Ubuntu – die neusten Beiträge

Wie installiert man in Arch/Manjaro Linux Software?

Wenn man von eigentlich Debian Nutzer ist ist das fremdlich etwas anderes als Apt zu nutzen.
Ich weiss nur das es 3 Möglichkeiten gibt.

  • AUR
  • pacman
  • flatpak
  1. Was ist das Genau ?
  2. Wie kann ich mir das merken / eine Software suchen ?
  3. Was ist am besten ?

Klar ich will das neuste & stabilste ganz bequem haben aber vor allem ist mir viel wichtiger es direkt von der quelle zu kriegen wenn es denn geht.

Ich will hier nicht anfangen irgendwie Github Zeug herunterladen und selber zu kompilieren oder von irgendwelchen privat personen meinen alltags Browser haben wo alle Passwörter sind.

Und die meisten Sachen haben nichts mit Manjaro bzw. Arch auf ihrer Download Seite.

Wenn du glück hast Deb File und sehr sehr selten rpm Pakete für Fedora hab ich das gleiche durchgemacht.

Wie soll ich da das Zeug finden ? Ohne jedes mal googeln how to install chrome manjaro.

Kann mir jemand das wichtigste zusammenfassend beantworten so als guide.
Man muss nicht umbedingt stundenlange videos gucken, ihr habt die Erfahrung schon gemacht wahrscheinlich oder kleines cheat sheet.

Anwendungsbeispiele:

chrome, vs code, discord, steam, firefox developer edition, xampp, node js & npm

Mehr brauch ich überhaupt nicht auf meinem System und ich seh das ohnehin als Test System.

Hauptsächlich werde ich was anderes benutzen, ich kann nicht von heut auf morgen auf Arch Linux umsteigen aber vielleicht wenn ich mehr Ahnung habe.

PC, Server, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Linux, IT, programmieren, Ubuntu, USB-Stick, Anwendungsentwicklung, booten, Fachinformatiker, fedora, Hacker, Informatik, Informatiker, Linux Mint, Open Source, openSUSE, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Treiber, Arch Linux, Debian, Manjaro

Kali Linux als Host System?

Guten Abend liebe GuteFrage Community,

Nun habe ich zur Freude von uns allen einmal eine Kali Frage ^^

Ironie folgt:

Also: Ich habe keine Ahnung von Computern und habe auf TikTok gesehen das da so einer Kali hatte und möchte nun wild auf den Knöpfen drücken ^^

Ironie aus:

Also: Meine Frage beliegt darin, ob es unter bestimmten von eurer Seite als legitim empfunden wird, Kali Linux bzw. ParrotOS als Host System zu benutzen. In meinem Fall geht es um jegliche Einsatzzwecke im Zusammenhang mit Softwareentwicklung, Blue Team Pentesting, Malware Analyse und Ähnliches. Ich möchte es demzufolge nicht installieren, weil es „Kali“ (oder eben „ParrotOS“) heißt, sondern da ich die Tools und die gegebene Umgebung gebrauchen kann. Ich selber habe auch entsprechende Erfahrung im (fortgeschrittenen) Umgang mit Linux Systemen. Ich setze an dieser Stelle übrigens ParrotOS und Kali in die Frage, da ich mich noch nicht entschieden habe, welches ich eventuell nutzen würde.

Es ist nun nicht so, dass ich mir nicht grundsätzlich selbstständig die Pro- und Contra- Argumente auflisten könnte, sondern dass ich schlichtwegergreifend externe Meinungen haben möchte. Die Systeme auf denen ich Kali / ParrotOS installieren wollte, werden beide nur in sehr eingeschränktem Rahmen für andere Zwecke verwendet und sind ansonsten auf IT-Anwendungszwecke limitiert.

Mit freundlichen Grüßen,

eurer Codeline

Test, Technik, Linux, IT, programmieren, Ubuntu, Analyse, booten, Hacking, Malware, Tool, Arch Linux, arch, host, parrot, Virtuelle Maschine, Penetrationstest, Kali Linux

Linux LTS vs Short Term Support Unterschied?

Beispiel : Es gibt GutefrageOS 22.00 LTS und 23.00 Latest (STS)

LTS wird bis 2025 mit Sicherheits Updates Versorgt während Latest nur bis Juni 2024 welche bekommt.

Was mache ich dann im Juni ?
Wie einfach bzw. schwer ist es da auf die nächste Latest zu aktualisieren ?

Ist es möglich auf LTS zu wechseln wenn einem Latest zu Buggy / Laggy ist und instabil ? Auch andersrum ?

Wie sehen die Befehle aus dafür ? Ich nehme mal an das ich nicht extra auf GutefrageOS.com/download gehen muss und mir wieder eine ISO auf einen USB-Stick laden muss. Alles erneut Installieren + Einrichten und dann noch die Daten vom Backup Übertragen muss.

Wenn es nur ein Kleiner Command ist und man auch wieder auf LTS umstellen kann falls das dauernd Spinnt würde ich eigentlich immer Latest bevorzugen.

Die 23.00 wird doch auch in einem Jahr oder so dann auch zur Aktuellen LTS Version oder stirbt die ganz aus und eine verbesserte version von 23.00 vielleicht die 23.1 wird zur LTS ?

Das wären alle Punkte die ich nicht ganz verstanden habe bei Ubuntu, Mint usw.

Ist mir gerade eingefallen da ich gesehen habe Kubuntu 23.04 nur 2 Monate Support bekommt https://kubuntu.org/getkubuntu/ was sehr wenig ist.

PC, Server, Computer, Internet, Software, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Technik, Linux, Hardware, IT, Programmierer, System, Ubuntu, Administrator, BIOS, Distribution, fedora, Hacker, Informatik, IT-Sicherheit, Linux Mint, OS, Programmiersprache, Arch Linux, arch, Manjaro

Ubuntu: Kennt sich jemand mit YubiKeys aus?

https://support.yubico.com/hc/en-us/articles/360016649099-Ubuntu-Linux-Login-Guide-U2F

Ich möchte meine YubiKey für den Login verwenden.

Kommentare sind von mir.

#libpam-u2f
sudo apt install libpam-u2f

#Yubico-PPA hinzufügen
sudo add-apt-repository ppa:yubico/stable && sudo apt-get update

#Erstelle Ordner
mkdir -p ~/.config/Yubico

#Kopiere Schlüssel von YubiKey1
pamu2fcfg > ~/.config/Yubico/u2f_keys

#Kopiere Schlüssel von YubiKey2
pamu2fcfg -n >> ~/.config/Yubico/u2f_keys

#Erstelle Ordner
sudo mkdir /etc/Yubico

#Verschiebe kopierte Schlüssel
sudo mv  ~/.config/Yubico/u2f_keys /etc/Yubico/u2f_keys

Ich habe diese Schritte befolgt aber dann soll ich die PAM-Datei /usr/lib/x86_64-linux-gnu/security/pam_u2f.so modifieren.

Ich öffne die Konfigurationsdatei sudo nano /etc/pam.d/sudo und soll wenn ich das richtig verstanden habe am Ende "authfile=/etc/Yubico/u2f_keys" einfügen.

Ist das richtig?

Weil weiter unten soll ich dann noch die Datei weiter modfizieren in dem ich "auth   required pam_u2f.so" einfügen soll.

Dann sähe die Datei so aus:

#%PAM-1.0

# Set up user limits from /etc/security/limits.conf.
session    required   pam_limits.so

session    required   pam_env.so readenv=1 user_readenv=0
session    required   pam_env.so readenv=1 envfile=/etc/default/locale user_readenv=0

@include common-auth
auth       required   pam_u2f.so
@include common-account
@include common-session-noninteractive
authfile=/etc/Yubico/u2f_keys

Ist das richtig so?

Anmerkung: Ich habe jetzt "auth   required pam_u2f.so"

hinter "auth required pam_u2f.so" geschrieben.

Aber bei 4.1 soll ich nochmal "auth   required pam_u2f.so" in die Datei einfügen. Warum? Habe ich was überlesen? Macht doch gar keinen Sinn!

Linux, Ubuntu

Ubuntu: Kennt ihr eine Alternative zu OpenRGB?

Ich habe versucht OpenRGB auf Ubuntu 23.10.1 zu installieren. Dazu habe ich die entpsrechende Version "Bookworm" heruntergeladen und im terminal ausgeführt. Gibt es Alternativen um die RGB-Beleuchtung zu ändern?

sudo dpkg -i openrgb_0.9_amd64_bullseye_b5f46e3.debsudo apt-get install libhidapi-hidraw0

sudo apt-get install libmbedcrypto3

sudo apt-get install libmbedtls12

sudo apt-get install libmbedx509-0

sudo apt-get install libhidapi-hidraw0

sudo apt-get install libmbedcrypto3

sudo apt-get install libmbedtls12

sudo apt-get install libmbedx509-0

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

Probieren Sie »apt --fix-broken install«, um dies zu korrigieren.

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:

 openrgb : Hängt ab von: libmbedcrypto7 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Hängt ab von: libmbedtls14 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Hängt ab von: libmbedx509-1 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Empfiehlt: openrgb-dkms-drivers ist aber nicht installierbar

E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt --fix-broken install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedcrypto3 kann nicht gefunden werden.

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedtls12 kann nicht gefunden werden.

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedx509-0 kann nicht gefunden werden.

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

Probieren Sie »apt --fix-broken install«, um dies zu korrigieren.

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:

 openrgb : Hängt ab von: libmbedcrypto7 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Hängt ab von: libmbedtls14 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Hängt ab von: libmbedx509-1 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Empfiehlt: openrgb-dkms-drivers ist aber nicht installierbar

E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt --fix-broken install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedcrypto3 kann nicht gefunden werden.

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedtls12 kann nicht gefunden werden.

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedx509-0 kann nicht gefunden werden.

Linux, Ubuntu

Ubuntu: Wie mache ich das?

Ich nutze Ubuntu seit einer Woche(keine Programmierkenntnisse)
Ich möchte mit Python ein Programm entwickeln, das mir das leben etwas erleichtert. Ich möchte gerne als erstes meinen Yubikey als Passwortersatz auf meinem Computer installieren. Das Problem ist das ich ja um Änderungen am system vornehmen möchte mich im terminal befinden muss. Wie kann ich trotzdem eine GUI programmieren die mich durch den installationsprozess führt? Es muss doch möglich sein das man ein Programm entwickeln kann das eine GUI hat und trotzdem Zugriff auf das system hat oder nicht?

Zum Beispiel kann man einstellen ob der Yubikey als Passwortersatz oder als zweiter Faktor dienen soll. Das will ich halt wie bei einer .exe Datei schön nach einander in einem installationsguide haben. Ich habe das zu einem gewissen grad auch geschafft und zwar mit einem shellskript uund zenity. Aber sobald es ums eingemachte geht funktioniert es nicht mehr. Und zwar sobald ich den Pin für den Yubikey eingeben soll schlließt sich das Zenityfenster und ich bin im Terminal wo ich dann den Pin dort eingeben soll. Das Passwort vorher das hat funktioniert aber beim Pin eben nicht mehr. Dann kam ich auf die Idee ok machste das eben in Python. Python bietet aber nicht die zugriffsrechte wie ein shellskript. Was nun? Ich möchte auch andere Programme dann in den Installer einfügen so dass ich im prinzip sowas habe wie bei der Einrichtung des Systems am anfang wo man schritt für schritt das system konfiguriert.

Hier ist die Anleitung zu der ich das Programm schreiben möchte: https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/Yubikey_anstelle_von_Passw%C3%B6rtern_verwenden/

App, Linux, Webseite, Ubuntu, Code, Programmiersprache, Python, Python 3

Ubuntu /etc/bin/bluetooth/main.conf Standard inhalt zurück bekommen?

Hab bisschen mist gebaut denke ich und bräuchte die Standart werte von Ubuntu 23.04 von einer Guten Quelle oder direkt von dem Source Code, leider nicht auf Github gefunden.

Wollte eigentlich nur meine Air Pods Pro 2 Fixen da immer nur einer gleichzeitig Musik abspielen konnte.
Der andere war wahrscheinlich als ein Mikrofon eingestellt da auch unter Klang und Eingang Air Pods eingestellt war uwas ich nicht will das das System überhaupt ein Mikro benutzt. Aber man muss eins wählen in diesem Options ding.

Und ja hab schon versucht von ControllerMode = bredr auf dual zu wechseln, deswegen geht es überhaupt erst auf einem ohr aber nicht auf beiden.
Ich muss auch bei jedem neustart des Pcs oder nach einer weile die Air Pods wieder erneut trennen und verbinden über bluetooth.
Das läuft dann jeden tag so ab : komplett entfernen, Case öffnen mit beiden air pods drinne.
taste auf der rückseite gedrückt halten bis es einen sound macht und weiss leuchtet.
auf verbinden klicken sobald es ubuntu erkennt und warten.
dann nehme ich erstmal einen kopfhörer raus und gucke ob sound kommt, es kommt keiner dann nehme ich den zweiten aus der case raus und da spielt sich dann musik ab.

das ist alles unmöglich zu benutzen und andere Kopfhörer hab ich leider zurzeit nicht. Meine overear mit aux sind kaputt gegangen und ich will auch keine Overear mehr weil ich dadurch haarausfall erleide, mit in ears hab ich keine Probleme.

PC, Server, Apple, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Bluetooth, Linux, IT, Programmierer, Ubuntu, Bash, developer, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, IT-Sicherheit, Linux Mint, macOS, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Open Source, openSUSE, OS, Programmiersprache, Script, Shell, Treiber, Unix, Arch Linux, Konfiguration, Systemwiederherstellung, Texteditor, Bluetooth-Kopfhörer, Dateisystem, Debian, PowerShell, Windows 10, github, Manjaro, Windows 11, AirPods, Air Pods Pro

Wieso funktioniert meine "Browser Extension" nicht auf dieser Seite?

Mir ist unter Linux aufgefallen das ich gar nicht den Auto-Scroll von Windows habe in zb. Google Chrome wenn man auf das Mauspad klickt, nutze ich gerne und dachte mir als Challenge ohne Chat Gpt dass ich mal schnell probieren könnte ein eigenes zu programmieren.

Ich weiß da gibt es fertige Software und Extension's, die laufen ohne Probleme und Ressourcen sparender wahrscheinlich.

Hab das erst in einer Html Datei (Extension in "") gemacht zum testen dann in anderen Websites den JS Code in eine Konsole eingefügt und es funktioniert eigentlich ganz gut.

Das Problem ist das ich nicht verstehe wieso er nicht hier funktioniert https://www.tennon.io/ , mir fällt beim inspizieren nichts auf und es scheint mit Next JS umgesetzt zu sein.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">


<head>
    <meta charset="UTF-8" />
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" />
    <title>Auto Scroll Extension</title>
    <style>
        html {
            min-width: 100%;
        }
    </style>
</head>


<body>
    <script>
        /* Render Dummy Content, cursor change wont work with min-height */
        for (let i = 0; i < 1000; i++) {
            document.body.innerHTML += "Lorem Ipsum ";
        }
        const scrollSpeed_Up = -1;
        const scrollSpeed_Down = 1;
        const middlehalf = window.innerHeight / 2;
        let AutoScroll_Interval; /* Global acess */
        let isScrolling = false;
        let isScrollingUp = false; /* Default Scrolling Down, Prevent Errors */


        const ToggleScrolling = Enable => {
            if (Enable) {
                console.log("Auto Scroll Active");
                document.body.style.cursor = "all-scroll";
                AutoScroll_Interval = setInterval(AutoScroll, 1);
                isScrolling = true; /* Prevent Multiple Interval's */
            } else if (!Enable && isScrolling) {
                /* Stop Interval , Reset Cursor and Variables */
                console.log("Auto Scroll Stopped");
                document.body.style.cursor = "auto";
                clearInterval(AutoScroll_Interval);
                isScrolling = false;
            }
        }


        const AutoScroll = () => {
            /* Get Current Vertical Scroll Position : console.log(window.scrollY); */
            isScrollingUp ? window.scrollBy(0, scrollSpeed_Up) : window.scrollBy(0, scrollSpeed_Down);
        }


        window.addEventListener("mousemove", e => {
            e.clientY > middlehalf ? isScrollingUp = false : isScrollingUp = true;
        });


        /* Check if Scroll Button is Pressed */
        window.addEventListener("mousedown", e => {
            e.button === 1 && !isScrolling ? ToggleScrolling(true) : ToggleScrolling(false);
        });


        /* ############## IGNORE ##############
        Check if Client has reached Bottom
        const scrollableHeight = document.documentElement.scrollHeight - window.innerHeight;
        if (window.scrollY >= scrollableHeight) { 
            // Reached Bottom Code ... 
        } else {
            // Code ...
        }
        */
    </script>
</body>


</html>
Browser, Linux, HTML, IT, Webseite, JavaScript, Ubuntu, HTML5, Informatik, Programmiersprache, Webentwicklung, Frontend, React, node.js, React Native

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ubuntu