Hallo,
die Titrationskurve zur schwachen Säure weist zuerst einen kurzen starken Anstieg auf, dann folgt ein Bereich mit flachem Anstieg, der als Pufferbereich bezeichnet wird. Zur Pufferwirkung finde ich bei verschiedenen Autoren verschiedene Erklärungen:
a) Die schwache Säure dissoziiert weiterhin; es entstehen weiterhin Oxoniumionen.
b) Die schwache Säure hat eine starke konjugierte Base. Die konjugierte Base der schwachen Säure liefert zusätzliche Hydroxidionen.
c) Das Prinzip von Le Chantelier
Welche Rolle spielen diese drei Prinzipien bei der Titration einer schwachen Säure?
Kann b) eine Erklärung dafür sein, dass der pH-Anstieg plötzlich stagniert? Kann man die Pufferwirkung tatsächlich durch zusätzliche Hydroxidionen erklären?