Renovierung – die neusten Beiträge

Ist dieser Bauschutt asbest- oder uranhaltig?

Firma x ist für Badsanierungen zuständig. Diese ist nicht für den Umgang mit Asbest zugelassen. Dabei sind alte beflieste Bäder häufig asbesthaltig. So ließen diese ihren Wagen, voll mit Bauschutt im Anhänger in der Öffentlichkeit stehen, während ich mit dem Fahrrad dran vorbeifuhr.

Zu erkennen waren einerseits weiß-faserige und neutrale weiße Scherben, mit grauer zementartiger Rückseite. Auf jener Rückseite befanden sich "nippelartige" Einmuldungen, wie bei Lego. Zwischen diesen war eine neon-orange Farbe zu erkennen. Da ich mir ähnliches auf einer Badezimmerwand nicht vorstellen kann, wird es sich am ehesten um einen Bodenbelag handeln. Fasern könnten selbstverständlich KMF oder Asbest sein. Nur, was ist die orange-farbene Färbung der "Fliesenrückseite"? Das ist doch nicht etwa Uran(V,VI)-oxid oder Uran(V)-Fluorid, was nicht selten in alten Fliesen ähnlich-strahlender Färbung vorhanden war, und dabei auch noch kostengünstig war? Wenn es das sein sollte, was macht es auf der Rückseite, wenn ähnliches dich meist auf der Vorderseite von Belägen erscheint?

Kennt jemand mit der nötigen Expertise den Namen des konkreten Baustoffs, welcher so heterogen ist und über "Nippel" in der Innenseite/Klebeseite verfügt, und weiß jemand den neon-orange-farbenen Teil einzuordnen? Sind das auf dem Wagen eher Fliesen, eher Bodenbelag oder Wandinnenverkleidung?

Angenommen, es ist das Worst Case Szenario und meine Befürchtungen seien realistisch denkbar. Wie wahrscheinlich ist es für mich, als Radfahrer, welcher die gesamte Straße bis zu diesem Wagen hochfuhr, und deswegen eine sehr erschöpfte tiefe Atmung hatte, und das bei einem mittleren Windzug in der Umgebung, eine Menge des Schadstoffs eingeatmet zu haben, welche mich später durch Lungenkrebs, Lymphome, Leukämie oder Nierenschäden töten würde, oder nicht zwingend töten würde, aber solche und/oder weitere schlimme Erkrankungen verursacht hätte?

Ich freue mich über jeden Menschen mit Expertise und Wissen über verschiedenste Baustoffe, welcher mir meine Fragen beantworten könnte.

Mit freundlichen Grüßen.

Gedankt sei im Voraus.

Bild zum Beitrag
Haus, Wohnung, Uran, Bau, Wand, Renovierung, Radioaktivität, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Bodenbelag, Putz, radioaktiv, Bauschutt, Asbestplatten

schimmel hinter küchekasten, sehr hohe luftfeuchtigkeit?

Das problem das ich entdeckt habe war als der schimmel schon an der wand oberhalb kam,

da war es natürlich schon zuspät ich musste die komplette küche abbauen,

dachte das lag daran das ich das lüften vernachlässigt habe da auch schimmel an der ausenwand wo keine möbel stehen kam,

hab also alles abgebaut ,schimmel entfernt mit einer mineralfarbe gestrichen mit hohen ph wert und gut ist.

seit dem jahr lüfte ich extrem und siehe da kein schimmel ich habs geschafft mit hygrometern die luftfeuchtigkeit auf 50% zu halten, wen es auf 60% ging sofort gelüftet usw...

hab dann mal interesse halber vor kurzen hinter dem spülbecken mit licht geguckt und ich dachte da ist schimmel war mir nicht sicher, also hab ich bei dem eckkasten die hintere wand entfernt damit ich die wand sehe und siehe da es ist schimmel...

nun hab ich ihn wieder entfernt, und den hygrometer direkt beim kasten hingelegt um mal zu beobachten,

ergebnis ist 72% luftfeuchtigkeit, das schreckte mich schon total,

also hab ich versucht zu lüften mit offenen kasten ich hab den kasten jetzt seit gut 2 wochen durchgehend offen, die luftfeuchtigkeit fällt beim lüften auch teilweise auf 50% runter "wobei es im raum aber 40% hat"

leider musste ich feststellen es macht fast kein sinn ich hab dahinter nach dem lüften immer 10% mehr luftfeuchtigkeit, aktuell hab ich 64% was wieder zuviel ist und im raum 51% was eigentlich in ordnung ist.

dahinten ist es auch trotz offenen kasten um 2grad kälter als im raum, was kann ich da machen?

warum ist die feuchtigkeit da hinten so hoch ich krieg das da hinten nicht weggelüftet, ich hab schon überlegt ob ich mir nen kleinen ventilator besorge und da mal die raumluft zirkulieren lasse.

aber ansich geht ja die feuchtigkeit beim lüften runter steigt aber wieder nach ner stunde an, wo ich im raum nach dem lüften 40% habe und dann nach einer stunde 45% habe hab ich da unten statt 50 direkt wieder 60%.

wenn ich den kasten zu lasse hab ich fast direkt wieder 70%.

wie kann das sein da hinten ist nix feucht ansich, ich sehe kein wasserschaden oder ähnliches ich dachte evtl von der spüle das die wasserleitung schwitzt oder so aber das tut es auch nicht.

das einzige was jetzt mal gut ist ich kann den schimmel bekämpfen weil ich ja die wand nun sehe bevor er sich komplett ausbreitet aber jedes jahr da den schimmel bekämpfen ist ja jetzt auch nicht der sinn ich muss irgendwie die luftfeuchtigkeit da hinten raus bekommen aber wie.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Renovierung, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Anlastung von Mietmängel?

Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit ein Zimmer in einer WG übernommen, das zuvor über viele Jahre hinweg durchgehend bewohnt war. Bei meinem Einzug befanden sich bereits ein Schrank sowie ein Sofa im Zimmer. Diese Möbelstücke habe ich bei meinem Auszug ordnungsgemäß entfernt und das Zimmer – wie im Mietvertrag festgelegt – tapeziert.

Dabei stellte ich fest, dass der Bodenbelag an zwei Stellen nicht vollständig bis zur Wand verlegt wurde. Stattdessen waren diese Bereiche offenbar mit Laminatstücken ausgebessert worden, vermutlich weil das ursprünglich verlegte Material nicht ausreichte. Eine dieser Stellen war durch den Schrank vollständig verdeckt und beim Einzug nicht erkennbar. Die andere Stelle fiel ebenfalls erst im Laufe des Auszugs auf.

Ich habe weder den Boden noch die Fußleisten während meiner Mietzeit in irgendeiner Weise verändert oder beschädigt und bin auch davon ausgegangen, dass dieser Zustand bereits bekannt war – da es den Anschein machte, als sei das Laminat von Anfang an nicht fachgerecht verlegt worden.

Nun habe ich erfahren, dass meine Vermieterin mir diese Bodenunregelmäßigkeiten bei der Wohnungsübergabe dennoch anrechnen und gegebenenfalls von der Kaution abziehen möchte.

Frage zur Rechtslage:

Bin ich in diesem Fall für den Zustand des Bodens haftbar, obwohl:

  • die betroffenen Stellen offensichtlich bereits vor meinem Einzug vorhanden waren,
  • sie durch vorhandene Möbelstücke verdeckt und somit nicht erkennbar waren,
  • und ich keinerlei bauliche Veränderungen vorgenommen habe?

Vielen Dank!

Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Renovierung, Mietvertrag

Asbest?

Hintergrundgeschichte: Als Student bin ich erst mal in einer Vorstadt Wohnung aus den 60ern untergekommen.

Ich habe also kein Geld für teure Maßnahmen und kann hier erstmal die nächsten Jahre auch nicht unbedingt weg. Was Wohnungen betrifft hab ich hier auch gerade keine andere Auswahl mehr.

Ich habe in einem Schadstoffhinweis gelesen, dass Asbest hier wohl irgendwo im Putz vorkommen soll. Das haben mir die Nachbarn auch halbwegs bestätigen können.

In einem Lager / Kellerraum der mit der Wohnung verbunden ist, bröckelt der Putz ab. Der Putz ist leicht rissig und kleine Stücke davon liegen auf dem Boden.

Ich habe nicht vor den Putz dort mechanisch zu bearbeiten und möchte den Raum auch nur als Lagerkammer benutzen.

Ich habe da erst mal eine Tapete über die betroffene Stelle geklebt. An anderen Stellen komme ich nicht an, weil dort Regale angebaut sind, die ich nicht entfernen kann und wegen der Gefahr auch nicht entfernen möchte.

Können sich aus rissigen und zerfallenden Putz überhaupt Asbestfasern freisetzen?

Da es sich um einen Lager / Kellerraum handelt, kann man dort auch nicht Lüften, weil es keine Fenster gibt. Das wäre ein Problem wenn dort Fasern freigesetzt werden.

Welche Pflichten treffen den Vermieter? Der Vermieter ist eine kleine Wohnungsgesellschaft hier vor Ort, Asbest kam aber nicht zur Ansprache. Der Vermieter hat nicht auf Asbest hingewiesen. Das dort möglicherweise Asbest verbaut wurde, habe ich selbst herausgefunden.

Müsste der Vermieter eine Anwesenheit von Asbest mitteilen? Das ist meine erste Wohnung und mit der Situation bin ich sehr überfordert.

Haus, Medizin, Gesundheit, Studium, Wohnung, wohnen, Wand, Chemie, Handwerk, Recht, Vermieter, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Jura, Physik, Putz

Kritik an meinem Hausgrundriss?

Hallo, ich plane aktuell ein Haus für 2-3 Personen. Kinder weiß ich noch nicht ob ich will. Im Alter sollte die untere Etage ggf. separat nutzbar sein. Keller ist nicht geplant - ist eben ein Zusatzkostenfaktor von fast 100k€. Das Haus hat 11x9m.

  • Bin offen für konstruktive Änderungsvorschläge und Anmerkungen.
  • Stauraum ist bei mir HWR, Büro, Ausbau der Treppe als Garderobe, ein Schuppen hinter dem Carport mit 24m² und ein kalter Dachboden. Das schwarze Ding ist die Luke.
  • Der Flur im OG ist minimal aber effizient - ist ja nur Verkehrsfläche.
  • Der Technikraum erscheint zwar groß aber der Platz wird auch gebraucht, soll auch der Wäscheständer hin, da das "Wäschedreieck" Bad - WM - Ankleide kompakt sein soll
  • Die 24er Wand entlang der Längsrichtung ist übrigens eine tragende Wand, von dem her eher nicht verschiebbar.

Danke schonmal für eure Anmerkungen.

Klar Wohnbereich offen lässt sich immer streiten - ich mach die Küche offen, weil: Die Unordnung in dei Speis ausquartiert wird, sprich die Geräte usw... ich eine Lüftungsanlage habe welche die Luft in der Küche absaugt, Frischluft im WZ reinkommt, somit die Gerüche Richtung Küche gedrückt werden. Evtl. könnte man die Couch noch mit einer Schiebetür abtrennen - mir gefällt das mit dem Raumteiler als Regal aber auch gut.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Wohnung, Miete, Strom, Umzug, Hausbau, Design, Handwerk, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, Heizung, Renovierung, Mietvertrag, Architektur, Baugewerbe

Handwerkerrechnung und Ärger?

Vor über vier Wochen habe ich mit einem Handwerker telefoniert, der mir angeboten hat, beim Abbau und Rübertragen meiner Schränke und Sachen behilflich zu sein. Ich stand unter Zeitdruck, hatte vorher bereits versucht, Kontakt mit einem Hausmeisterdienst aufzunehmen, konnte aber nie jemanden erreichen. Da hat sich dann die Handwerksfirma gemeldet, die von der Hausverwaltung auch für die Sanierung/Renovierung der anderen Wohnung beauftragt wurde. Also dachte ich, was für ein Glück, jemand will mir helfen. Ich hab auch gefragt, was das kosten sollte und es hieß zuerst, machen Sie sich keine Sorgen, da finden wir eine Lösung. Ich war zwar schon etwas beunruhigt, aber da wir uns dann in der Woche darauf sehen sollten, habe ich das akzeptiert. Über den Preis wurde nicht gesprochen, aber der Handwerker meinte, dass die Hausverwalterin mich ja so mögen würde und sie deshalb nur einen Teil mit mir verrechnen wollten und den anderen mit dem Vermieter - bei der Sanierung der anderen Wohnung. Was ja eigentlich schon nicht so korrekt ist. Dazu gibt es aber eine Vorgeschichte, weshalb mir da die Korrektheit egal war. Dann kamen an einem Samstag drei polnische Handwerker und haben in einem Affentempo die großen Schränke rübergegangen und aufgebaut, allerdings nicht alle, weil kein Platz war. Das lag daran, dass noch an einer Wand gebaut werden musste. Die Regale, die im Raum standen, haben sie dann noch für mich so ungünstig vor die Schränke gestellt, dass ich an dem Wochenende nichts einräumen konnte. Und das blieb auch so. Danach wurde in dem Raum die Wand erneuert/eingebaut, das heißt, dass die Handwerker auch immer rein und raus mussten. Nichts wurde abgedeckt, bis ich irgendwann mal darum gebeten habe. Da war schon alles voller Staub, wirklich schlimm. Um es abzukürzen: Der Handwerker erschien ganz plötzlich und meinte zu mir, dass er 800 Euro in Rechnung stellen wollte, von denen ich 500 zahlen sollte. Ich muss etwas erschrocken ausgesehen haben, weil er dann 400 gesagt hat. Wie gesagt: 4 Stunden Arbeit mit drei polnischen Männern war das und sie haben Pax Kleiderschränke rübergetragen. Einen haben sie ab- und aufgebaut, die anderen nur rübergetragen, aber auch nicht alle auf einmal und auch noch nicht alles an den richtigen Platz. Und nachdem die Wand fertig gebaut, tapeziert und gestrichen worden war, wurden im nächsten Eilverfahren die anderen Möbel rübergetragen und total chaotisch hingestellt. Das hat mich mehrere Versuche gekostet, die Möbel zum Teil wieder zurechtstellen zu lassen. Jetzt steht aber immer noch nicht alles an der richtigen Stelle, das Laminat hat Kratzer und Schrammen, einige Möbel haben auch Beschädigungen und am wichtigsten: Es ist alles noch nicht fertig. Ein Schrank ist noch ohne Tür, Böden und Schublade, ein anderer steht nicht fertig da, weil an einer Wand die Arbeiten nicht fertig sind oder besser gesagt, es sollen auf einmal auch noch Kabelkanäle verlegt werden. Die Steckdosen wurden immer noch nicht eingesteckt. Und die einzige Priorität der polnischen Handwerker liegt auf der anderen Wohnung, die sie noch nicht fertig bekommen haben. Heute ist der 3. April und sie sollte am 31. März fertig sein. Also helfen die polnischen Handwerker mir nicht mehr, der Handwerksbetrieb ist unsichtbar und die Hausverwaltung hat mich - unberechtigt! - angemeckert, dass ich die Handwerker stören würde und sie mir das in Rechnung stellen müsste.
Ich bin im totalen Chaos gelandet. Sind nicht 400 Euro für diese vier Stunden schon ohnehin übertrieben gewesen? Wie gesagt, es sollten eigentlich sogar 800 Euro gewesen sein. Bei einer Arbeit, die nicht so professionell und aufwändig erledigt worden ist und bei der es sich eigentlich „nur“ um das Rübertragen von großen Möbelstücken gehandelt hat. Die 400 Euro habe ich auch schon bezahlt, aber mich ärgert wirklich sehr, dass ich immer noch im Chaos hier bin und sich niemand mehr zuständig fühlt. Ach ja, und als ich das Geld dem Handwerksbetrieb gegeben habe, hat er mich auch noch gefragt, ob ich eine Rechnung wollte, allerdings sehr überrascht und etwas unwillig. Deshalb hab ich damals gesagt „ist egal, nein“. Ich dachte ja, dass mir der Handwerksbetrieb etwas Gutes tun würde. Das bereue ich jetzt auch. Ich weiß einfach nicht mehr, was ich noch tun soll. Am Ende ist die andere Wohnung picobello fertig und ich sitze im totalen Chaos und das war’s? Muss ich noch einmal Geld bezahlen, damit meine Arbeit erledigt wird? Und mich nervt mittlerweile auch der ganze Dreck und das Durcheinander und natürlich auch, dass ich quasi darum bettle, dass sie endlich ihre Arbeit beenden. Mal abgesehen von den Schäden, die mich auch nerven und von denen ich nicht weiß, ob sie noch behoben werden. Jetzt fühle ich mich ziemlich dumm, weil ich es soweit hab kommen lassen. Allerdings stand ich wirklich unter Zeitdruck und wusste gar nicht, wo mir der Kopf stand. Sonst hätte ich mich wahrscheinlich auch etwas genauer über die Preise informiert. War der Preis übertrieben?

Rechnung, Möbel, Handwerk, Mietwohnung, Reparatur, Renovierung, Arbeitszeit, Handwerker, Handwerkerrechnung

Farbe oder Lack sowohl für Spanplatte als auch für Massivholz?

Hey Leute,

ich bin aktuell noch im Prozess, meine Wohnung einzurichten und zu verschönern. Dazu gehört es, ein paar Möbel aus optischen und pragmatischen Gründen anzustreichen.

Das sind zum einen vier Stühle aus unbehandeltem Massivholz, die ich wirklich langsam mal behandeln sollte, damit sie mir noch eine Weile erhalten bleiben. Da sie farblich auch nicht zum Tisch und in den Raum passen, habe ich an eine hellblaue Farbe oder einen Lack gedacht. Beizen und Ölen wäre theoretisch auch denkbar.

Zum anderen geht es um eine Malm-Kommode, die nicht mehr in der richtigen Farbe verfügbar war und sich deswegen nun extrem mit dem daneben stehenden Schrank beißt. Auch in dieses Zimmer würde sehr helles Blau gut passen.

Daher war es meine Überlegung, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und dieselbe Farbe für beide Projekte zu verwenden. Meine bisherige Recherche ergibt die Optionen Kreidefarbe und Acryllack, wobei man für letzteres wahrscheinlich die Kommode anschleifen müsste - ich weiß nicht, ob ich mir das zutraue.

Ich würde mich über ein paar Erfahrungswerte von eurer Seite freuen. Es geht mir um ein gutes Verhältnis von Kosten, Nutzen und Aufwand. Ist es einfacher und günstiger, verschiedene Farben zu benutzen? Wenn ich dieselbe verwende, welche wäre am besten geeignet? Was sind grundsätzlich eure Empfehlungen? Gibt es Tipps, was ich beachten muss?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Liebe Grüße, Jo

heimwerken, Malerei, Möbel, streichen, Holz, Farbe, Handwerk, lackieren, beizen, renovieren, Renovierung, Furnier, Lack, Malerarbeiten, Massivholz

Schimmel hinter küchenkästen?

Hab einen schimmel hinter der küche entdeckt.

Musste leider die halbe küche abmontieren damit ich da irgendwie dran kam hab feuchtigkeit gemessen wand ist eigentlich trocken.

Hab den schimmel entferner eine hochwertige farbe mit hohen ph wert gestrichen und alles wieder zu grmacht.

Leider musste ich feststellen das 1 jahr später wieder schimmel da ist zufällig entdeckt weil ich die sockel abmontiert habe weil mir was hinter den spülkasten gefallen ist.

Ich kann doch nicht jedes jahr die komplette küche zerlegen.

Nun hab ich mir mal einen hygrometer gekauft und es war erschreckend wir haben so in der küche z.b. direkt über den befallenen kasten 50-55% luftfeuchtigkeit.

Natürlich wird bei jedem kochen fleisig gelüftet sowie in der früh und auch abends nocheinmal. Das heist mindesten 3y am tag und sogar teils öfters

Der hygrometer aber im kasten selbst( hab die rückwand ausgebaut damit man zur ausenwand hinsieht) zeigt 70% luftfeuchtigkeit an was viel zu viel ist.

Habe also mit offenen schrank gelüftet musste aber ewig offen lassen damit ich auf 55% runter komme dafür hatte ich nur mehr 16 grad in der küche ( oben) und sogar 39% luftfeuchtigkeit im raum allgemein.

Sobald ich die schranktür zumache steigt die luftfeuchtigkeit innerhalb 2 stunden wieder auf 65% müsste also jede stunde mal durchlüften

Wie kann ich das problem lösen die einbauküche selbst hat ca 10 cm abstand von der wand daher check ich das nicht warum die feuchtigkeit da unten so hoch ist?

Kann das vom geschirrspüler kommen? Aber warum sollte der luftfeuchte hinter den kästen produzieren.

Im raum selbst hab ich ja auch 50-55% aber hinter den kästen bis zu 70. (Ohne kochen)

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Küche, Flecken, Schimmel, Wand, Renovierung, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Umzugshelfer finden?

Ich werde bald teilweise umziehen von Bayern nach Rheinland-Pfalz. Ich bin alleine und habe nur einen Kleinwagen, also brauche ich einen Transporter mit Fahrer, und der Fahrer packt am besten direkt an und hilft mir die Möbel einzuladen und in die andere Wohnung zu bringen. Bis auf einen 40x40x250cm großen TV Unterstellschrank muss nichts auseinander gebaut und wieder aufgebaut werden, sollte also relativ problemlos gehen.

(Teilweise heißt, es bleiben die meisten Möbel in der alten Wohnung - im Grunde geht es nur 6 kleine bis mittelgroße Schränke.)

Habe mal bei Check24 nachgeschaut, da ist unter 1000€ nichts zu machen. Umzugsfirmen die ich per Google gefunden habe verlangen ähnliche Preise. Ich brauche aber nur einen. Fahrer, und nach 5 bis 6 Stunden wäre die Sache erledigt - 3 Stunden Fahrt und 2-3 Stunden zum einladen und ausladenden. Dafür sehe ich nicht ein 1000€ zu bezahlen und kann es mir auch gar nicht leisten.

Wo kann ich sonst noch Umzugshelfer finden? Bei Kleinanzeige gibt es (mehr oder weniger private?) Leute die das für 200-300€ machen, Kleinanzeigen liefert jedoch keine Ergebnisse für meine Region. Und ansonsten bin ich ratlos wo ich noch suchen kann.

Kennt jemand andere Portale wo ich nach Helfern suchen kann? Beziehungsweise wie kann ich sonst noch Helfer finden?

Kündigung, Wohnung, Miete, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermietung, Vermieter, Immobilien, renovieren, Renovierung, ausziehen, Eigentum, Eigentumswohnung, Helfer, Immobilienmakler, Makler, mieten, renovierungsarbeiten, umzugsfirma, Umzugshelfer, Umzugskosten, Umzugsunternehmen, vermieten, Wohnungssuche, hilfsarbeit, Hilfsarbeiter, Vermieterin, helfen lassen

Kahle Betonmauersteine im Außenbereich mit Zementsockelputz zweckmäßig verputzen?

Hallo,

Also erstmal, wenn ich was falsches oder komisches sage, liegt das daran das ich mich absolut nicht mit Maurer und Verputzer arbeiten auskenne.

Unser Problem - wir haben im Außenbereich, eine Treppe die in unsere Kellerwohnung führt. Leider wurden die Wände dort nicht fertig gemacht. Man kann also auf die grauen Betonblöcke/Hohlblöcke schauen. Wir haben deswegen ständig Dreck auf der Treppe, der zwischen den Ritzen der Mauerblöcke runterrieselt (Mörtelreste, Sand?) Sowie aus 2 Stellen in denen ein Loch klafft, warum auch immer. Vllt wurden da beschädigte Steine verarbeitet (Meine Faust passt da locker dazwischen) Da wir uns keinen Handwerker leisten können, bin ich am überlegen ob ich es einfach selber mache.

Ich habe jetzt stundenlang gesucht und unzählige Beschreibungen und Videos durchgekaut. Von Unterputz, Oberputz, Zementsockelputz, bis hin zum Fassade streichen und vieles weitere war da die Rede. Schlussendlich würde es uns schon reichen, wenn die Mauer keinen Dreck mehr abwirft. Reicht es wenn ich die Mauersteine mit Zementsockelputz dicht mache/ verputze und mit Außenfarbe streiche? Wenn ja, reicht da eine Schicht von 15 bis 20 mm und ist das auch Wetterbeständig (Regen, Frost)? Es muss schlussendlich weder schön noch akurat gerade sein, eben einfach nur zweckmäßig und Robust.

Viele Grüße

Haus, heimwerken, streichen, Wand, Renovierung, Außenputz, Fassade, Maler, Malerarbeiten, maurer, Putz, verputzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung