Fehlercode BMW?

2 Antworten

Hallo

jetzt

1.) montiert man einen OBD Protokollschreiber von Bosch oder TEXA zur Feinanalyse der DTC

2.) oder baut man sich Hilfskabelsätze mit Abgriff zur Anzeige der Spannungen von Lambadsonde, Benzinpumpe, Temperaturfühler NTC II, LMM. Wobei bei neueren Motronic wird das Signal per PWM erzeugt/übertragen

3.) BMW spart bei Kabelmaterial (Der Dräxlmayer war 30% günstiger als die LAPP und Leonischen Werke die Audi, VW, Porsche und Daimler OEM waren) das kann im alter intern grünspannig werden oder zerbösseln bzw das kommt oft durch Kabeleinschneider, Marderbisse oder Anstechen von Isolierungen zur Prüfung des Strompfad. Zudem verbaut BMW die billigsten Stecker am Markt und Gummdichtungen die nach Jahren von selbt zerbrösseln. BMW hat nicht umsonst denn Ruf eine Propblemelektrik zu haben das ist Realität und konstruktiv voll so eingebaut zb im Auto "absaufende" Steuergeräte weil man keine Entwässerung verbaut hat und die Steuergeräte auch nicht aus der Gefahrenzone ein paar cm höher montieren wollte. Es reicht ein Wolkenbruch durchs Schiebdach oder Hochwasser und BMW Elektrik wird zum Zoombie das dann oft erst Jahre später zuschlägt.

LMM wurde auch schon vermessen und auf Durchgang geprüft.

Wie auch immer man den "auf Durchgang" überprüfen soll. Was ist da genau für ein Ersatzteil verbaut worden? Die meisten billigen LMMs taugen nämlichw enig bis gar nichts.

Bei den Fehlern sollte erstmal die Verkabelung überprüft werden.


Mobas 
Beitragsersteller
 06.05.2025, 18:13

Vom LMM zum DME auf Durchgang bzw. Kabelbruch geprüft

Von Bosch, selbe wie davor drin war