Schule – die neusten Beiträge

Viel zu schlechte Noten seit Oberstufe?

Hallo Leute,

Ich bin gerade in der 11. Klasse der Oberstufe, und ehrlich gesagt, ich verzweifle langsam. Meine Noten sind total abgestürzt, seitdem ich mein Abitur machen muss. Früher war ich richtig gut in der Schule in der 8. und 9. Klasse hatte ich nur Einsen, in der 10. dann Einsen und Zweien. Aber seitdem ich die Schule gewechselt habe, ist alles anders. Meine Noten sind einfach katastrophal geworden. Ich bekomme nur noch 4 bis 6 Punkte.

Was mich am meisten fertig macht Meine beste Freundin, die früher immer schlechter war als ich, ist jetzt sogar besser. Und ich? Ich sitze stundenlang über meinen Büchern, versuche zu lernen, aber es bringt nichts. Egal, wie sehr ich mich anstrenge ich verstehe es einfach nicht. Besonders in Deutsch, meinem früheren Lieblingsfach. Das war mal meine Stärke, und jetzt? Jetzt stehe ich da mit 2 Punkten und frage mich, was zur Hölle passiert ist.

Ich wollte immer Medizin studieren, aber diese Hoffnung kann ich wohl begraben. Ich lerne so viel, aber in den Klausuren kommt trotzdem nur Mist raus. Es fühlt sich an, als wäre ich plötzlich dumm geworden. Ich hasse es. Ich hasse es so sehr, dass ich nicht mehr die bin, die ich mal war.

Und das Schlimmste? Meine Mitschüler helfen mir nicht mal. Alle machen nur einen Konkurrenzkampf draus. Keiner erklärt mir irgendwas, und ich stehe da, komplett allein mit meinem Frust.

Ich weiß nicht mehr weiter. Habt ihr irgendeinen Tipp, wie ich da wieder rauskomme? Ich will doch einfach nur wieder gute Noten schreiben…

Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Stress, Noten, Abitur, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis

verarscht in schule weil noch jungfrau?

heute haben wir eine anonyme umfrage in der schule im biologieunterricht gemacht: wer alles noch jungfrau ist.

in einer klasse von 19 mädchen sind nur 4 noch jungfrau

in der pause haben dann 2 der beliebten mädchen so rumgefragt, wer die 4 sind.
3 meldeten sich gleich und diese 3 sind totale mauerblümchen und halt sorry aber auch optisch relativ unattraktiv. dafür sind sie dennoch beliebter als ich in der klasse und werden deshalb in ruhe gelassen

sie wunderten sich dann total wer die vierte sein könnte und ich hab bewusst nichts gesagt aber dann stellten sie mir total unangenehme fragen bis sie mich klein gekriegt haben und sie waren alle extrem schockiert. Sie sagten, dass ich doch eh so ein Fl**chen sei und wie es möglich ist, dass ich noch jungfrau bin, da ich doch schon in meiner 5ten beziehung bin aktuell und ja sie haben recht. Ich hatte schon ein paar beziehungen und bin auch aktuell in einer aber irgendwie kams noch nie zum sex und ich weiß nicht warum

mir glauben das viele leute nicht.
Auch im privaten umfeld außerhalb der schule kann ich mir immer wieder anhören "wie ist das möglich? so hübsche und beliebte mädchen wie du haben ihr erstes mal doch oft relativ früh" usw. (ja ich bin außerhalb der schule relativ beliebt aber in meiner reinen mädchenklasse werde ich grundlos gehasst obwohl ich nie jemandem was getan habe)

jedenfalls werde ich total verarscht nun in der klasse und weiß nicht so recht was ich darauf sagen soll. Ich reagiere eigentlich null drauf aber ich hab das gefühl, das heizt sie nur noch mehr ein mich zu verarschen diesbezüglich.

was soll ich tun? :(

Männer, Schule, Mädchen, traurig, Frauen, Sex, beste Freundin, Freunde finden, Freundin, Jungfrau, Jungs, schüchtern, Streit

Meinung des Tages: Lettland „erweitert“ das Repertoire an Unterrichtsfächern. Neu auf dem Lehrplan: Der Umgang mit Waffen. Was haltet Ihr davon?

Vielfältigkeit in der Schule begrüßen vermutlich sowohl die meisten Schüler, als auch Lehrkräfte und Elternteile. In Lettland allerdings ist seit diesem Jahr auch der sogenannte „Verteidigungsunterricht“ verpflichtend als Schulfach der 10. Und 11. Klassen hinzugekommen – das sorgt nicht bei jedem für Begeisterung…

Reaktion auf veränderte Sicherheitslage

Lettland hat diese Änderungen schon im Jahr 2024 beschlossen. Der Grund: Die veränderte Sicherheitslage in Europa. Durch geopolitische Spannungen und die Nähe zu Konfliktgebieten sieht sich das Land in einer Position und Situation, die Präventivmaßnahmen notwendig machen. Das Fach hat sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. In der Theorie geht es vor allem um Staatsbürgerkunde und Erste Hilfe, in der Praxis um den kontrollierten Umgang mit Waffen. Mit qualifizierten Ausbildern üben die Schüler im Praxisunterricht, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit Waffen umgehen können.

Für das neu eingeführte Konzept sprechen sich verteidigende Stimmen hingegen aus, indem sie argumentieren, dass eine erhöhte Verteidigungsbereitschaft sich positiv auf die Gesellschaft auswirkt und auch das Sicherheitsbewusstsein stärkt. Denn: Der Unterricht besteht eben nicht nur aus Waffenumgang, sondern die Schüler erlernen auch Notfallmaßnahmen, Orientierung ohne GPS und taktische Vorgehensweisen in Katastrophenmomenten.

Reaktionen von Schülern

Die Tagesschau berichtet über die 17-jährigen Freundinnen Katrina und Romija. Sie absolvieren das neu eingeführte Fach und versuchen, sich alles zu merken. Für sie ist es kein Problem, eine Waffe in die Hand zu nehmen. Wie Katrina sagt, ist die Welt bereits voller Waffen – für sie fühlt sich der Umgang damit also normal an. Romija findet, dass sie für Stunde X, sollte eben mal der Ernstfall eintreten, gerüstet sein sollten.

Lettland geht im Übrigen noch einen Schritt weiter – und zwar mittels sprachlicher Grenzen. Russisch wird an Schulen verbannt, russische Staatsbürger müssen Sprachtests bestehen oder das Land verlassen. Das wird ebenfalls kritisiert, da rund ein Viertel der Bevölkerung zu der russischsprachigen Minderheit gehört und in einigen Städten der Alltag eben auf jener Sprache stattfindet.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom neuen Fach in lettischen Schulen und sollte dies auch in anderen Ländern angewendet werden?
  • Was denkt Ihr über die Sprachtests und das Verbot von Russisch an Schulen? (Wie) sollte mit Kindern und Jugendlichen über die Sicherheitslage Europas in Schulen gesprochen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Bild zum Beitrag
Europa, Gefahr, Lernen, Kinder, Schule, Angst, Sprache, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Unterricht, Verteidigung, Jugendliche, Recht, Schüler, Waffen, GPS, Psychologie, baltikum, Gemeinschaft, Kritik, Lehrer, Lettland, Orientierung, Russland, Schulbildung, waffenkunde, Nachbarland, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule