Alle Beiträge

bei heißem Wetter reiten?

Hey ich hab seit April ein eigenes Pferd, eine 11 jährige Oldenburgerstute und wir haben grade eine Hitzewelle.
Es ist so, dass ich diese Woche heute, Mittwoch und Freitag und Samstag im Stall bin (sie lebt in sehr großem Offenstall), daher bin ich immer nur 4 mal pro Woche, umgeschaut wird sich aber sehr gut um sie.

Jetzt ist es so, dass wir am Sonntag in den Urlaub fahren und ich dann eine ganze Woche nicht da bin. Da hat sie dann komplett frei (versorgt ist sie trotzdem bestens) und ich dachte, sollte ich dann nicht die Woche noch mehr machen??

Das Problem ist aber, dass es extrem heiß ist und ich immer schon um 6:30 zu arbeiten beginne und daher nicht vor der Arbeit in den Stall kann.
Ich würde heute Abend reiten in der Halle
am Mittwoch am Nachmittag (da kann ich leider am Abend nicht mehr) würde ich Bodenarbeit machen oder spazieren gehen
Am Freitag würd ich nochmal in der Halle reiten, entweder in der Früh oder am Abend aber eher Abend, da in der Früh die Pferde meist unten auf der Koppel sind
und am Samstag nochmal Bodenarbeit/oder spazieren (je nachdem was ich am Mittwoch mache, mach ich am Samstag dann das andere)

aber ist das nicht zu wenig?
Aber wie gesagt, geht anders schwierig, da ich bei der größen Hitze eher weniger reiten mag, weil mein Pferd die Hitze nicht so gut weg steckt. Beim Dressurreiten in der Hitze (Halle) ist sie meistens extrem träge und da muss ich dann mit viel Gerteneinwirkung reiten um sie vorwärts zu bekommen, da sie sich gegen den Schenkel streubt und das mag ich nicht. Da mach ich lieber was, was ihr angenehmer ist aber wobei sie trotzdem gesunderhaltend gymnastiziert wird.

Was meint ihr wie sollte ich die 4 Wochentage jetzt vorm Urlaub noch gestalten?
Tipps?

Pferd, Reiten, Dressur, Reitsport, Stall

Wie steht der Feminismus dazu, dass Frauen auch Täterinnen sein können?

Diskussionen zu Feminismus, Gleichberechtigung und das Verhältnis der Geschlechter gibt es hier viele. Ich möchte einen Aspekt ansprechen, den ich in den bestehenden Diskussionen noch nicht gefunden habe.

Als Kind habe ich körperliche und seelische Gewalt nicht nur durch Männer, sondern auch durch weibliche Heimerzieherinnen erlebt. Auch meine damalige Stiefmutter hat massive psychische Gewalt gegenüber meiner Schwester und mir ausgeübt. Das sind belastende, teils auch traumatische Erinnerungen. Mir kommt es vor (zumindest in der medialen Diskussion), als wenn die Tatsache, dass Frauen auch Täterinnen sein können, bis heute oft ein Tabuthema ist. Oder täuscht dieser Eindruck?    

Natürlich sind Frauen sehr viel häufiger von sexistischer Gewalt und Diskriminierung betroffen als Männer, das will ich nicht in Abrede stellen. Sie können aber auch Täterinnen sein.

Für mich mit meiner traumatischen Kinderheimgeschichte war es wichtig und heilsam, die übergriffigen Heimerzieherinnen im Nachhinein als Täterinnen (und nichts anderes) benennen zu dürfen. Das war die Voraussetzung, damit ich später als erwachsener Mann ein einigermaßen gesundes Verhältnis zu Frauen entwickeln konnte.

Die Erkenntnis, dass es auch unter Frauen miese Menschen und Täterinnen gibt, führt (das hat mich selbst überrascht) eben nicht zu Hass auf Frauen, sondern im Gegenteil: Erst nachdem ich die Wut und die Ohnmacht gegenüber den Täterinnen von früher zulassen konnte, war ich in der Lage, diese Gefühle nicht mehr (unbewusst) auf Frauen von heute zu übertragen.

Im Ergebnis kann ich heute offener, liebevoller und weniger angstbesetzt mit Frauen umgehen. Mir wurde auch bewusst, dass ich heute als Erwachsener gezielt nach liebevollen und empathischen Frauen Ausschau halten kann – und eben nicht mehr dem Täterinnentyp aus der Kindheit ausgeliefert bin.

Meine abschließenden Fragen dazu: Werden solche Zusammenhänge auch im Feminismus) akzeptiert? Wird anerkannt, dass auch Männer und Jungs schlechte und sogar traumatische Erfahrungen mit Frauen haben können? Dass diese Erfahrungen aufgearbeitet werden müssen und verwerfliches Verhalten benannt werden muss, auch wenn es von einer Frau (zum Beispiel einer übergriffigen Erzieherin oder Stiefmutter) kommt?

(Seht es mir nach, dass ich gesellschaftliche und persönliche Aspekte vermische, ich kann das voneinander nicht trennen.)

Männer, Frauen, Feminismus, Gleichberechtigung

Chef verbietet mir das Firmenauto?

Moin, ich bi Azubi im 4. Lehrjahr und habe jetzt meine erste eigene Baustelle bekommen die ich alleine führe um mich langsam darauf vorzubereiten Geselle zu werden. Das ist auch alles toll und die Baustelle läuft super nur es gibt ein Problem. Ich habe vor etwa 2 Monaten einen kleinen Unfall mit einem Firmenwagen den ich benutze um zur Baustelle zu kommen gemacht. Es war kein Verkehrsunfall sondern ich habe beim Rückwärts ausparken einen kleinen Pkw übersehen und ihn mit etwa 2-3kmh gerammt. Die Polizei kam und es hat sich alles geregelt was das Versicherungstechnische angeht. Der Schaden war etwa auf unter 2000€ einzugrenzen.

Wir haben zwei Chefs. Die sind so eine art guter Cop böser Cop. Der strengere von den beiden wehrt sich jetzt mit Händen und Füssen dagegen mir den Firmenbus zu geben. Das Problem ist das ich weiterhin dauerhaft alleine auf der Baustelle bin und einen Firmenwagen braucht. Er verlangt ich solle jeden morgen rumfragen wer so frei ist und mich samt allem was ich brauch (Werkzeugkoffer, Akku-Maschinen, Material für die Baustelle etc) dort absetzt.

Das Problem ist aber, dass ich erstens nicht in die Firma fahren kann, falls ich Material benötige was morgens nicht eingeplant war, dass ich über den Tag keinen Zugriff auf Werkzeug vom Firmenbus habe das ich benötige welches nicht eingeplant war, und dass ich morgens und nachmittags immer die Mitarbeiter behindere.

Der weniger strenge Chef sagt er gäbe mir recht aber er möchte nicht über den anderen Chef entscheiden, der Strengere meint ich hätte nichts zu sagen weil ich ja in der „Hirachie“ ganz unten bin und er der Chef ist. Hinzu kommt dass auf die Frage warum die anderen 3-4 Monteure die auch einen Schaden am Firmenfahrzeug haben denn trotzdem weiter den Bus nutzen können der blöde Kommentar „Ja weil du Azubi bist und die nicht“.

Ich finde es gut eine eigene Baustelle zu haben aber sowas finde ich eine Frechheit. Wegen einem blöden Fehler mich morgens immer rumzuhuren weil ich ja „Azubi“ bin. Aber was soll ich dagegen tun. Er ist halt der Chef

Kündigung, Mobbing, Job, Geld, Gehalt, Elektronik, Elektrik, Recht, Arbeitgeber, Ausbildungsvertrag, Azubi, Elektriker