Schule – die neusten Beiträge

Grammatik und Rechtschreibung?

Leutee ist das so richtig. Könntet ihr es vielleicht korrigieren?

Heute war schon mein dritter tag, ich war heute wieder um 07:00 Uhr in der Backstube. Ich habe meine schürze angezogen und habe angefangen die Getränke nachzufüllen. Anschließend habe ich die Kaffeemaschine angeschaltet und die ersten Kunden mit Kaffee und Brötchen bedient. Anschließend habe ich die selbe Routine wie am 1. Tag durchgeführt. Heute habe ich auch, wie die anderen Tage, Gebäck wie zum Beispiel Brötchen, Käsebrötchen und Schokocroissants in der Theke nachgefüllt. Anschließend habe ich heute zusätzlich Käsebrötchen und Brötchen für Morgen vorbereitet indem ich für die Brötchen den teig auf ein Backblech gelegt habe und mit Wasser befeuchtet habe. Die Käsebrötchen wurden vorbereitet indem ich auf den Teig eine Käse Scheibe draufgelegt habe und im Anschluss habe ich beide bleche in den Kühlraum gelegt. Diese Backstube verkauft auch polnische Lebensmittel, weshalb auch eine Bestellung heute angekommen ist die ich in die vorgesehene Regale eingeräumt habe. Die leeren Kartons habe ich in den Keller getragen. Nun habe ich das übrige dreckige Geschirr in die Spülmaschine eingeräumt und die Tabletts und die Zangen sauber gemacht. Als die Kunden die tische verlassen haben, wurden die tische auch von mir desinfiziert. Außerdem habe ich noch vor Schluss die Thekentabletts sowie die Back- und Kuchentabletts gewaschen und an seinen platz geräumt. Um 13:00 Uhr war mein Arbeitstag schon zu ende.

Deutsch, Schule, Grammatik, Rechtschreibung

Möchte die Eigenschaften einer Relation komplett verstehen?

Hallo zusammen,

ich habe soweit die Eigenschaften einer Relation verstanden, allerdings gibt es Fälle wo ich trotzdem nachdenken muss. Ich zähle also diese Fälle auf und wäre sehr dankbar, wenn mir die Jemand erklären könnte. Ich werde also für Reflexivität, Symmetrie, Antisymmetrie und Transitivität Fälle nennen:

Wir betrachten folgende Menge X={a,b,c}

Reflexive Relation:

reflexiv, wenn für alle x ∈ X gilt x ρ x,

R1 = { (a,a), (b,b), (a,c) }

Man sieht, dass (a,a),(b,b) in R1 liegen, aber (c,c) fehlt. Damit R1 reflexiv sein kann, muss jedes Element zu sich in Relation stehen?

Symmetrische Relation:

symmetrisch, wenn für alle x, y ∈ X mit x ρ y gilt y ρ x,

R2= { (a,b), (b,a), (b,c), (c,b) (a,c) }

Auch hier sieht es symetrisch aus, aber (c,a) fehlt. Reicht es also aus zu sagen, dass R2 nicht symmetrisch ist, weil (c,a) nicht in R2 liegt?

Antisymmetrische Relation:

antisymmetrisch, wenn für alle x, y ∈ X mit x ρ y und y ρ x gilt x = y,

R2= { (a,b), (b,a), (b,c), (c,b) (a,c) }

Auch hier habe ich bewusst (c,a) rausgelassen. In der Definition steht wenn für alle x, y ∈ X mit x ρ y und y ρ x gilt x = y. Damit ist doch nur diejenigen x,y gemeint die symmetrisch sind, es ist aber doch trotzdem "erlaubt" ein Paar zu haben, das nicht symmetrisch ist wie z.B (a,c)?

Und noch eine weitere Frage, wir haben ja Paare (a,b), (b,a), (b,c), (c,b) die Symmetrisch sind aber WOHER weiß ich ob a=b daraus folgt oder nicht? - Ich meine es ist doch nicht definiert um welche Relation es sich genau handelt handelt. Z.B wenn es um Parallelität gehen würde, dann wäre die Gerade a parallel zu b und umgekehrt, aber es heißt ja lange nicht dass a=b gilt. in R2 weiß man aber nichtmal um welche Relation es sich handelt.

Transitive Relation:

transitiv, wenn für alle x, y, z ∈ X mit x ρ y und y ρ z gilt x ρ z.

Angenommen wir haben eine Menge Y={ a, b, c, d }

R3={ (a,b), (b,c), (a,c), (b,d) }

Wir haben hier z.b (a,b), (b,c), (a,c) was transitiv ist, allerdings fehlt in der Menge Y das Paar (a,d). Bedeutet, dass diese Relation nicht transitiv ist, weil das einzige Paar (a,d) fehlt?

Schule, Mathematik

Wolltet ihr auch nie Kontakt zu Klassenkameraden?

Ich habe meine Freunde meistens tatsächlich außerhalb der Schule kennengelernt. Die Leute in der Schule tun immer so, als ob sie mit jedem gut klarkommen würden und versuche diese Fake-Freundschaft zu halten.

Allerdings will ich meistens mit solchen ,,Idioten'' nichts zu tun haben. Ich spreche hier von meiner Berufsschule. Ich komme mit den Leuten gut klar, aber privat will ich nichts mit solchen Leuten zu tun haben, da mir diese zu anstrengend sind. Wozu in der Schule Fake-Freundschaften vorspielen, wenn der Kontakt danach nicht hält? In der Schule zusammen lachen und jeden als Freund oder Freundin zu bezeichnen, finde ich naiv.

Ich werde nicht gemobbt, aber ich mag es nicht, mit meiner Klasse irgendwas zu tun zu haben. Selbst in der Freizeit oder auf Klassenfahrten. Gemobbt werde ich, wie gesagt, nicht (falls das vorkommen sollte, weiß die Person eh, was sie von mir zu hören bekommt).

Wisst ihr was ich meine? Ich kann halt nichts mit meiner Klasse anfangen. Ich habe keine sozialen Phobien, bin freundlich und teilweise Introvertiert, aber mir gehen diese Klassenclowns und Leute, die unnötig viel reden, auf die Nerven (ich meide auch Klassenausflüge). Und nein, meine Noten sind weder schlecht, sonst noch was, aber wie gesagt, halte ich mich fern von diesen Leuten.

Gruppenarbeit geht klar eigentlich, aber privat nie im Leben.

Leben, Schule, Freundschaft, Psychologie, Liebe und Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule