Ubuntu – die neusten Beiträge

Ubuntu dual boot mit Windows 10 funktioniert nicht?

Hallo Zusammen,

Ich würde gerne Ubuntu installieren (Dual Boot mit Windows 10).

-Mein Bios ist auf Uefi eingestellt

-bei der Software Rufus habe ich auf GPT gestellt (Zielsystem: Uefi ohne CSM)

Variante 1:

Wenn ich beim Boot Mode auf Uefi stelle dann kommt die Fehlermeldung 

Variante 2:

Wenn ich beim Boot Mode auf Uefi+Legacy stelle dann kommt die gleiche Fehlermeldung.

-------------------------------------------------------------

-Mein Bios ist auf Uefi

-Nun hab Ich bei Rufus auf Mbr gestellt (Zielsystem: Bios oder Uefi)

Variante 3:

Wenn ich beim Boot Mode auf Uefi stelle dann wird der Stick nicht erkannt.

Variante 4:

Wenn ich beim Boot Mode auf Uefi+legacy stelle dann funktioniert der Stick. Ubuntu wird abgespeilt aber die Option install Ubuntu alongside windows 10 wird nicht angezeigt. Es werden nur die "Optionen Erase disk and install Ubuntu" und "something else" angezeigt.

Ich habe im Internet recherchiert. Nur bei Legacy Mbr wird die Option install Ubuntu alongside windows 10 nicht angezeigt. Ich habe die Vermutung dass es an dem Boot Mode Uefi+Legacy Mode liegt. Ich muss aber diesen Boot Mode auswählen sonst wird der usb Stick nicht erkannt, wie oben bereits beschrieben.

Ich bin sehr dankbar für jeden Tipp.

Schöne Grüße

UPDATE:

Ich habe jetzt ein bisschen freien Platz geschaffen. Was muss Ich als nächsten Schritt machen für den Ubuntu Windows 10 dual boot?

Bild zum Beitrag
Linux, Ubuntu, BIOS

grub-mkconfig syntax error?

Ich habe versucht den zen kernel zu installieren. Dafür habe ich den nochmal mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg eingegeben. Dann hat mein Rechner nicht mehr gebootet. Jetzt bekomme ich die ganze zeit diese meldung:

GRUB-Konfigurationsdatei wird erstellt …
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-linux
initrd-Abbild gefunden: /boot/initramfs-linux.img
Found fallback initrd image(s) in /boot:  initramfs-linux-fallback.img
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-linux
initrd-Abbild gefunden: /boot/initramfs-linux.img
Found fallback initrd image(s) in /boot:  initramfs-linux-fallback.img
Warnung: Zur Erkennung anderer bootfähiger Partitionen wird os-prober ausgeführt.
Dessen Ausgabe wird zur Erkennung bootfähiger Programmdateien und Erzeugen neuer Boot-Einträge verwendet.
Windows Boot Manager auf /dev/sdc1@/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi gefunden
Warnung: Zur Erkennung anderer bootfähiger Partitionen wird os-prober ausgeführt.
Dessen Ausgabe wird zur Erkennung bootfähiger Programmdateien und Erzeugen neuer Boot-Einträge verwendet.
Windows Boot Manager auf /dev/sdc1@/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi gefunden
Bootmenü-Eintrag für UEFI-Firmware-Einstellungen wird hinzugefügt …
Bootmenü-Eintrag für UEFI-Firmware-Einstellungen wird hinzugefügt …
Fehler: syntax error.
Fehler: Incorrect command.
Fehler: syntax error.
Syntaxfehler in Zeile 261
In der erzeugten GRUB-Konfigurationsdatei wurden Syntaxfehler
erkannt. Stellen Sie sicher, dass die Dateien etc/default/grub
und /etc/grub.d/* fehlerfrei sind oder melden Sie einen Fehler
und hängen die Datei /boot/grub/grub.cfg.new an.

Was kann ich dagegen tun?

Windows, Linux, Ubuntu, BIOS, booten, Windows 10

Python Skript als Systemctl Service: Was beachten?

Hallo, ich habe ein paar grundlegende Fragen darüber wie genau die Systemctl Services unter Linux (Ubuntu Server ohne GUI) funktionieren.

Hintergrund: Ich habe ein Pyhton Skript, welches innerhalb einer virtuellen Python Umgebung fehlerfrei funktioniert und das macht was es soll (sich als Client auf einem MQTT Server anmelden und Daten in einen SQL Server schreiben). Das Skript soll beim Hochfahren des entsprechenden PCs immer automaisch im Hintegrund ausgeführt werden, dafür möchte ich das ganze als Systemctl Service benutzen. Wenn ich das Skript aber als Service anlege funktioniert es nicht mehr (Daten werden nicht gespeichert) und ich habe nicht wirklich Ideen wie ich mein Problem debuggen soll, da auch der Log vom Service nicht auffällig ist. Dort steht immer nur Service Start Successfull beim Hochfahren und Service Stop beim Runterfahren, aber keine Fehlermeldungen oder der gleichen.

2 Ich habe letztendlich 2 Fragen zum generellen Verständnis, die mich hoffentlich meinem Fehler ein Stückchen näher bringen würden:

  1. Wo müssen verwendete Python Module installiert sein? Bzw. wie kann man den Ort, an dem Systemctl nach den Modulen schaut angezeigt und verändert werden?
  2. Innerhalb des Skripts nutze ich die Client.loopforever() Funktion aus dem paho-mqtt Modul, d.h. wird das Skript einmal gestartet, läuft es ohne jemals zu enden. Ist diese Charakteristik problematisch innerhalb des Service Kontextes? Ruft der Service das Skript periodisch auf und könnte ich mir somit einen solchen Dauerloop sparen? Und wenn das so ist, kann man die Periode der Skriptaufrufe anpassen?
Server, Linux, Service, Ubuntu, Python, SQL-Server, Ubuntu Server, mqtt

Raspberry Pi 3b - Ubuntu auf SSD flashen?

Hallo zusammen, ich versuche gerade mir einen kleinen "Alltags-PC" zum Surfen und Streamen zu basteln, damit für solche "simplen" Aufgaben nicht immer mein großer Gaming Desktop-PC laufen muss. Thema "Strom Sparen" und so ...

Hierzu möchte ich Linux Ubuntu 22.04 auf eine SSD flashen und diese anschließend an einem Raspberry Pi 3b betreiben.

Die entsprechenden Änderungen, damit der Pi theoretisch über USB von der SSD booten kann, habe ich bereits vorgenommen. Nur komme ich leider gar nicht so weit das auszuprobieren, da der Pi-Imager Ubuntu gar nicht auf die SSD flashen möchte. Der Installationsvorgang beginnt ganz normal und wird zunächst auch beendet, doch beim anschließenden Verifizieren erscheint dann plötzlich irgendwann diese Fehlermeldung :

Ich habe es schon mit einer zweiten SSD probiert, um auszuschließen, dass hier tatsächlich ein Defekt vorliegt. Das Ergebnis ist aber 1:1 identisch. Auch an Ubuntu liegt es nicht, da auch anderen Linux Distributionen, u. A. auch das hauseigene Raspberry OS genau an diesem Punkt scheitern. Es scheint also ein allgemeines Problem mit der SSD zu sein.

Kann mir jemand einen Rat geben, was man hier noch probieren könnte? Ich bin leider überfragt. Danke.

Ps.: Mir ist bewusst, dass Ubuntu 22.04. für den 3b etwas zu viel des Guten sein könnte, aber darum soll es hier bitte nicht gehen. Das müsste ich zur Not einfach mal ausprobieren. Wie bereits erwähnt, klappt es aber ja auch mit anderen Linux Distributionen nicht.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Betriebssystem, Technik, Linux, Ubuntu, SSD, Raspberry Pi

MQTT und SQL Server auf gleicher Ubuntu Server VM?

Ich betreibe einen MQTT Server (Mosquitto Broker) innerhalb einer Ubuntu Server Distribution innerhalb einer VM und würde gern einen Microsoft SQL Server in der gleichen VM laufen lassen um die Daten, die an den MQTT-Broker geschickt zu werden speichern zu können.

  1. Frage: Ich kann beide Server installieren und diese laufen auch parallel, aber wie stelle ich von außen bei Anfragen sicher, den richtigen Server zu erwischen? Weil die Server IP ist bei beiden gleich, wird das nur über den Port geregelt ? (MQTT: 1883 und MS-SQL Server: 1433 ?)
  2. Ich habe ein Pyhton Skript, welche alle MQTT Topics abonniert und die Daten in die Datenbank schreibt. Wie sorge ich dafür, dass dieses in Dauerschleife für immer ausgeführt wird und parallel zu den beiden Servern vom Betriebssystem ausgeführt wird? (Habe bereits Python Entwicklungsumgebung installiert, und kann Skripte einfach so ausführen), Klar kann ich da ne Dauerschleife reinprogrammieren, aber wie bediene ich dann parallel den Rest? Somit kommen wir zu Frage 3:
  3. Wie kann ich mir MQTT Server Konsole, SQL-Server Konsole und Ausgaben des Python Skript gleichzeitig anzeigen lassen? (Ubuntu Server nur in Terminalversion, keine grafische Benutzeroberfläche)

Bin offensichtlich nicht so vertraut mit Linux und habe das Gefühl mir würden nur ein paar Grundlagen fehlen..
Hoffe ihr könnt mir helfen, danke!

Server, Computer, Linux, SQL, Ubuntu, Datenbank, Python, mqtt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ubuntu