Schlauch – die neusten Beiträge

Richtiger Luftdruck beim Fahrradreifen?

Ich (w) hatte mir voriges Jahr ein neues Tourenfahrrad (kein E-Bike) mit 28 Zoll-Rädern gekauft und bin damit schon einiges gefahren. Ich habe alles auf meine Große von 178 cm eingestellt und den Luftdruck der Reifen auf die Belastung durch meine schlanken 62 kg abgestellt.

Die Lebensgefährtin meines Vaters möchte sich dieses Jahr auch ein neues Tourenrad kaufen und hat sich in Begleitung meines Vaters für einen Tag mein Fahrrad für eine Tour zur Probe ausgeliehen.

Als sie es abends zurückbrachte, sah ich, dass die Reifen im Kontaktbereich zur Straße, vor allem hinten, ziemlich plattgedrückt aussahen, als sie noch im Sattel saß. Sie ist sehr korpulent und bringt bei einer Größe von 176 cm gut 130 kg auf die Waage.

Meiner Meinung nach hätte sie die Reifen viel mehr aufpumpen müssen. Mein Vater entgegnete jedoch, dass die Reifen, würde man sie so aufpumpen, dass sie sich nicht mehr zusammendrücken als bei meinem Gewicht, viel zu hart seien und die Gefahr drohe, dass sie auf den Feldwegen an den teils spitzen Steinen platzen könnten.

Mit dem bisherigen Luftdruck würden sie hingegen trotz hoher Last geschmeidig über spitze Steine hinweg rollen. Dass die Reifen durch die erhebliche zusätzliche Last weit mehr zusammengedrückt werden als bei mir, würde nichts ausmachen. Über für Felgen gefährliche Botdsteinkanten etc. dürfe man ohnehin nicht fahren.

Wer von uns beiden hat recht?

Gewicht, Mountainbike, Luftdruck, Schlauch, Reparatur, Fahrradreifen, Fahrradreparatur, Reifendruck

Fahrrad: Reifen platt, nach aufpumpen bleibt Luft wieder drin?

Hallo,

ich brauche mal einen Rat. Und zwar bin ich letztens mit meinem Fahrrad gefahren.

Ich hab die Reifen aufgepumpt, weil das Rad paar Monate im Keller stand. Es war aber noch viel Luft drin.

Am nächsten Morgen bin ich zur Arbeit gefahren, hatte die Räder vorher noch mal überprüft, da war die Luft noch alles drin. Auch was ich neu reingepumpt habe.

Als ich Nachmittags von der Arbeit losgefahren bin, war die Luft immer noch unverändert. Ich bin dann in die Stadt gefahren und habe das Fahrrad dort abgestellt. Unverändert.

Als ich dann wieder zum Fahrrad zurückkam und losfahren wollte, stellte ich fest, dass bei beiden Rädern die Luft fehlte. Und zwar komplett.

Ich habe dann versucht unterwegs die Reifen wieder aufzupumpen, aber da das bei den Rad sehr schwer ist, die Räder aufzupumpen und man dafür bisschen Zeit braucht, musste ich das Fahrrad zurückschieben weil ich die Räder nur halb aufgepumpt bekommen habe.

Zu Hause habe ich dann die Reifen wieder aufgepumt und ließ es im Keller stehen. Ich kontrollierte jeden Tag ob sich irgendwas am Reifen verändert hat. Aber nichts passierte. Ich habe dann das Fahrrad rausgestellt, und habe es dort draußen stehen lassen. Ich habe jeden Tag die Reifen kontrolliert. Es war immer noch die gleiche Luft drinne.

Und vor ein paar Tagen -Freitag- ging ich wieder zum Fahrrad, (ich hatte den Tag zuvor -Donnerstag- noch kontrolliert, da war alles ok), war die Luft aus dem hinteren Reifen wieder komplett raus. Vorne war normal.

Würdet ihr sagen, dass jemand die Luft rausgelassen hat oder kann die Luft einfach von selber von einem auf den anderen Tag bzw. innerhalb von 20min. ganz plötzlich komplett aus dem Reifen gehen obwohl sie vorher schon wochenlang drinne geblieben ist? Egal ob es warm oder kalt war. Egal ob es stand oder gefahren wurde. Denn alles war der Fall, ich bin gefahren, es stand, es war warm und kalt. Die Luft ist immer drinne geblieben.

Ich habe das Rad heute auch wieder aufgepumpt und später kontrolliert, die Luft ist 1A drinne geblieben.

Reifen, Schlauch, Reparatur, Fahrradreifen, Fahrradreparatur, Ventil

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schlauch