fahrrad geht nicht auf zu pumpen!
meine freundin u. ich wollten fahrrad fahren gehen und dann war ihr reifen platt und wir wollten ihn aufpumpen dann haben wir das ventil geöffnet und haben die pumpe geprüft ob da luft raus komt und da kam dann luft raus dann wollten wir es halt ganz normal aufpmpen doch es funktioniert einfach nicht habt ihr eine ahnung was man da jetzt machen kann? Lg kex333
3 Antworten
- Es gibt drei Arten von Ventilen. (Links hier drunter als Kommentar). Für zwie davon kannst du die gleiche Pumpe nehmen, nur für die Autoventile brauchst du eine andere.
- Ventile müssen nicht geöffnet werden. Sie lassen immer Luft rein aber nicht raus. Wenn, dann habt ihr die Staubkappen abgeschraubt. Die sind da drauf, um die Ventile zu schützen. Mit den Kappen funktionieren sie länger.
- Ihr seid zwei Mädchen? Dann schafft ihr es mit so einer normalen Pumpe, die aussieht wie ein Stab, nicht, genügend Druck auf den Reifen zu bekommen. Ist leider so. Frauen brauchen einen Standpumpe und die muss wieder den richtigen Aufsatz haben, damit sie gut passt. Selbst viele Männer können nicht richtig aufpumpen.
- Es gibt so kleine Verbindungsstücke, Adapter, mit deren Hilfe man jedes Ventil mit jeder Pumpe aufpumpen kann. Ist aber öfter ein elendiges Gefummel mit den Dingern. Besser, man hat gleich die richtige, passende Pumpe.
Ihr fahrt gern Fahrrad? Dann nehmt dieses Pumpproblem ernst und löst es! Richtig fett aufgepumpte Räder laufen viel leichter und bekommen nur ganz selten einen Plattfuß. Eine Lösung wäre z. B., Schläuche mit Autoventile einsetzen lassen und dann immer an der Tankstelle nachpumpen.
Über die Blitzventile in der heutigen Konstruktion kann ich nichts Nachteiliges sagen, es sind ja einfache Kugel- Rückschlagventile mit kleinem Öffnungsdruck, die nicht federbelastet sind. Bei der früheren Ausführung, bei der ein Dichtschlauch eine Bohrung verschloss, bzw beim Pumpvorgang freigab, war der Öffnungsdruck allerdings deutlich höher, weil das Schäuchlein eine hohe Spannung hatte,und klebte, wenn lange Zeit nicht aufgepumpt wurde. Manche Frauen hatten keine Chance die erforderliche Kraft an der Pumpe aufzubringen.
Bei der früheren Ausführung der Fahrradventile allgemein, (nicht der Blitzventile.
Hier die Ventilarten:
http://www.radleben.de/index.php?tinymceimg=fahrradventile.jpg
Sie lassen immer Luft rein aber nicht raus. Wenn, dann habt ihr die Staubkappen abgeschraubt
Das ist nicht schlüssig.
Der Nachteil vom Dunlop-Ventil ist für mich persönlich, dass es im Gegensatz zum Sclaverand höhere Anforderungen an die Gummimuffe der Pumpe bzw. an den Pumpkopf stellt. Das Stück, das in die Pumpe reinkommt, ist sehr kurz. Mit meiner alten ausgeleierten Pumpe bekomme ich noch vollen Druck durch die französischen Ventile drauf, bei den Dunlops ist schnell Schluss. Meine Standpumpe fasst auch nicht richtig.
Schwalbe schreibt auf seiner Schlauchseite, dass man - natürlich außer bei Schwalbe-Ventilen - konstruktionsbedingt den Druck nicht richtig ablesen kann. Dazu habe ich irgendwo gefunden, dass die Dunlops keinen besonders hohen Druck vertragen, weiß aber nicht mehr wo. Die beiden anderen Ventile sind in diesem Punkt überlegen.
Was ist nicht schlüssig? Die Staubkappen halten keine Luft und das sollen sie auch nicht, obwohl viele Leute das annehmen. Sie verhindern, dass das Ventil verdreckt. Dazu sind sie da. (Kex hatte geschrieben, sie habe das Ventil 'geöffnet'. Ventile öffnet man nicht.)
Sorry, was die Staubkappen anlangt, die das Eindringen von Schmutz verhindern sollen, da bin ich offenbar auf dem Schlauch gestanden, habe zu oberflächlich gelesen und den Satz aus dem Zusammenhang gerissen.
Naja, bei den Sclaverands könntre man tatsächlich von Öffnen sprechen. Habe ich nicht bedacht..
Ja, es muss definitiv mit der kleinen Rändelmutter geöffnet werden, sonst ist es in beiden Richtungen blockiert.
Welche Art von Ventil? Sclaverand, Dunlop oder Schrader (Kfz)?
Vllt mal den Fahrradschlauch wechseln
Hier eine Standpumpe mit zwei Pumpköpfen:
http://www.actionsports.de/de/topeak-joe-blow-sport-standpumpe-mit-twinhead-kopf-5545?sPartner=100
Das Teil hat ein Manometer, also eine Druckanzeige, was ganz nützlich ist, und kann dank der zwei Köpfe alle Ventile ohne Adapter.
Schwierigkeiten machen trotzdem gern die deutschen Ventile, genannt Dunlop- oder Blitzventil. Die sind auch von der Konstruktion die schlechtesten, nehme ich nicht mehr.