Wohnung – die neusten Beiträge

Heizkörper in der Wohnung heizt, obwohl er ausgeschaltet ist?

Ich habe ein Problem mit meiner Heizung in der Wohnung. Ich habe den ganzen Winter über nicht alle Heizkörper voll laufen gehabt, lediglich der im Wohnzimmer war dauerhaft auf eine angenehme Temepratur eingestellt, alle anderen habe ich immer mal wieder umgestellt. Bis auf den in der Küche, der heizte nicht.

Jetzt ist es wieder wärmer, ich habe alle Heizkörper in der Wohnung abgedreht. Aber - im Wohnzimmer, dem größten Heizkörper in der Wohnung - kommt immer noch Wärme an. Obwohl er abgedreht ist und draußen 20°C herrschen. Und das in einem kontinuierlichen auf und ab, mal heizt er voll auf, dann nicht, dann wird er wieder warm, usw.
Auch, nachdem ich den Thermostat abgebaut habe, um den Stift nachzusehen, der für die Regelung zuständig ist, ändert sich nichts an der Problematik.

Nicht nur bei mir ist das Heizverhalten problematisch. Auch bei meiner Nachbarin auf derselben Etage gibt es Probleme. Da hat die Heizung den Winter über nur zu bestimmten Zeiten funktioniert, obwohl die Themostate alle aufgedreht waren.

Meine Frage - was kann hier jetzt sein, dass die Heizungen machen, was sie wollen?

Kann es sein, dass unser "Hausmeister" an der Zentralheizung herumgespielt hat und deswegen das Heizverhalten so verrückt spielt? Ich denke nicht, dass da kaputte Thermostate mit zu tun haben.

Haus, Wohnung, Miete, Sommer, Heizkosten, Heizung, Hausverwalter, Heizkörper, Heizungsanlage

ALG 2 zusammenziehen mit Partner?

Huhu,

ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Mein Partner ist erwerbsunfähig. Mein Partner bezieht zur Zeit ALG 2, weil das Kriterium für Erwerbsminderungsrente nicht vorliegt, da er noch nie gearbeitet hat. Er darf nicht einmal 3Std täglich arbeiten, bestätigt vom Gesundheitsamt.

Er ist an RP erkrankt und jetzt gerade Anfang 20. Ich selber bin 20. Nun wollen wir aber gerne zusammenziehen. Ich denke das Problem ist klar: Ich bin Vollverdiener, bedeutet ihm würden seine Leistungen gekürzt werden bzw. bekommt er gar nichts mehr.

Wir finden das sehr unfair, denn wenn man es genau nimmt, kann er ja nichts für seine Krankheit. Nun kann er nicht arbeiten, MUSS Sozialleistungen beziehen und wird auch noch mit Kürzungen bestraft, weil er jemanden hat der ihn liebt und sein Leben mit ihm verbringen möchte? Das grenzt doch schon hart an Diskriminierung, vor allem wenn man bedenkt, dass die RP nur schlimmer wird - nicht besser. Er möchte sich eben auch nicht abhängig von mir fühlen, als würde er mir zur Last fallen, weil ich ihn mit finanzieren muss. Das verstehe ich auch voll und Ganz.

Ja sicher, möchte man meinen, kann ich mir jetzt eine eigene Wohnung suchen und einfach bei ihm wohnen, aber das Paar-Gefühl und die Verbundenheit leidet schon darunter. Zumal wir dann doppelte Miete/Strom/Gas zahlen für nichts? Das ist alles so stusssinnig.

Gibt es keine Möglichkeit da mit Behörden einen Mittelweg zu finden für uns?

Wohnung, Beziehung, ALG II, Behinderung, zusammenziehen, erwerbsunfähig

Während/nach der Ausbildung in andere Stadt ziehen ohne Geld?

Hallo, ich bin 20 Jahre alt und befinde mich nun im 1. Jahr in meiner Schulischen Auabildung zur Sozialassistentin, welche ich nächstes Jahr abgeschlossen haben werde und verdiene dort nichts.

Nun möchte ich gerne von zuhause ausziehen, da ich es dort psychisch nicht mehr aushalte, es gibt keinen einzigen Tag an dem es keine auseinandersetzungen mit meinen Eltern gibt, zudem drohen sie mir selbst, dass sie mich rauswerfen werden, sobald ich nach der Ausbildung keine Arbeit gefunden habe.

Zudem würde ich gerne in eine andere Stadt (ca. 50km) ziehen, da dort alle meine Freunde wohnen und ich dort so ziemlich jeden Tag nach der Schule verbringe und die mich davon abhalten komplett am Rad zu drehen und mich am Leben halten und mich Freude spüren lassen und ich würde mir auch nach der Ausbildung in der Gegend dort eine Arbeitsstelle suchen.

Nun stellt sich mir die Frage, was ich alles tun muss, bzw an wen ich mich wenden muss, zum Ausziehen, vorallem da ich ja kein eigenes Einkommen momentan habe während der Ausbildung.

Mir wurde von einem Freund gesagt, ich könne mich einfach von meinem jetzigen Wohnsitz abmelden und mich in der gewünschten Stadt "Ohne Festen Wohnsitz" melden, wie sicher ist das und welche Einschränkungen hätte ich dadurch bis ich dann einen Wohnsitz hätte?

ist das wirklich ein "schöner" Weg um an eine Wohnung zu kommen oder wie sollte ich am besten vorgehen, damit ich ohne ein eigenes Einkommen während bzw. nach der Ausbildung umziehen kann?

Und habe ich dann Anspruch auf Unterhalt von meinen Eltern etc?

Vielen Dank für Antworten.

Finanzen, Familie, Wohnung, Ausbildung, Amt, umziehen, Wohnungssuche, Wohnsitz, Ausbildung und Studium

Ich fühle mich unwohl in der Wohnung meines Freundes, was tun?

Hey, also ich versuche mich bisschen kurz zu fassen und fange mal von vorne an.

Mein Freund(17) und ich (17) sind seit ca einem Jahr zusammen. Er wohnt eine Stadt weiter (mit dem Auto ca 10/15min), da er den A1und entsprechendes Gefährt hat kommt er meistens zu mir, denn ich habe noch keinen Führerschein und keine Monats öffi karte, weil ich immer überall mit dem Fahrrad hinfahre. Wie gesagt er ist meistens bei mir und unser Haus bzw. mein Zimmer, ist zwar nicht suuuper akribisch ordentlich, aber wir haben schon eine "cleane" Einrichtung (Wohnzimmer= Leder Sofa, Ikea quadratische in weis und schwarz, weise Vorhänge, grauer Fliesenboden, weise wohnzimmerwand mit Fernseher, Bücher– ordentlich sortiert, Glasschrank mit Alkohol und besonderem Geschirr und geschlossene schränke)

das Wohnzimmer seiner Familie= Teppiche(alt), braune wohnzimmerwand, altmodische Vorhänge, fast alle Wände voll mit Komoden, Regalen oder Schränken auf denen sich Zeug (medikamente, Bücher, Schmuck der Mutter, Briefe, rechnungen, Modellautos und ähnliche sammelsachen) sammelt, zudem ist vieles davon eingestaubt, die Couch und der Wohnzimmertisch sind auch mit decken(das vermutlich wegen hundehaushalt), Wollknäueln vom Stricken der mutter, Zeitschriften etc. voll.

Mein Zimmer zuhause ist 0815 Teenager Ikea zimmer.

Sein Zimmer allerdings erinnert mich an das eines 10 jährigen... eine Wand ist mit fast decken hohen Regalen ausgestattet in denen sich Vorfallem Lego Bauwerke seiner kindheit, aber auch Bücher, Figuren und einfach Ramsch befindet, ein Regal ist einfach nur zugemüllt, Lego und Kinder Plakate an der wand... und das ALLES eingestaubt bis zum geht nicht mehr, seine Vorhänge sind Minimum schon 10 Jahre alt und für 5 jährige. Das einzige was er pflegt ist sein schreibtisch (zocker) aber auch nur den, auf der Kommode daneben liegen deo dosen, milchtüte, anderes essen, Spielhüllen etc...

eigentlich bin ich jemand der sehr offen ist und wenn ich einmal selber wohne wird meine Wohnung auch nicht so clean wie es jetzt bei mir ist, aber ich fühle mich in dieser Wohnung einfach nicht wohl... ich war in dem knappen Jahr in dem wir zusammen sind vielleicht 5 mal bei ihm... ich halte es dort einfach nicht aus, er und seine Eltern sind super nette Leute, und an sich ist es auch nicht dreckig, aber alles macht mich wahnsinnig dort...am schlimmsten ist es wenn er etwas von mir will...ich muss mich bei jeglichen sexuellen Aktivitäten einfach wohlfühlen...Was würdet ihr an meiner Stelle tun ? Ihm versuchen es zu erklären ? Einfach aushalten und versuchen möglichst oft zu mir zu gehen ? Habt ihr Tipps wie ich das alles dort vielleicht irgendwie ausblenden kann ?

Vielen en vielen Dank fürs lesen von diesem Roman... aber die Situation belastet mich wirklich und irgendwas muss sich tun...

Wohnung, wohnen, Freunde, Beziehung, Chaos, Messie, Partner, Unordnung

Kater/Katze pinkelt auf Möbel, Pfannen, Toaster... Was tun?

Hallo ihr lieben.

Seit geringer Zeit bin ich mit einem Mann zusammen. Da ich selbst noch studiere, sehen wir uns nur am Wochenende. Er wohnt bereits alleine und hat einen Kater (nicht kastriert) und einer katze (sterilisiert). Nun ist es so, dass eine der beiden oder beide zusammen über Nacht die halbe Wohnung verunstalten. Der Toaster wurde "markiert", in die Pfanne die ohne Inhalt auf dem Herd stand wurde gepinkelt, Möbel und Decken werden angepinkelt. Nichts bleibt verschont. Die Badewanne nennt der Kater eh sein eigenes Katzenklo.. Wenn sie Mal nicht randalieren, sind sie tagsüber die verschmusten Katzen.

Den Tipp mit dem Futternapf kann man vergessen. Es wurde schon in die Küche gepinkelt, wo der Napf keine 2m weg stand...

Das ganze geht seit 2-3 Monaten so. Wird immer schlimmer. Ich nehme an, dass die eine Nacht bzw die zwei Tage die ich in der Woche da bin, schon zu viel sind.... Wobei die Liebe zwischen meinem Freund und seinen Vierbeinern wirklich nicht zu kurz kommt. Wenn sie mögen, streichle oder kuschle ich auch gern mit ihnen. Im Bett dürfen sie ja auch mit kusxheln (bzw nur der Kater nimmt das Angebot an).

Hatte jemand schon einmal das selbe Problem und könnte mir helfen? Bzw uns... Mein Freund ist nervlich langsam am Ende.

Achja. Er hat die beiden seit ca 1,5 Jahren. In der Zeit war keine Partnerin vorhanden.

Tiere, Wohnung, Küche, Katze, Kastration, Partner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung