" von der Zeit vor meiner Autismus-Diagnose wieder aufzusetzen als ich noch nicht wusste, dass es eine Maske ist?

Reise, Autismus, beste Freundin

Keine Gedanken mehr nach Trennung?

Hallo liebe Leute,

hier eine Kurzfassung: Vor knapp zwei Monaten hat sich meine Ex-Freundin von mir getrennt. Eine Woche später wurde mir mein Job gekündigt. Dieser Moment war für mich so schwer, dass es mir den Boden unter den Füßen weggerissen hat. Meine Ex-Freundin und ich leben seit der Trennung noch zusammen, da sie erst eine Wohnung finden musste, was ihr inzwischen gelungen ist. Am kommenden Freitag zieht sie aus. Wir haben uns im Guten getrennt und die letzten zwei Monate sehr freundschaftlich und zivilisiert miteinander gelebt.

Nun zu meinem Problem: Seit der Trennung habe ich extreme Schlafstörungen. Jede Nacht brauche ich mindestens 2-3 Stunden, manchmal sogar 4 Stunden, um einzuschlafen. Wenn ich dann schlafe, sind es meist nur 2-3 Stunden und der Schlaf ist nicht durchgehend, da ich mehrmals aufwache und keine richtige Tiefschlafphase habe. Dadurch fällt es mir schwer, mich im Alltag mit Menschen zu unterhalten. Privat ziehe ich mich komplett zurück, außer bei der Arbeit, wo ich relativ viel rede. Mein Kopf ist wie leer und ich weiß oft nicht, was ich sagen oder schreiben soll. Mein bester Freund schreibt mir sehr lange Nachrichten, aber ich antworte oft tagelang nicht, weil mir einfach nichts einfällt. Wenn ich mich mit meiner Ex unterhalte, fällt es mir dagegen deutlich leichter.

Ich war schon beim Arzt wegen der Schlafprobleme, aber er konnte mir nicht helfen. Auch ein Besuch bei mehreren Psychologen hat nicht viel gebracht. Mittlerweile habe ich wieder einen sehr guten Job. Trotzdem fällt mir die Trennung schwer und ich habe Angst davor, dass meine Ex-Freundin am Freitag auszieht. In meinem Alltag hat sich schon seit einer Woche eine gewisse Monotonie eingeschlichen, und ich weiß nicht mehr, was ich mit mir anfangen soll... Arbeiten, Sport, Couch und Bett. Es fällt mir schwer, an mir zu arbeiten und die Trennung als Chance zu sehen, um zu wachsen. Der Sport fällt langsam auch weg, da der Körper sich nicht mehr richtig regenerieren kann, durch den Schlafmangel und der Muskelkater deshalb länger anhält.

Habt ihr Tipps für mich?

Liebe, Leben, Beziehung, Trennung, Psychologie, Jungs, Trennungsschmerz