Trockner – die neusten Beiträge

Wann trocknet Wäsche schneller bei Wärme oder Kälte?

Hallo,

ich teile einen Trockenraum in der obersten Etage mit meinem Nachbar. Jedesmal wenn er die Wäsche aufhängt dreht er die Heizung komplett aus und lässt die Tür auf wo es dann nochmal richtig kalt wird.

Ich dreh die Heizung dann wieder auf Stufe 3 so dass zumindest eine normale Raumtemperatur entsteht. Ich merke das meine Wäsche schneller und besser durchtrocknen bei beheizten Raum. Sonst blieb immer noch minimale rest Feuchtigkeit an vielen Stellen bei den Wäschen die dann trotzdem total sparkig rochen wenn der Waschraum kalt war. Habe im Waschraum einige Male schon Silberfische krabbeln sehen. Ab und zu mach ich dann kurz Stoßlüften.

Wenn Hochsommer ist und der Raum eh sehr Warm ist stell ich selbst die Heizung aus, aber jedes mal wenn er seine Wäsche aufhängt (auch im Winter) dreht er die Heizung ab und lässt die Tür auf.

Nun bin ich etwas verwirrt weil ich im Internet gelesen habe das Wäsche sogar bei Frost gut trocken wird und einige Personen gibt die ihre Wäsche sogar bei eisiger Kälte draussen die Wäsche trocknen lassen.

Kann mich jemand in diesem Themegebiet aufklären. Wird Wäsche bei warmer oder kalter Luft schneller trocken. Meine Erfahrung nach bei warmer. Aber was stimmt denn nun wirklich?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, sparen, Energie, Heizung, heizen, Wärme, Luft, Luftfeuchtigkeit, Naturwissenschaft, trocknen, Trockner, waschen, Silberfische, Trockenraum

Es geht um mein Bosch Ecologixx 7 Wärmepumpentrockner Fehler. Wer kann mir helfen?

Hallo!

Ich habe mir vor 2,5 Jahren den Ecologixx 7 Wärmepumpentrockner von BOSCH gekauft. Damals knapp 1000€.. Ich habe einen 1-Personen Haushalt.. der versorgt also nur mich (regelmäßig).

Pünktlich nachdem die Garantie verstrichen ist (ca 5-6 Monate) geht er natürlich kaputt.. Witz lass nach..

Ich habe bei der Servicehotline von BOSCH angerufen und wollte wissen, ob man evtl. eine Fehlerdiagnose anhand meiner Beschreibung am Telefon machen könnte. Natürlich ginge das nicht.. und zu allem Überfluss müsste ich auch noch knapp 70€ zahlen nur damit hier einer vom Kundendienst antanzt und sich das Gerät anschaut! Alles weitere natürlich dann... Dem habe ich dann erstmal abgesagt...

Nun habe ich im Internet gesehen, dass diese Serie wohl vom Werk aus schon einen Baufehler hat/haben könnte.

Hier der Fehler (vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen und weiß was mit dem Trockner los ist):

Erst sponn er rum und zeigte an, dass der Wasserbehälter voll sei (war aber leer) - laut Internet wohl ein Serienfehler ?! Ca. drei Wochen nach dem ersten Fehler geht er nun gar nicht mehr.. sobald ich ihn anschalten möchte und auf Start drücke kommen zwei aufeinanderfolgende Pieptöne und es rührt sich nichts. Beleuchtung ist an, egal bei welchen Programm - immer dasselbe.

Natürlich bin ich sehr verärgert darüber.. man zahlt ja nicht umsonst mal eben 1000€ für so ein Gerät, dass es kurz nach der Garantie auch noch kaputt geht. BOSCH ist ja nun nicht auch gerade ein NoName Produkt...

Ich hoffe mir kann jemand helfen der sich damit etwas auskennt!

Elektronik, kaputt, defekt, Bosch, Trockner

Erforderliche Raumtemperatur für Waschmaschine und Trockner?!

Hallo liebes Community-Team,

vielleicht könnt Ihr mir heute mal wieder weiterhelfen?

Gibt es für Waschmaschinen oder Trockner eine Mindest-Raumtemperatur?

Ich frage das im Ernst, denn in meinem Hauswirtschaftsraum sind jeden Winter Temperaturen, die einem Inuit ein zufriedenes Lächeln auf's Gesicht zaubern würden ;-)!

Heute Morgen z.B. waren es knapp 2 Grad +, (auf dem Boden 0,9 Grad-). Ich wohne seit 4 1/2 Jahren in der Wohnung und der Vermieter hat erst letzten Herbst endlich mal etwas Dämmwolle zwischen Dachziegel und Aussenwand angebracht! Aber auch nur, weil mir im Winter davor die Wasserleitungen eingefroren waren!!!

Bereits im ersten Winter in dieser Wohnung hat mein Trockner seinen Geist aufgegeben und jetzt am Wochenende hat auch meine Waschmaschine ihr Leben ausgehaucht :-(! Beide Male kein Motorschaden, sondern ein Defekt in der Elektronik.

Nun frage ich mich, ob das an den arktischen Temperaturen in dem Raum liegen könnte?

Im Sommer ist es dort übrigens so bullenheiss, dass ich glatt eine Heimsauna aus dem Raum machen könnte! OHNE Saunaofen!!!

Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar, wenn Ihr mir diese Frage beantworten könntet, denn dann weiß ich, ob nochmal ein "klärendes Gespräch" mit meinem Vermieter notwendig ist ;-)!

Allen Experten schonmal vielen lieben Dank im Voraus :-)

PS: In den anderen Räumen ist es natürlich wärmer ;-)! Nicht, dass Ihr denkt, ich wohne in einem Rohbau... ;-)

Waschmaschine, Elektrogeräte, Trockner

Wärmepumpentrockner und Waschmaschine, gemeinsamer Wasserabfluß?

Hallöschen, Wärmepumpentrockner und Waschmaschine, gemeinsamer Wasserabfluß? ich will aufrüsten und mir jetzt einen Wärmepumpentrockner (Blomberg TKF 7451 W50) zulegen. Da ich im Kellerraum kein Waschbecken zum Kondenswasser wegschütten habe und sie neben die Waschmaschine stellen will, habe ich mir einen Trockner ausgesucht, der über einen Schlauch auch das Wasser ausschütten kann. Bisher geht das Abwasser von der Waschmaschine über einen Schlauch senkrecht von oben in ein Plastikteil (Stutzenöffnung zeigt nach oben) und dann ins Abwasserrohr. Und da müsste jetzt wohl irgendwie ein Doppelstutzenteil (heißt das so?) dran für die Schläuche von der Waschmaschine und dem Wärmepumpentrockner denke ich mir. Im großen und allwissenden Internet habe ich jetzt aber gelesen, das dies bei Wärmepumpentrocknern nicht gehen würde, weil bei einem Wasserrückstoß er sonst kaputtgehen könnte. Und dann müsste ich doch einen ökologisch schlechteren Ablufttrockner nehmen und den Schlauch zum Kellerfenster raushängen. Und der Trockner soll in den Brennerraum der warm ist und die Wärme würde rausströmen. Wenn vom Abwasser aber der Abwasserstutzen nach oben zeigt und die Schläuche von oben kommen, geht das Wasser dann auch in den Wäremepumpentrockner? Oder für Leute mit eineinhalb linken Händen wie mich, könntet ihr mir vielleicht so ein Teil nennen (Link?) das ich draufschrauben kann, damit ich beide Abwasserschläuche gefahrlos ableiten kann? Ich weiß nämlich nicht, wie die Teile wirklich heißen und nach was ich suchen muss. Oder ob es irgendwie eine Rückstoßsicherung benötigt. Danke.

Grüße von 234 Markus

Waschmaschine, Trockner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Trockner