Tierpark – die neusten Beiträge

Warum gibt es noch solche Lebensumstände in deutschen Zoos?

Vor langer Zeit besuchte ich schon öfters einen Zoo mit äußerst schlechten Lebensumständen.

Wirklich Jeder der sich ein wenig über die Tiere beliest, weiß bereits, dass das definitiv nicht artgerecht ist.

  • Zwei Wisente auf Beton, mit einbetoniertem Wasserbecken, Stall, und einer Fläche mit Erde wo paar Baumstämme in den Boden gehauen wurden; aber kein einziges Stück grün
  • Ein Waldkauz und eine Schleiereule in einer maximal drei meter hohen Voliere welche spärlich Eingerichtet ohne eine einzige Pflanze war, die Einrichtung glich eher einem Strukturarmen Stall und am Boden lebte noch eine Gruppe aus irgendwelchen Hühnervögeln
  • Ein Steinkauz in einer kleinen Voliere wo er kaum seinem natürlichen Verhalten nachgehen kann, da die Bodenfläche sehr klein und unbepflanzt war
  • Eine etwas zu überbesetzte Papageienvoliere mit verschiedenen Arten aber von einigen Arten nur ein Exemplar, welche zudem die Heimat dieser intelligenten Vögel überhaupt nicht nachahmt
  • Hirsche mir großem Gehege, welches aber nur beton und Erde war und keinen einzigen Baum hatte
  • Ein Luchs in einem unstrukturierten Gehege, welches kleiner als so manches Zimmer eines Menschens ist, und als Schlafplatz diente ihm ein Brett welches an der Wand befestigt war; im Gehege befand sich lediglich eine Pflanze!
  • Vier Seehunde in einem eher kleinen Becken, welches mehr einem Pool als dem natürlichen Lebensraum der Tiere gleicht
  • Vogelspinne in einem Terrarium, welches etwa so groß ist wie zwei Handflächen
  • Gleiches wie bei der Vogelspinne gilt auch für drei weitere Insektenarten (so ein ägyptischer Käfer, so eine Schrecke und Tausendfüßler glaube ich)
  • Überbesetzer Fischteich, was an der Wasserqualität und am Leben dort bemerkbar wird, im generellen war der Teich überhaupt nicht naturnah und es lebte dort unteranderem auch ein russischer Stör

Natürlich gibt es noch weitere schlechten Anlagen dort, doch das waren die schlimmsten und ich kann mich nicht an alles vom Zoo erinnern.

Aber warum wird das noch toleriert? Wie konnte man es überhaupt schaffen, dass genehmigt zu bekommen??

Tiere, artgerechte Haltung, Insekten, Käfig, Fische, Vögel, Reptilien, Haltung, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Tierquälerei, Amphibien, artgerecht, Eule, Fischteich, Gehege, Greifvögel, Raubtiere, Säugetiere, Terrarium, Tierpark, Tierpsychologie, Tierrechte, Wildtiere, Zoo, Zoologie, Käfighaltung

Vorstellungsgespräch Tierpfleger/in? Welche Fragen?

Hallo liebe Community,

ich habe fleißig Bewerbungen für eine Ausbildung als Tierpflegerin für das Jahr 2020 verschickt und habe nun auch schon bald die ersten Vorstellungsgespräche.

Ich habe im September 2019 eine Ausbildung als Forstwirtin begonnen, aber ich werde diese abbrechen, weil es nicht 100%ig das ist, was mich erfüllt, es passt einfach nicht so ganz. Ich wollte schon die ganze Zeit eine Ausbildung als Tierpflegerin machen, aber es ist verdammt schwer etwas zu bekommen, weshalb ich eine Alternative brauchte.

Nun ja, genug Gerede, jetzt komme ich zu meiner eigentlichen Frage.

Am Montag habe ich mein erstes Vorstellungsgespräch in einem Zoo. Ich weiß aber überhaupt nicht, wie ich mich darauf vorbereiten soll. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht und weiß, was für Fragen gestellt werden könnten? Was sollte ich auf jeden Fall alles über den Zoo wissen? Was für Fragen könnte ich noch stellen?

Ich habe so Angst, dass es an dem Vorstellungsgespräch scheitert, weil ich schlecht vorbereitet bin. Ich weiß überhaupt nicht, was mich da erwarten wird.

Ich bin über jede Antwort dankbar! Ich hoffe, dass es jemanden unter euch gibt, der damit Erfahrungen hat, selbst schon ein Vorstellungsgespräch im Zoo hatte, etc.

Vielen Dank!

Ich wünsche euch einen schönen Abend!

Tiere, Schule, Ausbildung, Infos, Vorbereitung, Tierpark, Tierpflege, tierpflegerin, Vorstellungsgespräch, Zoo, Ausbildung und Studium, Tierpflegerausbildung, Vorstellungsgespräch Ausbildung, Beruf und Büro

Wo kann ich Einhörner im Zoo sehen und streicheln?

Selbstverständlich ist mir mit meinen 14 Jahren schon bewusst, dass Einhörner Fabelwesen sind und in der Natur nicht vorkommen. Allerdings gibt es viele Tiere, die über zwei Hörner, eins links und eins rechts oben, am Neurocranium verfügen: Ziegen, Hirsche, Stiere, Antilopen und viele mehr. Laut Angaben einer guten Freundin, die meine Begeisterung für Einhörner teilt, soll es möglich sein, die Drüsen, welche das Horn links und rechts oben am Neurocranium absondern, in die Mitte des selbigen zu verpflanzen, sodass folglich beim entsprechenden Tier nur noch ein Horn aus der Mitte des Schädelknochens wächst. Dieser sehr seltsam anmutende und veterinärmedizinisch absolut sinnlose Eingriff soll bei vielen Ziegen bereits erfolgreich durchgeführt worden sein. Nun komme ich nach einem lange Absatz zu meiner Frage:

Ist der beschriebene Eingriff tatsächlich schon erfolgreich durchgeführt worden? In welchem Zoo, beziehungsweise Tierpark leben diese "Einhörner"? Darf ich ein solches "Einhorn" auch streicheln? Es würde mich äußerst freuen, ein lebendes "Einhorn" zu sehen und zu streicheln. Zwar besitze ich viele Kuscheltiere, die Einhörner darstellen, jedoch ist dies kein Vergleich zu einem lebenden "Einhorn". In diesem Sinne danke ich Euch sehr, dass Ihr Euch meine Frage durchgelesen habe und danke für Eure Antworten.

Liebe Grüße

Eure Lena

Tiere, Einhorn, fauna, Tierpark, Veterinärmedizin, Zoo

Wölfe und Bären in einem Gehege?

Hallo Community,

Ich und meine Familie haben am Wochenende einen Besuch in einen kleinen Tierpark gemacht. Natürlich ist es dort wie in jedem anderen auch: Verschiedene Arten werden in verschiedenen Gehegen gehalten. Öfters werden auch verschiedene Hirscharten zusammen gehalten, was ich für OK halte, da im Allgemeinem keine Rivalitäten zwischen den Tierarten bestehen. Besonders aufgeregt (und hier kommen wir zu dem eigentlichen Thema) war ich bei den Wölfen. Leider habe ich diese nicht zu Gesicht bekommen, in dem Gehege konnte ich nur einen Bären ausmachen. Ich und meine Familie sind also in diesem Bereichen der Gehege herumgelaufen und haben das Wolfsgehege gesucht, bis wir endlich wussten, dass die beiden Tierarten zusammengehalten werden. Ich bin immer noch verwirrt und habe erst neulich (war zwar eine sehr alte Nachricht) von einem gleichen Phänomen gehört, bei dem Wölfen und Bären zusammengehalten wurden, bei der Fütterungszeit ein Bär aber eine Wölfin getötete hatte. Ich finde kein großes Verständins dafür, dass Wolf und Bär zusammengehalten werden, in freier Natur gehen sie sich ja auch aus dem Weg. Klar meinen es die Parks ja nicht böse, sie wollen den Tieren ja nur mehr Platz und ein besseres Umfeld bieten, aber ich persönlich finde das zu risikoreich. Was meint ihr? Findet ihr es OK oder auch gut, dass Wolf und Bär in einem Gehege leben? Meine eigentliche Frage ist aber: Ist das in dem Sinne auch erlaubt und setzt man die Tiere nicht größerer Gefahr aus? Da könnte man ja als bessere Lösung zwei verschiedene Gehege bauen.

Ich bedanke mich schon einmal für die zukünftigen Antworten, das Thema beschäftigt mich wirklich.

LG Lacrouu

Ich finde es nicht gut 40%
Ich finde es gut 40%
Ich stehe dem neutral gegenüber 20%
Tiere, Bär, Gehege, Risiko, Tierpark, Wolf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierpark