Film und Fernsehen – die meistgelesenen Beiträge

Normales Hochdeutsch = norddeutsch?

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage und würde gerne wissen, wie andere das auffassen, weil mich das mit der Zeit etwas erstaunt hatte.

Ich komme gebürtig aus NRW bzw. Westfalen und bin eigentlich mit keinen sprachlichen Besonderheiten aufgewachsen (damit meine ich jetzt dialektal). Meine Großeltern sprechen zwar noch "Plattdeutsch", aber das ist ja tatsächlich kein Dialekt im herkömmlichen Sinne, sondern gilt sogar als ganz eigenständige Sprache (dem Niederländischen sehr ähnlich). Geboren wurde in Münster.

Immer wenn ich mal in anderen Teilen der Bundesrepublik war (z.B. Ba-Wü, Hessen, Sachsen) und mit Leuten dort etwas ins Gespräch kam, wurde ich ständig auf mein ziemlich "reines" Hochdeutsch angesprochen, dass keinen großartigen mundartlichen Einschlag aufzuweisen schien. Und ich wurde fast immer gleich für einen Norddeutschen gehalten ("kommst du aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg?" - usw.). Und dann waren die immer etwas erstaunt, dass ich doch aus einer Region stamme, die eher im Westen und weniger im Norden liegt - sie hätten bei mir erst einmal eine Herkunft irgendwo aus dem norddeutschen Raum vermutet. Bei vielen von denen hörte man natürlich stets diese gewissen dialektale "Färbung" (Schwäbisch, Hessisch, Sächsisch, Pfälzisch etc.) heraus, das konnten die halt nicht verstecken bzw. unterdrücken - was ja auch überhaupt nicht schlimm ist; ich habe da kein Problem mit, bitte nicht falsch verstehen!!

Was ich mich aber nun vor diesem Hintergrund schon wiederholt gefragt hatte, ist folgendes: In Film und Fernsehen sprechen die doch auch ganz normales Standard-Deutsch ohne irgendwelche dialektalen Besonderheiten. Also die ganzen Schauspieler oder Synchronsprecher, die Trickfilme und ausländischen Produktionen ins Deutsche vertonen. Nach den Aussagen der Leute in Mittel-, Ost- und Süddeutschland müssten die dann ja auch tatsächlich dort nach "norddeutscher Manier" sprechen. Ist das wirklich so, dass das allgemeine Hochdeutsch, dass auch in Film und Fernsehen praktiziert wird, als norddeutsche Sprachweise anzusehen ist?

Außerdem schauen die Leute in den anderen Teilen Deutschlands doch das gleiche Fernsehprogramm etc. Da habe ich mich auch schon mal gefragt, ob denen (z.b. einem aus Bayern oder Sachsen) das nicht auffällt, wie sehr ihre alltägliche (dialektale) Sprachweise eigentlich von dem Deutsch im Fernsehen oder in Filmen abweicht. Oder machen die sich darüber vielleicht einfach keine weiteren Gedanken bzw. trennen das mental irgendwie voneinander - so nach dem Motto: in Film und Fernsehen ist das so, aber die Realität sieht halt anders aus.

Bin mal neugierig, was ihr zu dieser These/diesem Thema so meint bzw. was eure Ansichten dazu sind.

Schule, Dialekt, Film und Fernsehen, regional

Was ist die Moral von Charlie und die Schokoladenfabrik?

Ich finde dass dieser Film einer der besten überhaupt ist. Als Kind habe ich mir eine Botschaft an die Figuren von Charlie und die Schokoladenfabrik ausgedacht: 

Augustus Glupsch: Ich schaffe es kaum, eine Mahlzeit zu beenden, und esse schon gar nicht so viele verschiedene Lebensmittel. Ich denke nicht, dass du eklig oder gierig bist, und ich hoffe, dass ich nie in einem Rohr stecken bleibe. 

Violet Beauregarde: Ich glaube, ich wäre gern wie du. Ich weiß nicht, warum? Viele meiner Freunde in der Schule verhalten sich wie du. Ich glaube, sie machen sich über mich lustig, indem sie mich mitmachen lassen. Vielleicht würdest du das auch tun. Aber ich wünschte, ich könnte so sein wie du, so aussehen wie du und so stark sein wie du. 

Veruca Salt: Ich will auch ein Eichhörnchen! Ich wünschte, ich hätte so viele Haustiere wie du. Und ich würde auch gern in einem großen Haus wohnen wie du! 

Mike Teavee: Ich glaube, ich soll mich so verhalten wie du? Alle Jungs, die ich kenne, ähneln dir. Sie reden über die gleichen Dinge, und sie sind ein bisschen unheimlich. Ich glaube, dein Schicksal macht mir am meisten Angst, ich habe viele Albträume von ähnlichen Situationen. 

Charlie Bucket: Ich glaube, wir sehen uns irgendwie ähnlich. Ich glaube, ich würde auch bei meinen Eltern bleiben, aber ich würde auch die Fabrik besitzen wollen. 

Willy Wonka: Du benimmst dich komisch. So ähnlich wie ich. Die meisten Erwachsenen, die ich kenne, bewegen sich nicht so wie du, reden nicht so wie du und scherzen nicht so wie du es tust. Ich glaube, ich verhalte mich auch so? Ich weiß nicht, was es bedeutet oder ob es nur daran liegt, dass ich ein Kind bin, aber ich hoffe, ich werde immer so sein.

Aber was ist die Moral der Geschichte?

Film, Geschichte, Film und Fernsehen, Filme und Serien, Kinderbuch, Moral, Roman, Tim Burton, Philosophie und Gesellschaft

Zum 100. Geburtstag in Gedenken an Loriot – Welche seiner Zitate bleiben für euch unvergessen?

Guten Morgen in die Runde,

heute wäre der große deutsche Humorist Vicco von Bülow alias Loriot 100 Jahre alt geworden:

Zu diesem Geburtstag feiert ihn nicht nur das erste deutsche Fernsehen in seiner Mediathek, sondern auch hier bei Gutefrage möchten wir ihm alle Ehre erweisen.

Aus diesem Anlass wollen wir heute von euch wissen, welche seiner Zitate für euch unvergessen bleiben?

Dabei dürft ihr euch gerne aus all seinen gesammelten Cartoon, Fernseh- und Filmwerken bedienen.

Ansonsten anbei noch ein interessantes Interview, welches Hellmuth Karasek für Spiegel TV im Herbst 1993 anlässlich Loriots 70. Geburtstag führte:

https://www.youtube.com/watch?v=T5yP748xixQ

Sowie hier eine umfangreiche Loriot Playlist bei YouTube.

Wer außerdem auf der Suche nach einer Loriot Umfrage zu seinen besten Sketchen ist, der möge bitte hier klicken.

Zu Loriots kongenialer Sketch- und Filmpartnerin Evelyn Hamann findet ihr schließlich noch hier eine Umfrage.

Wir freuen uns auf eure Beiträge.

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: Eine deutsche Humorlandschaft ohne Loriot ist möglich, aber sinnlos.

PPS: Bildnachweis: Von Pacific11 - Flickr: Loriot 1971, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17452173 (Leicht beschnitten.)

Bild zum Beitrag
Schauspieler, Fernsehen, Film, Deutschland, Kultur, drehbuchautor, Film und Fernsehen, Literatur, Loriot, Moderator, Theater, Zitat, Gugumo

Welcher Film, der das Thema Krankheit bzw. psychische Störung mit den Mitteln einer Charakterstudie verarbeitet, hat euch bislang am intensivsten mitgerissen?

Nach der letzten Umfrage über Filme zum Thema Tod innerhalb einer Kriminal- bzw. Rachegeschichte, geht es heute noch nach einer Pause nun mit Fokus auf Krankheiten bzw. psychische Störungen intensiver, persönlicher und emotionaler zur Sache.

Sei es die Literaturverfilmung Der Trinker, die vor allem mit dem Thema der Alkoholerkrankung gerade wegen ihres Hauptdarstellers Harald Juhnke sehr eindringlich an die Leber geht, das Kammerspiel The Father, welches uns mit Sir Anthony Hopkins die Ausweglosigkeit der Demenz schonungslos vor Augen führt oder das Filmdrama The Whale, das die krankhafte Fettleibigkeit von Charlie (Brendan Fraser) aus meiner Sicht sehr eindrücklich einfängt:

Diese und alle weiteren hier präsentierten Filme vereint dabei die schonungslos aufgezeigte Charakterzeichnung der gezeigten Figuren, die in ihren teils größten Sinnkrisen gegen ihre psychischen und körperlichen Störungen und Krankheiten ankämpfen oder bereits von ihren Problemen vereinnahmt worden sind. Es sind somit Filme, die keine erlösende Abwechslung bieten, da sie sich auf tiefsinnige Weise mit dem jeweiligen Charakter beschäftigen und uns dabei oft mit drastischen, aber dennoch realistisch gewählten Mitteln sehr ergreifend und wegen ihrer unbequemen Tabuthemen teils auch nachdenklich zurücklassen und zur Diskussion anregen können!

Doch welcher dieser Filme hat euch bislang am intensivsten mitgerissen?

Gerne dürft ihr auch hier wieder einen anderen Film nennen, der zu diesem Thema passt!

Der Trinker (1995):

https://www.youtube.com/watch?v=apEZSTTTYiU

One Hour Photo (2002):

https://www.youtube.com/watch?v=TcNNlgZzaxQ

We Need to Talk About Kevin (2011):

https://www.youtube.com/watch?v=wccJucz2tZs

Draußen in meinem Kopf (2018):

https://www.youtube.com/watch?v=b2GQEGsRlOg

Systemsprenger (2019):

https://www.youtube.com/watch?v=6yJw79NA6aQ

The Father (2020):

https://www.youtube.com/watch?v=4AjK5dJuVCk

The Whale (2022):

https://www.youtube.com/watch?v=Pk3rKxVn-AU

Wir sind auf eure Antworten gespannt!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: Bildnachweis: Hauptfotografie: Pixabay.

Von links nach rechts: Edel Germany, LEONINE und PLAION PICTURES.

Bild zum Beitrag
Systemsprenger (2019) 56%
Der Trinker (1995) 33%
The Father (2020) 11%
One Hour Photo (2002) 0%
We Need to Talk About Kevin (2011) 0%
Draußen in meinem Kopf (2018) 0%
The Whale (2022) 0%
Fernsehen, Film, Kino, Krankheit, Film und Fernsehen, Hollywood, Kevin, psychische Störung, Anthony Hopkins, deutscher Film, Robin Williams

Welche dieser schwarzen Schauspielerinnen ist für euch die Garantin für großes Schauspielkino?

Nach Teil 1 mit schwarzen Schauspielerinnen kommen wir nun noch abschließend zu einem 2. Teil.

Welche dieser schwarzen Schauspielerinnen überzeugt euch schauspielerisch also am meisten?

Gerne dürft ihr dabei noch eine andere schwarze Schauspielerin nennen, die in beiden Teilen nicht mit am Start ist.

Whoopi Goldberg: Ihr berühmtester Film dürfte wohl Sister Act sein. Allerdings hat sie durchaus auch ernstere Rollen gespielt. Zu ihrem ersten und auch wichtigsten Film als Charakterdarstellerin zählt u.a. Die Farbe Lila. Ungefähr ähnlich bekannt dürfte aber auch ihr wiederum unterhaltsamer Auftritt in Ghost – Nachricht von Sam sein. In Star Trek: Treffen der Generationen hatte Sie zwar nur eine Nebenrolle, dafür hatte ihr Charakter dort eine nur selten zu sehende Mystik. Einer ihrer aktuellsten Filme ist das mehrfach prämierte Geschichtsdrama Till – Kampf um die Wahrheit.

Jada Pinkett Smith: Sie absolvierte eine Tanz- und Schauspielausbildung. Große Bekanntheit erlangte sie mit der Romcom Der verrückte Professor mit Eddie Murphy. Später machte sie bei den Sequels von Matrix mit, war im Biopic Ali neben ihren Ehemann Will Smith zu sehen und ebenso im Thriller Collateral mit von der Partie.

Naomie Harris: Sie ist vor allem für die Filme 28 Days Later, Teil 2 und 3 der Fluch der Karibik Filme sowie als Bondgirl Eve Moneypenny in den James Bond-Teilen SkyfallSpectre und Keine Zeit zu sterben bekannt. Eine Oscar-Nominierung und weitere namhafte Auszeichnungen erhielt sie allerdings als „Beste Nebendarstellerin“ für Moonlight.

Kerry Washington: Die Tochter einer Professorin und pädagogischen Beraterin feierte bislang vor allem mit der Dramaserie Scandal von 2012 bis 2018 mit der Hauptrolle der Olivia Pope ihren größten Erfolg. Außerdem ist sie u.a. in den Filmen Save the Last DanceRayFantastic Four und Django Unchained zu sehen.

Jennifer Hudson: Die auch als Sängerin und Produzentin agierende Schauspielerin wurde durch die Teilnahme an der Reality-Show "American Idol" bekannt. Ihren Durchbruch feierte sie mit dem Filmmusical Dreamgirls. Andere Filme von ihr waren Sex and the City – Der FilmDie Stooges – Drei Vollpfosten drehen ab und Respect, die Filmbiografie von Aretha Franklin.

Lupita Nyong'o: Sie studierte Film- und Theaterwissenschaften. Filme mit ihr sind u.a. 12 Years a SlaveNon-StopStar Wars: Das Erwachen der MachtBlack Panther und Wir. Bei der Oscarverleihung 2014 wurde sie mit dem Oscar als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet. 2020 wurde sie vom Magazin Forbes als eine der 50 mächtigsten Frauen Afrikas genannt.

KiKi Layne: Sie erlangte erstmals durch eine Hauptrolle in Beale Street größere Popularität. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von James Baldwin und handelt von einer jungen afroamerikanischen Frau, die sich in den 1970er Jahren in New York City mit Rassendiskriminierung und Ungerechtigkeit auseinandersetzt. Laynes Leistung in diesem Film wurde von Kritikern hoch gelobt und brachte ihr hochrangige Nominierungen und Preise ein. Weitere Filme mit ihr sind The Old Guard und Der Prinz aus Zamunda 2.

Mit den besten Grüßen

teehouse.

PS: Die Idee, die Frage, der Text und die Auswahlliste wurden gemeinsam mit SANY3000 entwickelt.

Whoopi Goldberg 83%
Naomie Harris 8%
Lupita Nyong'o 8%
Jada Pinkett Smith 0%
Kerry Washington 0%
Jennifer Hudson 0%
KiKi Layne 0%
Schauspieler, Fernsehen, Film, Film und Fernsehen, Filme und Serien, Filmproduktion, Hollywood, Kunst und Kultur, Schauspielerei, Umfrage