Werkstatt – die neusten Beiträge

Stage 1 Tuning beim W204 C200 CDI (OM646 + Automatikgetriebe) Erfahrungen & Empfehlungen?

Hallo zusammen,

ich fahre einen Mercedes Benz C200 CDI W204, Baujahr 2008, Diesel Limousine mit dem OM646811 Motor (136 PS / 100 kW, Ich weiß nicht wieviel NM Das Fahrzeug hat, das Auto hat ein 5 Gang Automatikgetriebe verbaut welches genau das ist kann evtl jemanden wissen der sich speziell dabei auskennt.

Nach allem, was man liest, ist der OM646 ein sehr robuster Motor, der auch bei höheren Laufleistungen zuverlässig ist natürlich bei regelmäßiger Wartung und Pflege. Mein Fahrzeug läuft einwandfrei, und ich überlege, ob ein Stage 1 Tuning sinnvoll wäre, um etwas mehr Durchzug und Fahrfreude zu bekommen insbesondere im mittleren Drehzahlbereich. Es geht mir nicht um extreme Leistungssteigerung, sondern um einen spürbaren, aber zuverlässigen Zugewinn im Alltag 30 - 40 PS mehr dazu.

Mich würden daher eure Erfahrungen und Meinungen interessieren:

1. Wie viel PS und Drehmoment sind bei Stage 1 realistisch drin bei diesem Motor?

2. Wie belastbar ist das Getriebe in Kombination mit einem moderaten Tuning?

3. Welche Risiken gibt es aus eurer Sicht für Motor oder Getriebe?

4. Müsste man beim Tuning auf bestimmte Komponenten (z. B. AGR, DPF, Turbo) besonders achten?

5. Würdet ihr generell zum Tuning raten – oder eher abraten bei diesem Setup?

Bin für jede Meinung, Erfahrung oder Empfehlung dankbar. Falls jemand selbst den gleichen Wagen mit Stage 1 fährt gerne melden!

Audi, VW, Volkswagen, Golf, Werkstatt, BMW, Motor, Auspuff, Automatikgetriebe, Autotuning, Chiptuning, Getriebe, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Meister, KFZ-Technik, Mercedes Benz, TÜV, auto motor, Drehmoment, Drehzahlmesser, Mercedes C Klasse, Tacho, W204

Smart Repair Fachkraft Angestelltenverhältniss und Selbstständigkeit?

Hallo miteinander,

Kurz zu mir.

Ich werde demnächst 27 Jahre und habe nach meiner Dienstzeit am Ende des Jahres bei der Bundeswehr vor, eine Smart repair Fachkraft Weiterbildung zu machen. Ich habe vorher nichts gelernt, nur Berufserfahrung gesammelt in vielen verschiedenen Bereichen. Bei der Smart repair Weiterbildung wollte ich alles was möglich ist abdecken. Dellentechnik, Spot repair, car wrapping, Innenraum Reparatur, Fahrzeugaufbereitung. Natürlich möchte ich dann einige Jahre Berufserfahrung sammeln und mich dann damit selbstständig machen und alles anbieten. Vielleicht mit Spezialisierung folieren aber an sich alles abdecken + reifen Service. Hat da jemand Erfahrung oder Tipps ?
ich weiß mir gehts da nicht nur ums Geld, sondern mehr um die Leidenschaft aber natürlich muss man auch ungefähr wissen was man verdienen kann da Familie etc.

wie viel kann man in dem Bereich als Angestellter verdienen wenn man gut ist?

gibt es etwas worauf man achten sollte ?

wo ist die Nachfrage am größten bei welchen Bereichen oder ist alles zusammen am lukrativsten ?

welche Kurse sind da am besten mit Bezeichnung wo man alles erlernen kann und wie lange gehen die ?

Für Verbesserungen in meinem Gedankenweg bin ich gerne offen und ich scheue mich nicht zu lernen. Auch hier.

danke schonmal im Voraus.

Liebe Grüße

Maxim

Auto, Selbständigkeit, Werkstatt, Lackierung

Wieso habe ich das Gefühl, dass das Heck übersteuert?

Hallo Liebe Community,

in meiner Frage geht es um mein Motorrad, eine Aprilia RS125 von 2024, und dessen Fahrverhalten.

Am Wochenende hatte ich festgestellt, dass die Kette vermutlich zu locker ist, was sich bereits beim Anfahren bemerkbar machte, weshalb ich gestern mit einem Kollegen die Kette gespannt habe. Dazu haben wir die Achsmutter gelockert, die Kette gespannt und dann wieder die Mutter angezogen. Im Handbuch stand nicht, wieviel Newton die Mutter bekommt, also haben wir sie wie in einem Internetforum empfohlen mit 100Nm angezogen. das festziehen der Mutter haben wir auf einem Hinterradständer gemacht.

Heute ist mit auf dem Weg zurück von der Schule aufgefallen, dass es in Rechtskurven ein Gefühl von übersteuern gibt. Es fühlt sich so an als würde das Hinterrad nach außen rutschen bzw. Drängen, woraufhin das Motorrad auch hin zur Straßenmitte wandert. Alles andere als angenehm. Zuhause angekommen habe ich den Luftdruck der Reifen geprüft. Zu niedrig, also wieder aufgepumpt und eine Probefahrt gemacht. Selbiges Problem, möglicherweise etwas abgeschwächt, aber immernoch da. Die Reifen sind wahrscheinlich nicht eckig gefahren, nur etwa 2300km. Das Schwingenlager ist soweit in Ordnung (haben moped auf den Ständer gekippt und daran gewackelt, tut sich nichts). Ich habe gerade eben an der Kette den durchhang nochmal geprüft, die ist auf der linken Seite und etwas zu stramm, werde ich morgen etwas lockern.

Also Liebe Community, woran kann das Übersteuern liegen, und wie werde ich es wieder los?

Reifen, fahren, Werkstatt, Fahrverhalten, Motorradfahren

Mercedes C 43 AMG Neuwagen in Werkstatt wegen Garantiefall - erhalte keinen Werkstattersatzwagen

Seit Dezember 2024 fahre ich einen Mercedes C 43 AMG als Neuwagen (Leasing)

Bei knapp 6.600 km Gesamtlaufleistung leuchtete auf einmal aus dem Nichts die Motorkontrollleuchte und ich ließ das Fahrzeug im Rahmen der Mobilitätsgarantie zum nächst gelegenen MB-Vertragspartner einschleppen.

Dort befindet sich das KFZ nun seit vergangenem Mittwoch und es stellte sich heraus, dass der Fehler offenbar auf einen Missstand bei der Produktion zurückzuführen ist (Garantiefall).

Von dem MB-Vertragspartner erhielt ich nur bis heute (6 Tage) einen kostenfreien Ersatzwagen bereitgestellt.

Mir wurde mitgeteilt, dass die Reparatur meines Mercedes C 43 AMG noch bis mindestens Ende dieser Woche andauern werde - ich aber die Kosten für einen Ersatzwagen - bzw. Mietwagen fortan aus eigener Tasche zu 100% zahlen müsse.

Meine Frage wäre:

Es kann doch nicht sein, dass mein Mercedes C 43 AMG Neuwagen nach 5 Monaten "den Geist aufgibt" (was definitiv NICHT mein Verschulden war - Garantiefall wg. o. g. Problem bei Produktion) und ich nun die Kosten für einen Ersatzwagen aus eigener Tasche zahlen muss...?

Was steht mir zu und kann ich die Kosten für einen Mietwagen, welchen ich auf Eigeninitiative z. B. bei SIXT anmiete(n muss), gegenüber dem Hersteller (Mercedes-Benz) geltend machen?

Mein Mercedes C 43 AMG hat einen Neupreis von >105.000 EUR.

Werkstatt, Autofahren, Motor, Autokauf, AMG, Mercedes Benz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt