Alle Beiträge

Wie helfen?

Hallo zusammen

Ich habe eine Nachbarin, die mittlerweile eine gute Freundin geworden ist. Sie lebt zusammen mit ihrer 101 jährigen Mutter und ihrem Lebensgefährten in einem 4 Etagen Haus, unsere Häuser sind 140 qm² gross. Sie wohnen jetzt ca. 2 Jahre in dem Nachbarhaus. Sie war noch nie die ordentlichste, aber seit einigen Monaten räumt sie gar nicht mehr auf, es verwahrlost alles. Ich helfe ihr immer, mähe den Rasen, schneide die Hecke und habe immer wieder aufgeräumt, gesaugt, geputzt und sie immer unterstützt. Aber so langsam habe ich darauf echt keine Lust mehr, weil es einen Tag später wieder genauso aussieht, wie vorher. In das Badezimmer und die Gästetoilette habe ich mich bisher nicht hinein getraut. Ihr Lebensgefährte hatte vor kurzem eine sehr schwere Operation und befindet sich im Moment in der Reha. Er konnte sie bezüglich des ständigen Einkaufens immer wieder massregeln, aber jetzt kennt sie keine Grenzen. Das Brot schimmelt vor sich hin, die Lebensmittel im Kühlschrank verfaulen und die neuen Sachen werde vorne reingequwetscht und die schimmeligen Sachen nach hinten gedrückt. Alle klagen über ständige Bauchschmerzen. Im Zimmer ihres Partners stehen überall Eisteeflaschen mit Urin, da er vor Schmerzen nicht aufstehen konnte und das Bett ist jenseits von Gut und Böse. Mitten drin vegetiert ihre 101jährige Mutter im Wohnzimmer vor sich hin. Ich und meine Kinder sind die einzigen, die das Haus betreten dürfen. Wir haben eine sehr gute Beziehung zueinander.

Wie und was soll ich sagen/machen, um die ganze Bude aufzuräumen, ohne sie zu verletzen? Ich kann sie nicht sich selbst überlassen.

Messie, Verwahrlosung

Dürfte Höcke gar nicht im Landtag sein?

Die AfD gewinnt nach aktuellem Stand in Thüringen 31 Direktmandate, aber darf 32 Sitze belegen. Da Höcke in seinem eigenen Wahlkreis der CDU unterlag, also nicht gewählt wurde, kann er nun als Spitzenkandidat der Landesliste genau diesen einen zusätzlichen Sitz belegen.

Soweit so "gut" bzw. normal. Nun gibt es aber ein extrem pikantes Detail.

Im Vorfeld hat Höcke zwei Kandidaten der AfD vermutlich rechtswidrig die Unterschrift verweigert, weil sie wohl nicht zu 100% Ja-Sager waren. Sie durften demnach nicht direkt antreten und es gab im Wartburgkreis I, sowie Wartburgkreis II demnach keine AfD-Direktkandidaten. In beiden Kreisen bekam die AfD als Zweitstimme die meisten Stimmen und somit ist sehr wahrscheinlich, dass diese beiden Kandidaten auch ein Direktmandat bekommen hätte. Höcke wäre damit rausgekegelt worden.

Höcke hatte damals lange nach einem für ihn guten Wahlkreis gesucht, denn ihm war schon lange klar, dass viele Direktkandidaten gute Ergebnisse einfahren würden und es so nahezu unmöglich wäre, über die Landesliste nachzurücken.

Was denkt ihr? Was stand bei Höcke im Vordergrund? Kalkül? Sich Kritikern einfach zu entledigen oder ist es eine Mischung? ist es etwas ganz anderes?

Was würde passieren, wenn die beiden ausgebooteten Kandidaten klagen würden und die Wahl anfechten würden? Immerhin wurden sie ja von der Basis demokratisch bestimmt und es gab schon davor ein Rumoren, dass Höcke die Unterschriften nicht verweigern darf.

Demokratie, Faschismus, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus

Erbsache. Habe ich das Recht unbeteiligter Person Anwesenheit bei Treffen zu verweigern? Oder sogar den Kontakt zu dieser komplett zu verweigern?

Guten Morgen an alle.

Erstmal möchte ich mich für den folgenden viel zu langen Text und dessen erschütternden Inhalt entschuldigen.

"Kurze" Beschreibung der Situation:

Ich lebte bis vor etwas über 2 Jahre mit meiner Großmutter (die abends immer zu ihrem Lebensgefährten ging) und meiner Mutter in meinem Elternhaus das beiden zu 50% gehört.

Meine Mutter musste leider aus schwerwiegenden gesundheitlichen Gründen ins Pflegeheim.

Seit der Zeit kommt von heute auf morgen auch meine Oma FRAU K. aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nach Hause & der Kontakt zu ihr ließ nach.

Nachdem vor kurzem meine Mutter von uns ging scheint sich mein erbschleichender Onkel HERR S. (Halbbruder meiner Mutter) einzumischen.

Mich erreichte das erste Schreiben zum 15.06. das meine Großmutter pauschal 400€ Nebenkosten verlangt sonst kündigt sie mir hiermit fristgerecht zum 30.06.

Der mehrmaligen Aufforderung zum Erstellen eines Vertrages über eine solche Zahlung zur Vorlage beim Amt (momentan erwerbslos) kam sie nicht nach. Sie will keine Angaben ans Finanzamt wegen Mieteinnahmen zahlen.

Am 24.08. ein lag ein Zettel von Herrn S. (hat er überhaupt das Recht das Haus unaufgefordert & in meiner Abwesenheit mit dem Schlüssel meiner Oma zu betreten?) in der Küche mit einem von IHM vorgeschrieben Termin am 27.08. wegen des Verkaufs des Hauses durch die Sparkasse. Diesen habe ich per WhatsApp wegen ortsabwesenheit abgelehnt und Frau K. angeboten einen Termin mit ihr alleine zu vereinbaren. Dem ging niemand nach.

Am 30.08. war ein Brief (Abs Großmutter) im Kasten in dem sie mir erneut nicht nur mit dem Verkauf des Hauses sondern auch mit nem Termin am 04.09. beim Versorger bezüglich abstellen der Strom-, Wasser- und Gasversorgung droht sofern ich nicht zum 01.09. 400€ überwiese. Sollte ich dies nicht tun würde sie die Sache Zitat "UNSERE Anwältin" überlassen.

Das betrifft laut Absprache mit der Anwältin folgende Forderungen:

• Miete und Nebenkosten für die Jahre 2021 bis 2024 CA. 18.000€

• Telefonkosten für den (angeblich) von mir abgeschlossen Vertrag CA. 1920€; bei dem es sich um den immer noch nicht gekündigten Anschluss der ehemaligen Firma im Haus handelt

& jetzt kommts...

• Beerdigungskosten für meine Mutter CA. 8000€

Über einen Vergleich könne man bei einem Termin mit Frau K. (Großmutter) UND Herr S. (ihr Sohn) sprechen.

Fristsetzung zur Vereinbarung des Termins ist der 01.09.2024.

Nun meine Frage(n):

Kann ich verweigern das er bei solchen Treffen anwesend ist oder sogar fordern das er sich raus hält und ich keinen Kontakt mehr zu ihm haben muss.

Wie ist da die Rechtslage? Mit § wenn möglich bitte.

Und da kein Testament meiner Mutter vorliegt wie habe ich mit dem angedrohten Hausverkauf und den 50% des Hauses meiner Mutter umzugehen.

Diese sind übrigens im Testament meiner Großmutter, das mir vorliegt, festgehalten. samt Übertragung des Erbteils (1/4) der anderen leiblichen Tochter aus erster Ehe meines Großvaters zugunsten meiner Mutter. Onkel ist nicht leiblich und im Testament nicht erwähnt.

Ich bin komplett überfordert, enttäuscht und bis ins Mark erschüttert & bin für jeden Tipp dankbar.

Nochmal Entschuldigung für den Mega-Text.

Glg J.

Testament, Erbe, Hausverkauf, Nebenkosten, Schriftverkehr

Lohnen sich Investitionen in die Zukunft, wenn man weiß, dass die Zukünftigen die Kredite nicht abzahlen können?

Bestes Beispiel sind schöngeplante Großprojekte, wie BER, die immer teuerer werden und immer später Geld einbringen - wenn überhaupt.

Dieses gebetsmühlenartige Fordern, mehr Schulden zu machen, scheint trendy zu sein. Aber ist es denn immer klug?

Früher wurde viel mit Spenden erbaut und mit sehr billigen Arbeitskräften. Das zog sich auch nicht ewig hin. Wenn das Geld da war, ging es los! Da waren dann auch keine Schulden und keine unabsehbaren Zinsen zu zahlen und die Inflation konnte einem egal sein. Es war bereits bezahlt.

Ich kaufe nie auf Kredit und erlebe deshalb auch keine bösen Überraschungen.

Die Politiker versprechen immer einen großen Nutzen, der meist nicht eintritt. Siehe Nordstream. Und massive Investitionen in eine nichtproduzierende Branche wie die Bildung hilft - der Erfahrung folgend - in erster Linie windigen Bildungsinstituten, ähnliche der privaten Arbeitsvermittlung. Wenn dann weltfremdes Zeug unterrichtet wird, zahlen sich die Investitionen nicht aus. Dann war es nur eine Maßnahme, um die Arbeitslosenquote und freiberuflichen Lehrkräften zu senken.

Selbst die E-Auto-Prämie hat nur dazu geführt, dass einige Leute private Gewinne gemacht haben und Gebrauchte nach Dänemark verkauften usw.

Aktuell werden endlich Glasfaserkabel verlegt, egal, ob nur jeder zehnte Haushalt sich den Anschluss auch legen lässt: Die Firmen, die die Straßen aufreißen, verdienen erst einmal.

Irgendwie ist die Förderung in Deutschland entweder lobbygebunden oder erfolgt wie ein Schuss aus der Konfettikanone.

Das ist meine Meinung und nun seid ihr dran:

Fördergelder, Schuldenbremse, Staatshaushalt