Zitat – die neusten Beiträge

Facharbeit-Zitieren/Eigene Gedanken?

Die Facharbeit steht an und es gibt da ein paar Unklarheiten, bei denen ich euren Rat benötige.

1)Also zunächst, wie Zitiert man ein Zitat, das aus einem anderen Buch stammt und in die Literatur ,mit der nun ich arbeite, hinein genommen wurde? Also folgendes Beispiel :

,,Wir wollen durch unsere Sammlung nicht bloß der Geschichte der Poesie einen Dienst erweisen, es war zugleich Absicht, daß die Poesie selbst, die darin lebendig ist, wirke: erfreue, wen sie erfreuen kann, und darum auch, daß ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde.“

Dieses Zitat habe ich in Buch A gefunden. Da hinter steht in klammern aber noch woher dieses Zitat stammt, also zb. in dem fall aus dem Vorwort der Brüder Grimm. Wie genau muss ich das nun zitieren? Ich habe es zunächst so gemacht :

Ein Zitat aus ihrem Vorwort zur ersten Auflage ihrer Kinder- und Hausmärchen (1812) beschreibt sehr gut welches Ziel die Brüder mit ihren Kinder- und Hausmärchen verfolgten: ,,und hier dann halt das zitat.“ Geht das so oder muss man bei so einem Fall anders vorgehen? Und wie ist das mit der Fußnote; reicht es wenn ich nur das Buch angebe wo ich das Zitat wirklich her hab oder muss ich das mit dem Vorwort noch einmal mit einbringen?

2) Und wie ist das mit der kritischen Material Auswertung gemeint? Soll man dann sagen was man zu einer aussage hält oder wie verhält sich das ? Also wenn es zum Beispiel die aussage gibt : Märchen sind zu grausam!, kann ich dann sagen das ich dies nicht unterstützen kann, das es zb. von jedem Kind aus verschieden ist? Oder müsste ich das dann belegen können, weil es sonst nicht wissenschaftlich wäre?

Hier nochmal ein Beispiel : ,,Wir wollen durch unsere Sammlung nicht bloß der Geschichte der Poesie einen Dienst erweisen, es war zugleich Absicht, daß die Poesie selbst, die darin lebendig ist, wirke: erfreue, wen sie erfreuen kann, und darum auch, daß ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde.“ So kann man erkennen, dass die Brüder nicht nur die Poesie in ihren Büchern verewigen wollten, sondern gleichzeitig den pädagogischen Nutzen verwendet haben, der von der Poesie aus geht. In dem man sich dieser Poesie erfreut, kann man einen pädagogischen wert aus ihr ziehen

Das dick gedruckte wäre dann von mir, quasi das Zitat nochmal in eigenen worten wieder gegeben. Geht das so oder eher unnötig?

Und die letzte Frage, wie ist das mit der Rechtschreibung?^^ wie man sieht ist das "dass" dort noch mit ß geschrieben. Muss ich das so lassen oder sollte ich das an die neue Rechtschreibung anpassen. Ich mein nicht das das Zitat dadurch "verfälscht" wird.

Soo, ich weiß es sind viele (vielleicht auch unnötige Frage) aber ich bin wirklich ziemlich ratlos. Es wäre sehr lieb von euch, wenn ihr euch evtl. die zeit nehmen könntet um mir zu helfen. Schonmal Dankeschön

Liebe grüße PinkerDonut (:

Schule, Quelle, Facharbeit, Oberstufe, Rechtschreibung, Zitat

Ist diese Charakterisierung gut oder eher schlecht. welche note würdet ihr geben und was habe ich falsch oder evtl. gut gemacht.?

der Text. (ist erst meine dritte Charakterisierung)

Charakterisierung Andorra von Max Frisch: Andri:

Im Drama „Andorra“ von Max Frisch, welches 1961 geschrieben wurde, geht es um einen Jungen namens Andri, der angeblich ein Jude ist und von den „Schwarzen“ gerettet worden ist. Sein ganzes Leben lang wird er von den Vorurteilen der Andorraner verfolgt und wird entsprechend schlecht behandelt.

Andri ist der leibliche Sohn des Lehrers und der Halbbruder von Barblin. Er ist 20 Jahre alt. „Wie alt bist du? Zwanzig“ (S.37 Z.9-10) Außerdem spielt er Fußball und hört gerne Musik. (S.30,S.8) Er ist die Hauptperson des Dramas und ist die einzige Person neben dem Lehrer und Barblin, die einen eigenen persönlichen Charakterzug aufweist.

Am Anfang der Handlung ist Andri ein Küchenjunge beim Wirt (S.8 Z.11-20), doch nachdem der Lehrer der Lehrer mit dem Tischler über eine Tischlerlehre in Höhe von 50 Pfund verhandelt (S.13 Z.15), ist Andri fest davon überzeugt Tischler zu werden „Ich werde Tischler!“(S.18 Z.18) Außerdem ist Andri in Barblin verliebt, welcher später sogar heiraten möchte. Er weiß allerdings nicht, dass sie seine leibliche Schwester ist, da er denkt er wurde von dem Lehrer gerettet und somit nicht mit Barblin verwand ist.

Im Laufe der Zeit verändert sich Andris Charakter stark. Während zu Anfang sehr gelassen war, ist er nun sehr empfindlich nimmt andere Personen zu sehr ernst. „Ob`s war ist, was die anderen sagen.“(S.25 Z.8) - „Ich weiß nicht wieso ich anders bin als alle. Sag es mir. Wieso? Ich sehe es nicht...“(S.27 Z.26-27) Sein Wunsch zur Hochzeit wird nicht erfüllt, weil der Lehrer ihm das verbietet „Andri, das geht nicht. (S.46 Z.2), außerdem wird Barblin auch noch vom Peider (Soldat) vergewaltigt. Er fühlt sich dementsprechend erschüttert und ist bedrückt, weshalb er Barblin keine Aufmerksamkeit mehr schenkt und alles leugnet, was Barblin erzählt und nicht war haben möchte, dass ihm das passiert ist. „Hast du viele Male mit ihm geschlafen?“(S.98 Z.3) Er kann die „Vorurteile“ kaum verinnerlichen und kann ihnen nicht aus dem Weg gehen, weswegen er immer bedrückt ist. Andri ist ein Leitpfaden für die Geschichte. Er ist von Anfang an dabei und bringt die Geschichte durch seine Entscheidungen ins Laufen. Am Ende wird er „hingerichtet“, was auch zur geistlichen Störung Barblins führte, weil sie den Verlust Andris und dem erhängten Vater nicht aus ihrer Seele entfernen konnte. Andri ist sozusagen die wohl wichtigste Person im ganzen Drama.

Buch, Deutsch, Andorra, Charakter, Charakterisierung, Max Frisch, Zitat

Wie Gedichte korrekt im Text einbauen (zitieren)?

Ich habe folgendes Problem:

ich muss bei meiner Seminararbeit mit Gedichten arbeiten und diese dann natürlich in den Text einbauen. Ich bin allerdings etwas ratlos, wie ich die Gedichtzitate richtig in den Text einbauen soll...

Ich arbeite aktuell mit dem Sonett 130 von Shakespeare und The world is too much with us von Wordsworth und habe einen Screenshot davon beigelegt (weil die Formatierung hier nicht funktioniert). (Nicht wundern, ich habe noch keine Quelle angegeben, das kommt noch)

Man sollte ja eigentlich nur Zitate, die über drei Zeilen gehen in einen eigenen Absatz packen. Das müsste ich auch hier machen, wenn ich die originale Form des Gedichts beibehalte. Aber ich weiß nicht, ob das hier korrekt wäre. Das gleiche gilt für kürzere Ausschnitte aus dem Gedicht: sollte ich hier nicht die passenden Absätze beibehalten? Beispiel:

Hier äußert der Sprecher seinen Wunsch an Gott:

*"Great God! I'd rather be **

A Pagan suckled in a creed outworn; [...]"

Das wäre die korrekte Form des Gedichts. Irgendwie zweifle ich daran es so in den Text einzubauen:

Hier äußert der Sprecher seinen Wunsch an Gott: "Great God! I'd rather be A Pagan suckled in a creed outworn; [...]"

Ich bin deswegen so vorsichtig mit diesem Thema, da diese einzelnen Absätze, die die Gedichtszitate erzeugen, einiges an Platz wegnehmen und unsere Vorgaben in Bezug auf die Länge der Arbeit in Seiten angegeben ist und somit sieht es so aus, als wolle ich nur Seiten füllen damit.

Ich habe versucht Kontakt mit dem zuständigen Professor aufzunehmen, leider habe ich seit einer Woche noch keine Antwort erhalten. Könnte mir hier jemand evt. helfen?

Es ist etwas länger geworden, trotzdem danke für jede Hilfe!

Bild zum Beitrag
Englisch, Studium, Gedicht, Lyrik, Universität, Zitat, zitieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zitat