Alle Beiträge

Streit mit Freunden am Wochenende was soll ich nur tun?

Hallo,

Letztes Wochenende hatte ich bei mir zu Hause Freunde eingeladen um meinen. Geburtstag zu feiern. Mein Partner war dabei 2 Freundinnen mit ihrem Freund und noch eine weitere Freundin.

Da ich meine Freunde öfters bei mir zu Hause einlade und auch meistens aufwendig koche (selbstgemachte Nudeln, Desserts, Brot und etc) wollte ich es diesmal ruhig angehen und einfach nur Nudeln mit einer gekauften Pestosauce mache. Dies habe ich auch gegenüber von meinen Freunden kommuniziert.

Als ich fertig war mit einkaufen merkte ich dass ich vergessen hatte Cola zu kaufen und fragte in der Gruppe ob mir jemand es von der Tanke mitbringen könnte. Alle sagten Nein sie können nicht.

Als alle dann da waren ging ich irgendwann in die Küche um die Nudeln vorzubereiten.

Da kam einer meiner Freunde in die Küche und nahm die Pestosauce aus meinem Kühlschrank.

Er fragte mich ob er sie in die Nudeln reinmachen konnte und ich sagte ihm dass ich das nicht möchte und ich die Pesto separat auf den Tisch stellen möchte, damit meine Gäste selber entscheiden können ob sie Sauce möchten.

Er hat mir aber klip und klar gemacht dass Pesto einfach in die Nudeln mit reingehört und hat die ganze Sauce mit reingekippt. Dies war mir dann zu viel und da ich ein paar Gläser zu viel trank vergriff ich mich im Ton und wurde richtig wütend.

Daraufhin eskalierte die Situation und ich fing an zu weinen. Mein Kumpel hatte sich dafür entschuldigt und erklärte dass er es nur gut meinte.

Daraufhin erklärte ich auch dass ich sauer war dass niemand mir Cola brachte. Da erklärte mir die Freundin von meinem Kumpel dass sie mir aus Prinzip keine Cola mehr mitbringen würden, weil ich sie einmal nach Cola fragte und sie dann wütend waren als sie feststellten dass ich noch ein paar Flaschen im Kühlschrank hatte.

Es kam auf die Tapete dass es nerven würde dass ich jedes Mal wenn ich bei mir zu Hause etwas organisiere, irgendetwas vergesse.

Sie machte auch klar dass sie sehr enttäuscht darüber war, dass ich mir keine Mühe gab und meine Sauce hätte selber machen können.

Plötzlich fing jeder an jedem seine Meinung zu sagen und es kam heraus dass eine Freundin von uns der Meinung ist dass wir uns in letzter Zeit zu oft sehen und dass es ihr zu viel wird.

In dieser Situation flossen viele Tränen.

Plötzlich meinte eine Freundin (die ohne Freund) dass ich doch einfach meine Geschenke aufmachen soll damit sich die Stimmung wieder löst. Das erste Geschenk war eine Kiste mit lauter Kleinigkeiten über die ich mich sehr freute.

Da ich aber zu angespannt war habe ich mir nicht alles genau angeschaut.

Dies traff meine Freundin sehr und sie fuhr einfach nach Hause. Ab diesem Moment war der Abend für mich gelaufen.

Diese ganze Situation nagt sehr an mir und es macht mir schwer zu schaffen und ich weiß einfach nicht mehr was ich machen soll, weil jetzt einfach jeder so auf jeden wütend ist.

Was soll ich nur tun?

Freundschaft, Streit

Wie findet ihr die sexuelle Aufklärung

Ich m20 wurde damals von meinen Eltern mit einem Aufklärungsbuch in die Ecke gesetzt und das wars dann. In der vierten Klasse war in der Grundschule zwar Aufklärungsunterricht, der echt schön gestaltet wurde, allerdings so wirklich was hängen geblieben ist da nicht. Durch Corona fiel der wirklich wichtige Teil der schulischen Aufklärung, wie z. B. Die korrekte Anwendung eines Kondoms, komplett weg. Somit wusste ich erst mit 17, welchen Sinn das Kondom hat. Mit meinen Klassenkameraden konnte ich auch nicht darüber sprechen, denn denen war das Thema viel zu peinlich…dabei sollte es doch eigentlich etwas ganz normales sein, denn sexuelle Aufklärung (nicht nur über sexuell übertragbare Krankheiten, sondern auch über LGBTQ) ist soo verdammt wichtig 🚨!! Schade dass das in Schulen immer mehr vernachlässigt wird, aber Hauptsache viertklässler wissen, was das Wort „f!cken“ bedeutet 😳…

natürlich sollte man Kindern den Raum und die Möglichkeit geben, sich und ihren Körper kennenzulernen, allerdings wirken meiner Meinung nach „Masturbationsräume“ im Kindergarten da etwas sehr befremdlich…das muss in dem Alter noch nicht sein. Natürlich entdecken Kinder irgendwann, dass es schöne Gefühle gibt, wenn man an Penis oder Scheide reibt, allerdings ist das etwas sehr persönliches und da braucht es keine „Anleitung“ durch KiGa-Personal…

Wie findet ihr die Aufklärungssituation in Deutschland? Ich finde es schade, wie viele Menschen ihre Kinder noch prüde erziehen, also ja keine nackte Haut zeigen, ja beim Duschen im Schwimmbad die Badehose anlassen…natürlich verstehe ich den Sinn, man will die Kinder schützen, gibt ja leider immer noch genügend „sexuelle in die Junge Richtung denkende Menschen“, wenn ihr wisst was ich meine.

Schutz der Kinder geht natürlich vor, ich bin selbst großer Bruder und verstehe das total. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass es gut ist, wenn sich das Kind in geeigneten Situationen, wie eben der Schwimmbaddusche (unter gleichgeschlechtlichen) nackt zeig -> Stichwort Seibstwertgefühl des Kindes im Bezug auf den eigenen Körper stärken, wisst ihr wie ich meine? Nicht, dass das Kind irgendwann denkt „Ich darf mich nicht nackt zeigen, weil mit meinem Körper etwas nicht stimmt“.

Ich hoffe, ihr könnt dir ein oder andere aufweise etwas nachvollziehen.

Liebe, Männer, Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Schwangerschaft, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Sex, Eltern, Sexualität, Psychologie, Lehrplan, LGBT+

Ist die ,,FPÖ" harmloser als die ,,AfD"?

Ist die FPÖ rechtsextrem, rechtsnational, extrem rechts - welches Etikett ist angemessen?

Wer in Österreich die FPÖ mit der AfD vergleicht, hört zumeist: Also so schlimm ist die FPÖ nicht.

Diese Form der Selbstverzwergung, der Verharmlosung hat in Österreich Tradition.

Eine Brandmauer gab es nie.In der Geschichte der FPÖ spiegelt sich der ambivalente Umgang Österreichs mit seiner Vergangenheit. Sie ist fix in der Gesellschaft verankert.

Sie profitierte davon, dass Österreich es stets vermied, die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten und es sich als ,,Opfer" der Naziaggression bequem eingerichtet hatte.

Dieser Mythos bestimmte die Identität des Landes jahrzehntelang mit.

Jörg Haider lobte die ,,odentliche Beschäftigungspolitik des Dritten Reiches".

Mit seiner Kritik am ,,System, an ,,den Ausländern", an der EU, war er seit 1986 der Vorläufer einer rechtspopulistischen Bewegung, die heute in ganz Europa auf dem Vormarsch ist.

Ihr heutiger Chef Herbert Kickl führt diesen Weg konsequent fort. Der ,,Remigration" widmete er im Wahlprogarmm ein Kapitel.

Die FPÖ regiert inzwischen in fünf der neun Bundesländer, sie ist dort, wo die AfD hin will.

( Z.T. aus ,,SZ" , ,,Meinung" : ,,Es war halt schon immer so" vom 13.01.25)

  • Ist die FPÖ harmloser als die AfD?
Deutschland, Politik, Drittes Reich, FPÖ, Gesellschaft, Österreich, Rechtsextremismus, AfD, Rechtspopulismus

Der Tod

Moin

ich kann nicht schlafen also hier ein kleines Manifest von mir zum Thema Tod

Manifest: Die Ruhe des nichts

Ich denke, dass nach dem Tod nichts kommt. Für viele mag diese Vorstellung erschreckend oder bedrohlich wirken, doch für mich ist sie eher ein Trost. Ich stelle mir den Tod als das völlige Aufhören vor – ein schwarzes Nichts, ohne Leid, ohne Freude, ohne Emotionen. In diesem Zustand gibt es keinen Schmerz, keine Sorgen, keine Verantwortung mehr. Einfach das Ende des Bewusstseins und der Existenz. Dieses Bild des Nichts erfüllt mich nicht mit Angst, sondern mit einer seltsamen Ruhe. Ich freue mich darauf, weil es bedeutet, dass all die drückenden Gedanken und die ständige Erreichbarkeit, all die Herausforderungen und Belastungen, die das Leben mit sich bringt, endlich vorbei sind. Natürlich bin ich ein normaler Mensch, der einen Beitrag zur Gesellschaft leistet, der Freunde und Familie hat. Ich schätze das Leben und die Beziehungen, die es bereithält. Doch trotz all dem habe ich keine Angst vor dem Tod. Es ist nicht so, dass ich den Tod anstrebe oder mich darauf “hinarbeite”. Vielmehr ist es so, dass ich mich nicht vor ihm fürchte. Der Tod ist für mich eine Art Befreiung, ein Zustand der Ruhe. Kein weiterwährender Schmerz, keine ständige Erwartung oder Verantwortung, sondern schlichtweg das Aufhören. Die Vorstellung, in dieses Nichts einzutreten, erfüllt mich nicht mit Trauer, sondern mit Erleichterung. Diese Sichtweise gibt mir eine gewisse Freiheit. Sie nimmt mir die Angst vor dem Unbekannten und ermöglicht es mir, mutiger zu leben, ohne ständig in die Zukunft zu blicken und dabei die Gegenwart zu verlieren. Der Tod ist für mich nicht das Ende von allem, sondern das Ende von allem, was mich zu einem aktiven, bewussten Wesen macht. Danach gibt es nichts mehr – und das ist etwas, worauf ich in gewisser Weise in Frieden blicken kann.

wie findet ihr meine Gedanken was sind eure dazu ? Wie seht ihr den Tod und wie steht ihr dazu

lasst es mich wissen

MFG

ein dichter und Denker der morgen wieder arbeiten muss

Menschen, Tod, Gedanken, Sinn des Lebens

Die Grünen sind nicht unser Feind!

Und das sage ich als sogenannter "alter Liberaler", der nicht immer einer Meinung mit den Grünen ist.

Was die Grünen wollen ist völlig richtig:

Wir müssen VIEL mehr gegen den Klimawandel tun. Selbst der konservativste Konservative muss dem meiner Meinung nach zustimmen. Denn was will man noch bewahren, wenn es verschwindet? Die Naturkatastrophen werden zunehmen. Das ist kein Geheimnis, das ist wissenschaftliche Evidenz.

Was Parteien wie die CDU/CSU und die FDP da ständig abziehen, ist gefährlich und verlogen. Das ständige Bashing gegenüber den Grünen ist fatal. Man kann bei vielen politischen Fragestellungen sicherlich anderer Ansicht sein, aber dann äußert man diese mit sachbezogenen Argumenten und nicht so, wie das die letzten Jahre mittlerweile ständig abläuft. Unsachlicher Populismus SCHADET der Demokratie. Schadet der Gesellschaft und schadet dem Land!

Und wenn CDU und FDP das nur tun, um am rechten Rand zu fischen und die AfD zu schwächen, wovon ich ausgehe, dann begehen sie einen großen Fehler. Denn letztlich wird die AfD immer radikalere Forderungen stellen und so CDU und FDP unter Druck setzen. Im Endeffekt bedeutet das nichts anderes, dass diese beiden Parteien zum Spielball der Rechtsradikalen werden. Kann das die Lösung sein?

Dem anderen großen Thema, dem Neoliberalismus, mit dem CDU und FDP derweil noch förmlich schmusen, und warum dieser NICHTS mit dem klassischen Gedanke des Liberalismus zu tun hat, werde ich mich vielleicht irgendwann mal widmen. Dies würde hier allerdings den Rahmen sprengen, weswegen ich zusammenfassend feststellen möchte:

Es geht nur gemeinsam. Wir haben Krisen, die nicht allein gelöst werden können. Die Grünen sind nicht das Problem, sondern können ein Teil der Lösung zur Bewältigung der Krisen sein.

Fakten, Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, Klimawandel, Psychologie, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Hass, Philosophie, Rechtsextremismus, SPD, AfD, Hetze, Populismus, Desinformation, Fake News