Boiler – die meistgelesenen Beiträge

immer wieder Schwarzes Warmwasser aus Wasserhahn?

wir wohnen in einem 3-Parteien-Haus mit zentraler Warmwasserbereitung (Warmwasserspeicher und Ölheizung).

Gestern hat unserer Vermieter die Entkalkung des Warmwasser-Boilers durchgeführt, und seitdem kommt viel schwarzes Wassser (ausschließlich nur Warmwasser betroffen) aus Wasserhahn bei uns. Sieh Foto.

Es ist Phasesweise. Manchmal kommt ja richtig viel schwarzes Wasser, und dann wieder klar (aber merkbar trüb), und ein paar Stunden später wieder ganz schwarz. Es liegt wahrscheinlich daran wie die Hausbewohner gerade Wasser verbrauchen. Ich bin aber sicher, dass wir mit dem Kind zuhause öfter und mehr Warmwasser verbrauchen als die andere Hausbewohner. Die anderen haben das Problem nicht wahrgenommen.

Eigentlich in der lezten 4 Jahren kommen schon 3 oder 4 Mal vor dass das schwarzes Warmwasser aus unseren Wasserhahn kamm. Es war nur zum Glück ein paar Sekunden schwarz dann wieder klar. Und heute (in der letzten 24 Std.) ist das "Problem" wesentlich schlimmer.

Das Heizungwasser laut Vermieter ist mit der besten Qualität und eher braun-isch. Vielleicht kann man den Manometer von der Fotos unten was sagen...

ich habe Heizköperwasser von der Wohnung proberweise genommen und es ist klar.

Das betrifft ausschließlich nur Warmwasser-Leitung.

Boiler-Problem? Rohrproblem?

was kann das sein? was ist ein geschicktes Vorgehen zu analysieren?

Natürlich dass der Vermieter immer mit Problemlösung zögert ist ein anderes Problem.... (Nämlich glaube ich persönlich nicht dass das Problem mit einem ungereinigten Perlator zu tun hat.)

Fotos von Heizsystem

Bild zum Beitrag
Heizung, Warmwasser, Boiler

Wenig/ kaum Druck aus der Dusche?

Huhu meine lieben Sanitär Freunde,

ich hoffe, ich gerate hier an jemanden, der sich auskennt. Und zwar ist unsere Dusche ziemlich komisch.

Anfangs hatten wir in der Dusche (normale Brause) nur warmes Wasser, wenn wir gleichzeitig im Waschbecken das Warmwasser die ganze Zeit laufen lassen haben außerdem hatten wir kaum Wasser Druck in der Dusche. Dann haben wir so ein bisschen nachgelesen und haben danach entdeckt, dass es an der Dusch Armatur liegen könnte. Also haben wir die alte Dusch Armatur (Brause) gegen eine neue Armatur von Grohe (Brause mit regendusche) ausgetauscht.

Anfangs hatte die Dusche ein bisschen mehr Druck und das Warmwasser funktionierte von allein.

Nun ist circa ein Monat vergangen und das gleiche Spiel ist von vorn. Die Brause hat wieder eigenständig kein Warmwasser und der Wasser Druck ist sehr schwach wobei bei der Regendusche das Warmwasser eigenständig kommt und der Wasser Druck etwas stärker ist als bei der Brause jedoch auch nicht wie man es für gewöhnlich kennt.

In der Badewanne (2m von der Dusche entfernt) ist der Wasser Druck wunderbar und mit der Temperatur des Wassers gibt es auch keine Probleme.

Nun meine Frage… woran könnte es liegen? Was können wir eigenständig machen? Kann man noch irgendwas austauschen ohne komplett die Wand oder Ähnliches aufreißen zu müssen?

vielleicht hilft die Info noch : das Warmwasser kommt aus einem Sichtbaren „Boiler“ (entschuldige ich bin kein Speziallist und hoffe ich nutze die richtigen Worte)

Ich bedanke mich jetzt schon mal herzlich für jede hilfreiche Antwort!

Wasser, Temperatur, Bad, Sanitär, Durchlauferhitzer, Warmwasser, Boiler

Anschluß eines 5 Liter Untertisch Warmwasserboilers?

Hallo und Guten Abend.

Ich hab folgende Frage. Ist in einem 5 Liter Untertisch Warmwasserboiler ein Rückschlagventil im Bereich der ,,roten,, Steigleitung verbaut ? Mir ist nämlich bei der NEU/ Ersatzinstallation eines oben genannten Boilers für meine Küchenspüle dieser geplatzt. Ich habe nunmehr eine neue Armatur sowie einen neuen Boiler mir besorgt. Bei der nunmehrigen Installation musste ich folgendes feststellen. Ich habe die neue Spülenarmatur mit den 3 beigefügten Flexschläuchen verbunden. Den Flexschlauch A ( so war die Bezeichnung auf der Armatur ) habe ich mit dem Eckventil des Wasserzulaufes verbunden. Pfeilrichtung zur Armatur. Die anderen beide ( blau Flexschlauch B Pfeilrichtung von der Armatur weg, rot Flexschlauch C zur Armatur hin ) habe ich vorerst unter der Küchenspüle in einen 10 Liter Eimer gehangen. Boiler blieb erstmal außen vor. Ich öffnete das Eckventil so das Wasserdruck in der Armatur ankam. Nun öffnete ich die Einhebelmischbatterie und drehte diese in die ganz linke Position (warm) Aus dem blauen Schlauch kam Wasser was eigentlich klar war, da dieses ja in dieser Position das Warmewasser aus dem Boiler nach oben in den Auslauf drücken soll. Jetzt ging ich mit der Einhebelmischbatterie in die Mittelstellung und musste feststellen, dass nunmehr auch aus dem roten Schlauch (entgegen der Pfeilrichtung) Wasser kam. Aus dem blauen und dem roter Schlauch kam die gleiche Menge an Wasser. Als ich nun den Hebel der Einhebelmischbatterie nach ganz rechts (kalt) drehte kam nun oben aus dem Auslauf das Wasser und aus dem blauen Schlauch kam nichts mehr. War verständlich weil ich ja in dieser Position kaltes Wasser wollte. Was mich aber wunderte war, daß aus dem roten Schlauch, auch wieder entgegen der aufgezeichneten Pfeilrichtung zur gleichen Zeit auch weiterhin Wasser floß.

Dies würde ja bedeuten, wenn ich den Boiler angeschlossen habe, würde bei Lauwarm bzw. In der Mittelstellung ständig ein gegenseitiger Wasserdruck aufgebaut. Blau drückt von ,,rechts,, in den Boiler, rot drückt von ,,links,, in den Boiler ?.

Wenn ich nach dem anschliessen des Boilers diesen erstmal entlüften muß, müßte ich den Hebel der Mischbatterie nach ganz links (heiß) stellen und erstmal die gesamte Luft über den blauen Schlauch rausdrücken.

Wenn ich die Mischbatterie aber anschließend auf kalt bzw. Lauwarm stelle drückt doch aber das Wasser über den roten Schlauch in den Boiler. Weswegen läuft über den roten Schlauch überhaupt Wasser in Richtung Boiler.

Deswegen auch meine obige Frage ob im Boiler auf der ,,roten,,Seite ein Rückschlagventil o.ä. verbaut ist.

Hab ich hierbei einen Denkfehler ?

Ich hoffe ich konnte mein Problem nachvollziehbar darlegen.

Ich hab das übrigens mit einem kurzen Video auch aufgenommen.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und würde mich über entsprechende Antworten, Infos, Tipps etc. freuen

Gruß Uwe

Klempner, Boiler, Warmwasserspeicher