Diesel verschleißarm fahren?
Hallo,
ich habe mir vor kurzen ein Auto mit einem 1.6l TDI (116Ps) gekauft und wollte einmal fragen, wie ich ihn optimal warm fahre.
Viele sagen, dass das heute (2019er Baujahr) kein Problem mehr ist, andere sagen, dass man unter 2000 Umdrehungen bleiben muss und nur 1 Viertel vom Gas nehmen soll.
Auch noch Frage ich mich, ob es wirklich schädlich ist, zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen, mehr Gas zu verwenden, weil der Motor theoretisch gesehen ja schneller warm wird und im Nachhinein eine kürzere Zeit hat, wo mehr verschleiß entsteht.
Was haltet ihr vom Start-Stop-System?
Ich fahre nie in Großstädten und komme daher selten zum stehen. Ist es für den Motor schädlich, wenn er sich in der Zeit abstellt, zwar keinen Sprit verbraucht, aber dafür der Kühlkreislauf unterbrochen und der Starter mehr verwendet wird?
Solltet ihr noch irgendwelche Tipps haben gerne schreiben.
PS: leider fahre ich öfters Kurzstrecken (16 km für die Arbeit)
Danke im vorraus!
2 Antworten
Bei den 16 Kilometern wird der wohl ohne größere Umwege nie wieder richtig warm, fürchten wir. Du müsstest also einmal ganz langsam zu Arbeit fahren, dann nach Hause, und dann wieder normal zur Arbeit. Oder du fährst in einem möglichst niedrigen Gang mit viel Drehzahl, sodass der Turbo den Motorraum durchheizt. Oder du nimmst im Winter den Bus.
Start-/Stopp-Systeme sind ok. Wenn der Motor beim Anhalten zu warm ist, wird in der Regel auch im Stehen noch weiter gelüftet.
Was haltet ihr vom Start-Stop-System?
Abstand, beim Firmenfahrzeug direkt abgeschaltet. nur Ärger. wenn mit Fahrzeug gearbeitet wird, muss der Motor laufen.