Solar – die meistgelesenen Beiträge

Fehlerstromschutzschalter Typ A oder B bei einer PV Anlage?

Es gibt zur zeit zu viel wiedersprüchliches zu diesem Thema, vielleicht gibt es ja einen hier der klarheit schaffen kann.

Ein Kumpel hat sich eine 600W PV anlage selbst zusammengestellt. Bei dem Wechselrichter ist in der Anleitung geschrieben das der Einbau von einem FI Typ B empfohlen wird weil warscheinlich die Typ A defekt gehen können.

Darauf hin haben ich mich erkundig das wohl nur Typ B gebraucht wird bei KFZ Wallboxen. Die produzieren wohl diese schädlichen Gleichspannungimpulse, die mini Wechselrichter wohl er weniger.

Mein Kumpel hat sowas nicht.

Das ding ist, dieser Fi (B) ist ja nicht zum rausfiltern dieser Impulse gedacht, es ist ja auch nicht seine Aufgabe, er soll sie ja nur erkennen und danach handeln oder?

Wenn diese Impulse so schlecht sind und ich selbst keinen FI im Haus verbaut habe, würde dann nicht der nexte Nachbar die Impulse abbekommen? Würde dann nicht sein Typ A kaputt gehen?

Die Farge ist auch noch, filtert ein Stromzähler (Analog/Digi) diese Impulse raus?

20min später gerade beim schreiben haben wa vom Nachbarn seine PV Anlage einsehen können. Es ist eine 7KW Anlage die den produzierten Strom über die kleine Unterverteilung im Sommenhaus zum Haupthaus einspeist. Dort haben wir gesehen das der dort Verbaute FI ABB F372 gute 15-20 Jahre auf dem Buckel hat. Dort haben die Monteure nichts umgebaut. Also dort kein umbau Auf Typ B.

Wie ist eure fundierte Erfahrung dazu?

Elektrik, Stromverbrauch, Elektriker, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter

Solaranlagen frage zu unterschiedlichen strings?

Ein Kumpel hat sich eine Anlage auf seinen Schuppen installieren lassen.

6 Module in Reihe auf der Seite nach Osten und 12 Module auf der Seite nach Westen.

Der Anlagenbauer hat die 6 Ostmodule in Reihe geschaltet und die 12 Westmodule auch in Reihe aber untereinander sind die Ost und West getrennt. Dort wo der Wechselrichter hin kommen soll wenn er mal geliefert wird liegen 4 Adern.

Mein Gedankenproblem dabei ist das die 6 Reihenschaltung ca. 252V bringt. Die 12er 504V ca. . Ein Zusammenschalten in Reihe mit den 4 Adern vor dem Wechselrichter währe möglich aber nicht sinnvoll, da der Strom von der 6er zur 12er durch eine unnötige Kabellänge von gut 15m Verbunden werden müsste. Das hätte man auf dem Dach mit 2m Spielend machen können.

Deshalb denke ich ist es so gewollt von dem Solarbauer und es bleibt bei den 2 Reihenschaltungen.

Die sache ist jetzt, gibt es einen Wechselrichter der 2 Verschiedene unterschiedliche Strings verarbeiten kann? Eine für Morgens und eine für Abens?

Ich habe mich ja auch schon etwas damit befast mit der Thematik aber sowas habe ich noch nicht gesehen.

Für mich würde es nur so einen Sinn ergeben das es 3x 6er gibt. Die erste 6er Schaltung produziert morgens ihre 254V 14A die Module auf der Westseite auch ihre 254V aber nur 1A oder so. Und das würde sich dann umswichen zum Mittag hin das die Morgenmodule nur noch 1-2A liefern und die Westmodule dann 2x 14A leifern.

Ich denke so müsste es eigentlich sein oder. Gibt es Wechselrichter mit 2 Modulanschlüssen unterschiedlicher Spannung?

Mein Kumpel hat leider keinen Plan was der Solarbauer da baut.

Was sagt ihr dazu?

Energie, Photovoltaik, Solar, Solaranlage

Wie weit ist Deutschland von der "Sonnensteuer" auf PV & Solaranlagen noch entfernt?

Servus zusammen,

diese Frage muss schnell sein: Wie weit ist Deutschland von der "Sonnensteuer" auf PV & Solaranlagen noch entfernt?

Mit dieser "Sonnensteuer" meine ich dies: Der Betreiber einer PV bzw. Solaranlage (z.b. meine Eltern, weil wir so was besitzen am Hausdach seit mehreren Jahren) wird vom Staat durch die Sonnensteuer abgezockt.

Abgezockt auf die Weise: In einer Sonnenreichen Zeit würde man (in der Theorie) viel Strom zum Eigenverbrauch selbst erzeugen und die Stromrechnung an EVN, Verbund etc. würde sich halbieren oder mehr. Aber weil der Stromversorger dadurch keine perversen Gewinne mehr macht, führt der Staat die sogenannte "Sonnensteuer" ein.

Und diese hält die Stromrechnung künstlich auf altem Niveau oder treibt sie sogar noch höher, als sie ohne PV-Anlage war.

Einfaches Beispiel:

  • Ohne PV-Anlage zahlten meine Eltern im Monat 85 € für den Strom.
  • Mit PV-Anlage reduziert sich die Stromrechnung im besten Fall auf 42,50 €

Und nachdem in Sonnenreicher Zeit so viel Strom selbst erzeugt wird, würde sich die Rechnung auf mindestens 50 % reduzieren. Und nun kommt diese künstliche Steuer und die pusht die Stromrechnung wieder auf 85 € oder mehr hoch.

Und im extremen Fall zahlt man dann sogar mehr für'n Strom, als ohne PV-Anlage!

Damit meine ich: Durch die Stromsteuer treibt man die Rechnung meiner Eltern auf, sagen wir, bis zu 100 oder mehr € hoch.

Und da frag' ich mich echt: Wie soll dann in diesem egoistischen System die Energiewende stattfinden, wenn man die Kunden dafür bestraft, dass sie ihren Strom selbst erzeugen?

Und der Grund, warum ich darauf komme: Ich hab' mal davon gelesen, dass es in Deutschland versucht worden sein soll, PV-Betreiber künstlich zu schröpfen durch zusätzliche EEG-Umlage!

Elektronik, Energie, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, EEG, erneuerbare Energien, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, PV, Solar, Solaranlage