Werkstatt – die neusten Beiträge

CLK 220 CDI keine Leistung und starker Rauch Ursachen?

Problembeschreibung meines Mercedes CLK 220 CDI (Baujahr 2009):

Ich fahre einen Mercedes CLK 220 CDI Baujahr 2009, und aktuell habe ich einige Probleme mit der Leistung und dem Abgasverhalten des Wagens. Bisher habe ich schon einiges an Reparaturen und Austauschmaßnahmen durchführen lassen:

Ladeluftkühler erneuert: Dieser wurde ausgetauscht, weil der alte defekt war und ich sicherstellen wollte, dass die Ladeluft optimal gekühlt wird.

Kurbelgehäuseentlüftung erneuert: Da es hier ebenfalls ein Problem gab, wurde die Entlüftung ersetzt, um zu verhindern, dass Öl in den Ansaugtrakt gelangt und die Verbrennung negativ beeinflusst.

Ein Injektor ersetzt: Ein Injektor war definitiv defekt und wurde ausgetauscht.

Trotz dieser Maßnahmen bin ich noch nicht zufrieden, da die Leistung des Motors immer noch nicht optimal ist und der Wagen seitdem auch stark rußt. Der Dieselpartikelfilter (DPF) wurde ausgebaut, weil er defekt war, und ich muss zugeben, dass das nicht die moralischste Lösung ist. Allerdings war es damals die einfachste und kostengünstigste Option, da der DPF irreparabel beschädigt war. Seitdem tritt jedoch das Problem auf, dass der Wagen stark Ruß ausstößt, was mich inzwischen sehr stört.

Meine Fragen und Überlegungen:

1. Könnten weitere Injektoren das Problem sein?

Bisher wurde nur ein Injektor ersetzt, aber ich frage mich, ob vielleicht auch die anderen Injektoren nicht mehr richtig funktionieren. Könnte es sein, dass alle Injektoren überprüft oder sogar ersetzt werden müssen, um die volle Motorleistung wiederherzustellen? Wenn ein oder mehrere Injektoren ungenau arbeiten (zum Beispiel falsche Einspritzmengen oder ein schlechtes Sprühbild haben), könnte das ja auch die Ursache für die unvollständige Verbrennung und den starken Rußausstoß sein.

2. Liegt es am ausgebauten DPF?

Ich bin mir bewusst, dass der DPF eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Rußpartikeln spielt, und ohne ihn wird der Ruß natürlich direkt ausgestoßen. Gibt es aber eine Möglichkeit, den Rußausstoß zu verringern, ohne den DPF wieder einzubauen? Ich habe gehört, dass eine Anpassung der Motorsteuerung oder ein Tuning helfen könnte, die Einspritzparameter so zu optimieren, dass die Verbrennung sauberer verläuft. Aber wie effektiv ist das tatsächlich?

3. Gibt es andere Ansätze?

Vielleicht könnte eine regelmäßige Reinigung der Ansaugwege und der Abgasrückführung (EGR) helfen, die Rußbildung zu reduzieren? Oder gibt es spezielle Zusätze für den Kraftstoff oder das Öl, die den Rußausstoß verringern könnten?

Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende und suche nach einer Lösung, die mir hilft, den Wagen wieder auf maximale Leistung zu bringen, ohne dass er so stark raucht. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Problemen und kann mir Tipps geben, wie ich das Ganze angehen könnte.

Danke im Voraus liebe Grüße

Werkstatt, Motor, Mechaniker, Mercedes Benz

Motor und Steuerkette voll mit dreck, was tun?

Guten Tag,

ich habe ein großes Problem und zwar habe ich vor ca. einer Woche ein BMW E90 318i von 2008 bei einem privaten Verkäufer erworben.

Auto steht an sich top gepflegt da.
Generalüberholten Motor, oder austauschmotor hat er. Leider kann ich das der beigelegten Rechnung vom 1. Halter nicht ganz entnehmen und auch der jetzige Verkäufer wusste es nicht genau.
Ein paar kleine Umbauten hat der Wagen und zudem wurde er wegen einem Unfall ohne Karosserie Schäden neu lackiert.

Der Verkäufer war auch sehr nett. Auto gehörte seinem Sohn, musste aber weg, weil der Sohn in der Ausbildung das Geld nicht mehr hatte um das Auto weiter zu finanzieren.

Leider ist nach 2. Tagen schon die Motorkontrollleuchte angegangen.

Bei der Probefahrt und dem abholen des Autos war nichts zu erkennen.

Jetzt haben wir festgestellt, dass Auto hat im Motor vorne alles voll mit dreck/gummi/kühlerdicht ? Wir wissen es nicht genau.

Es sind mehrere Sachen aufgefallen, nach dem auslesen. Vor allem der Öldruck Sensor, weil dieser keine Messwerte mehr hat, weil sich alles von diesem Zeug sich abgelagert hat. Am meisten in der Steuerkette.

Ich Habe mir jetzt viele Meinung eingeholt, aber keiner kann mir sagen, was dass dort im Motor ist. Vielleicht kennt wer die Antwort.

Ölwechsel ist nicht lange her. Haben die beiden zumindest gesagt. Gestern beim Ölwechsel haben wir festgestellt, dass der Ölfilter zusammen gezogen war und komplett zusaß.

Ich packe die Bilder davon anbei in die Anzeige.

Hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen oder mir sagen was zutun ist

Bild zum Beitrag
Werkstatt, BMW, Motor, Hydrostatik, Lambdasonde, Öldruck, Steuerketten

Lohnt es sich zunehmend für Spezialbetriebe, Kleinserien hochwertiger Teile-Nachfertigungen für Youngtimer auf zu legen, weil Letztere im Wert steigen?

Selbst Alltags-Klassiker wie ein gewöhnlicher Golf 1 steigen stark im Wert. Der Oldtimer mit dem höchsten prozentualen Wertzuwachs 2022 war kein Mercedes Flügeltürer oder Ferrari, sondern der Ford Capri 1, der seinen Wert verdoppelt (!) hat:

https://www.adac.de/news/oldtimer-preise/

  • Die Nummer 1, Ford Capri I, verdoppelt den Wert

Im vergangenen Jahr sind die Preise für Oldtimer im Vergleich zu 2021 leicht gestiegen. Der jährlich vom Verband der Automobilindustrie (VDA) veröffentliche Deutsche Oldtimer Index (DOX) erreichte 2022 einen Punktestand von 2902, das ist ein Zuwachs von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die ungünstigen Rahmenbedingungen aus Corona-Pandemie, dem russischen Angriffskrieg und steigenden Energiekosten haben sich laut VDA zum Stichtag 1. Januar 2023 kaum ausgewirkt.

Der deutsche Index zeigt eine stabile Entwicklung. In den Top 10 der Wertzuwächse im Betrachtungszeitraum 2018 bis einschließlich 2022 finden sich gleich acht Fahrzeuge deutscher Hersteller. Dabei ist der Wert des Ford Capri I in diesem Zeitraum am deutlichsten gestiegen (plus 100 Prozent). Auf Rang zwei und drei folgen die Wolfsburger Baureihen VW K 70 und VW Passat. Der VW Käfer ist sowohl mit dem Cabrio als auch mit dem früher hergestellten Standardmodell nicht mehr in den Top Ten.

Gebrauchtwagen, VW, Volkswagen, Werkstatt, Motor, Autokauf, Oldtimer, Ford, Golf 1, Youngtimer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt