Was kann die Gesellschaft machen, um Hochbegabte zu entlasten?
Die Hochbegabtem leiden ja schon genug an der Begrenztheit anderer Menschen. Irgendwas muss man doch für sie machen.
11 Antworten
Sich die Faehigkeiten Hochbegabter zu eigen machen auch wenn sie erstmal nicht ins Weltbild passen und fuer die Gesellschaft nutzen statt diese zu isolieren weil sie andere Meinungen haben.
Die Begrenztheit hat ja einen Namen: MAINSTREAM...
Die Hochbegabten brauchen keine Entlastung, die holen sich, was sie brauchen. Im Zweifelsfall sogar hier bei gutefrage. Ich hatte hier schon Kontakt mit Schülern, die neben der Schule schon die Vorlesungen der Universität besuchten und die Klausuren mitschrieben. Ich habe zu meiner Zeit Arbeitskreise für begabte Schüler angeboten. Dabei habe ich immer angegeben, dass der Schwierigkeitsgrad des Kurses sich mindestens auf Leistungskursniveau bewegen würde. Das hat alle Unbegabten genügend abgeschreckt und die Begabten angezogen. Es waren Kurse zu Fraktaler Geometrie, Wetterkunde, Informationstheorie, Kugelgeometrie, Astronomie usw.
Hilfe in Bezug auf das von dir geschilderte Problem brauchen die Normalbegabten, dass sie nicht dauernd von den Unbegabten ausgebremst werden.
Binnendifferenzierter Unterricht wäre eine Lösung. Aber das ist für die Lehrer schwierig und auch sonst meist unbekannt.
Die Fragen waren auch etwas anders als die sonstigen Fragen von Jugendlichen: z.B. wie man in Amerika studieren kann, wenn man vom Alter her noch nicht geschäftsfähig ist und deshalb keine Verträge unterschreiben kann.
Hallo
Hast du Beispiele, die aufzeigen, dass Hochbegabte Menschen unter der „normalen Gesellschaft“ leiden würden?
In der Schulzeit könnte ich mir allerdings vorstellen, dass Kinder mit Hochbegabung unter einer permanenten Unterforderung im Schulalltag leiden könnten. In der Schweiz gibt es mittlerweile zu Mindest in grösseren Gemeinden, spezielle Hochbegabtenförderungen an den Schulen.
Im Erwachsenen Alter kann ich mir aber vorstellen, dass solche Menschen durchaus nicht „entlastet“ werden müssen, da sie sich ihr Umfeld mit Beruf, Familie und Freizeit selber auswählen können…
LG
Durch ausgrenzung und frust weil keiner ihnen folgen kann und sie grundsätzlich oft pauschal abgelehnt werden.
Pauschalisieren würde ich eine Ausgrenzung oder Ablehnung nicht! Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass sie oft viel Neid, Unglaube und deshalb eine Ablehnung in der Gesellschaft erfahren. Aber auch Hochbegabte haben verschiedene Psychen und Charaktere und können besser oder schlechter damit umgehen…
Für Schüler vor allem, weil sie keinen gleichaltrigen Gesprächspartner haben und dadurch automatisch isoliert sind.
Ja, in der Schulzeit kann ich mir dieses Problem gut vorstellen. Deshalb finde ich Hochbegabten Förderungsklassen wichtig für die Zukunft! Minderbegabte Kinder werden ja auch speziell gefördert und nicht isoliert…
Für eigene Förderklassen gibt es an einer Schule pro Jahrgangsstufe nicht genug Hochbegabte. Deshalb habe ich spezielle Kurse für die Hochbegabten angeboten. Es gibt aber spezielle Schulen für Hochbegabte.
Der Enkel meines Büroleiters hatte Probleme in der Schule und seine Eltern konnten sich dies nicht erklären, weil er seine Hausaufgaben immer ohne Fehler vorzeigen konnte und in seiner Freizeit sich mit Themen beschäftigte, welche seine Eltern nicht verstanden. Wir nahmen uns dieser Problematik an und ließen ihn begutachten. Es stellte sich heraus, dass der Junge unterfordert war. Es wurde angeraten ihn auf eine Privatschule zu schicken, die sich individuell auf derartige Kinder spezialisiert hat. Seine Eltern konnten sich dies nicht leisten und sie wollten auch nicht das er auf ein Internat geht.
Wir (meine Frau und ich) übernahmen die Patenschaft und bezahlten die Privatschule bis zum Abitur und eine individuelle Weiterbildung. (steuerlich absetzbar) Er entwickelte sich hervorragend und ist dabei sein zweites Staatsexamen abzulegen. Hochbegabte hatten/haben es schwer in der normalen Schule und heute ist es noch schlimmer durch die hohe Anzahl von Kindern, die nicht die deutsche Sprache beherrschen. Unterförderung ist genauso gefährlich wie Überforderung. Hinzu kommt die monetäre Belastung für das Elternhaus, auch wenn es zur Förderung durch Stiftungen und Privatpersonen kommt, die sich diesem Problem annehmen. Zumeist werden diese Kinder in den eigenen Familien nicht verstanden und somit in ihrer persönlichen Entwicklung behindert. Mehr Hochbegabtenförderung würde unserem Land guttun, anstatt Mittelmäßigkeit zu fördern.
Ein "Ministerium für Zukunft" schaffen, in welchem nach ihrer Ausbildung alle die hochbegabten Menschen tätig sein werden und ihr Wissen, ihre Ideen und ihr Können zum Wohle unseres Staates und zu unser aller Wohl eingebracht, umgesetzt und zur Anwendung gebracht werden!
D a s wäre doch mal wirklich etwas Sinnvolles!
Danke!
Alle guten Wünsche!
Regilindis
Ich bezweifle die "Hochbegabung", wenn "Hochbegabte sich ausgerechnet bei Gutefrage das holen, was sie benötigen.