Ventil – die neusten Beiträge

Yamaha yzf 125r steuerzeiten falsch -> Auswirkungen?

Guten tag liebe Community, ich habe da mal wieder ein Problem

Undwar, fahre ich eine Yamaha yzf 125r aus dem bj 2008 und nach einer langen Fahrt hatte ich ein Problem, erst einen Kolbenhänger (der sich direkt von selber gelöst hat) und danach ein sehr lautstarkes Rasseln (ein leichtes Rasseln war aber schon zu hören, seitdem sie in meinem Besitz ist). Erster Verdacht ging auf Zylinder und Kolben wechseln. Zylinder bestellt, Verkleidung etc abgebaut und wegen fehlendem Wissen (ich schraube eigentlich nur an 2-Taktern), habe ich mir noch eine Person dazu geholt, welche sagte, sie hätte Ahnung.

Alles gewechselt bla bla bla, dann wieder zusammen gehabt und versucht zu starten.

Mh orgelt ganz lange ohne Wirkung, egal einfach weiter, immer weiter. Dann knallte es einmal sehr laut und es orgelte nicht mehr und man hat nur den Magnetschalter vom Anlasser klicken hören, aber ohne, dass der Anlasser überhaupt dreht, darüber hinaus, war die Batterie auch nach 3-4 mal E-Starter drücken auch direkt leer.

Sehr ärgerlich, aber dann wurde die Maschine in die Werkstatt gebracht und die Werkstatt hat auch recht schnell die Fehler gefunden.

Undzwar der Anlasser war defekt, die Steuerzeiten waren durch die Steuerkette falsch und die Steuerkette war gar nicht auf dem Kurbelwellenantriebszahnrad aufgelegt.

Diese Schäden hat die Werktstatt nun behoben doch die Maschine läuft immer noch nicht.

Besteht die Möglichkeit, dass durch die falschen Steuerzeiten die Ventile evtl beschädigt wurden ? Oder könnte es noch was anderes sein ? und bevor hier kommt "wieso machst du das wenn du das nicht kannst"

ich selber habe nur die Sachen ab/angeschraubt, bei denen man nichts falsch machen konnte (Verkleidung, Zylinderkopf etc)

Zylinder, Kolben, Steuerkette hat mein Kollege alles gemacht, weil er sagte, er könnte das.

Schon mal vielen dank im vorraus !

Motorrad, Motor, 125ccm, Ventil, Yamaha, Zylinder, steuerkette, YZF

Wasserzufluss zum Heizkörper unterbrechen?

Hallo,

ich möchte bei meinem Heizkörper das Wärmeventil tauschen. Deshalb muss ich die Wasserzuleitung zum Heizkörper unterbrechen. (kein Haus! Habe keine Möglichkeit das gesamte System zu entwässern, weil Wohnung)

Ich habe schon einiges gegooglet - aber die Beschreibungen waren nicht so detailliert. Es gibt unter dem Heizkörper eben zwei Ventile (Zu und Ablauf wie ich annehme).

Aber egal in welche Richtung ich diese voll zuschraube (wie ich annehme) - wenn ich die Entlüfterschraube aufdrehe, kommt immer Wasser heraus - und ich höre auch durch ein "zischen" wie Wasser offensichtlich vom Gesamtkreislauf nachkommt.

Meine Fragen wären jetzt:

1) In welche Richtung dreht man das Ventil zu? (lt. Recherchen angeblich nach Rechts bzw. im Uhrzeigersinn) Ist das immer so? Oder könnte ein Ventil "falsch" eingebaut worden sein?

2) Muss das Zu- UND das Ablaufventil geschlossen sein, dass es zu keinem Wasserauslauf mehr kommt? Oder genügt es, nur eines zu zudrehen? (und wenn, dann welches? - angeblich das Ablaufventil)

3) Wie erkenne ich, welches das Zu und welches das Ablaufventil ist. Das ist ja sicher genormt? Bei meinem Ventil ist auf de einen Seite ein kleines Dreieck, welches nach unten zeigt zu sehen - nehme mal an, das es dann das Ablaufventil kennzeichnet - der?

Besten dank, und Sorry für die aus ausführliche Frage, aber meine gefundenen Infos im Internet warn wirklich nur sehr dürftig :( ... Bin wohl keine guter Googler :(

Grüße Joss

Heizung, Ventil

Einrohrheizung, manche Heizkörper immer warm?

Hallo zusammen, ich habe hier mit einer Einrohrheizung ein Problem:

Es liegt folgende Heizkörperkonstellation vor:

HK1 - 14 Rippen HK2 - 35 Rippen HK3 - 23 Rippen HK4 - 23 Rippen HK5 - 71 Rippen

Die betroffene Wohnung befindet sich im EG eines Mehrfamilienhauses.

Problem ist nun, dass (egal ob das Ventil am HK geschlossen oder geöffnet ist) der HK1 immer heiß bleibt. Nachdem das vertikale Rohrsystem abgestellt und wieder eingeschaltet worden ist, bleibt der HK solange kalt, bis dass Thermostat das erste Mal geöffnet wird. Danach bleibt der HK auch dann warm, wenn das Thermosthat auf 0 gedreht ist. Eine Regulierung am Thermostat bringt keine Änderung, die anderen HK (vorallem HK3, der ist heiß) sind teilweise trotz geschlossenem Thermostat lau bis handwarm.

Bypasshahnblöcke sind von HUMMEL eingebaut (ohne Schwerkraftbremse), alle sind auf 30% Heizkörperanteil reguliert, was aufgrund der Nähe zum Heizkessel doch ausreichen sollte?! Die Heizkörper werden auch komplett warm, nur eben nicht mehr kalt. Am HK1 habe ich testweise einen Einrohrhahnblock von SIMPLEX mit Schwerkraftbremse getestet, gleicher Effekt (HK1 wird nicht mehr kalt, andere handwarm)

Ich habe an manchen Heizkörpern die Ventileinsätze gegen Heimeier 4326.03.300 (https://www.wolf-online-shop.de/Heimeier-Thermostat-Oberteil-M22x1-5-4326-03-300::22429.html) getauscht, diese waren vorher aber (nach Sichtkontrolle) auch eingebaut. Voreinstellung an den Ventileinsätzen ist überall auf 6.

Sind in den Heizkörpern je nach Größe unterschiedliche Ventileinsätze eingebaut, die "das Wasser besser zurückhalten")?

Haben Sie noch eine Idee für mich? Vielen Dank!

Heizung, Ventil, Bypass

Fahrad aufpumpen mit Ball pumpe?

Hallo, Ich habe gestern erfahren das wir beim Umzug im neuen Haus 2 Fahräder im Keller stehen haben und Ich dachte mir Hey werf Ich mal ein blick drauf da Ich eins gut gebrauchen könnte.

Ich sah mir das teil an und Laut der Kette die total verostet wahr schien alles in Ordnung nun Ich sah das beide Farräder keine Luft hatten also waren nicht aufgepumpt nirgenwo sah Ich ein schaden.

Ich geh dann In nem sport laden und Frag nach ner Fahrrad Pumpe der Verkäufer sagte mir Ich habe eine Unversal Pumpe was das auch immer bedeuten mag er meinte es wäre eine Ball Pumpe hat aber ein schlauch für Fahräder dabei und Ich dann aha OK und hab 8 Euro für das nutzlose ding bezahlt auf dem Nachause weg damit rumgespielt xD und am nächsten morgen dann im Keller.

Ich wollte denn schlauch an das Ventil ansetzen aber irgenwie Funknioniert es einfach nicht beide Fahräder hatten verschiedene Ventiele das eine wahr ein "Blitzventil" mit so nem knopf drin und das andere hatte ein "Dunlop Ventil"

Die Ball pumpe oder besser gesagt Universal schrott schlauch lässt sich bei dem Dunlop leicht andrehen aber nach 5 min Aufpumpen merk Ich kein unterschied der reifen is immer noch platt das selbe beim Blitz ventil nur das der schlauch dort sich nicht aufdrehen lässt aber dafür kann Ich die pumpe direkt aufsetzen aber wirklich fest ist das nicht da entweischt natürlich bisschen luft.

Ich würde gerne wissen ob man überhaupt mit dieser Ball pumpe an denn Fahrrädern was machen kann denn Ich weiß nicht ob es jetzt an der Pumpe liegt oder an die Fahrräder

Achja diese Ball pumpe heißt Pro Touch kann man leicht Googeln ist eine kleine mit nem schwartzen Schlauch was sol daran Universal sein -_- Kassenzettel verloren und kein bock ne neue Luftpumpe zu kaufen.

Fahrrad, Luft, Ventil, aufpumpen, Kompressor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ventil