Dachbodenausbau?
Ich möchte den Dachboden in unserem Haus zum wohnen(gebaut 1972) ausbauen. Das Dach ist bereits Zwischensparrengedämmt, allerdings ist die dämmung(Glaswolle) so alt wie das Haus selbst und hat an manchen stellen Risse und Löcher. Alles in Allem ist die Dämmung aber noch sehr gut erhalten und auch die silberne Folie ist in halbwegs gutem Zustand.
Welche der Optionen wäre empfehlenswert:
- Dämmung entfernen und komplett neu mit Holzfaser dämmen
- Dämmung bestehen lassen und neue dünnere Holzfaserplatten drüber stecken
Danke bereits im Voraus!
3 Antworten
Also, ich für mich würde so altes Zeug immer raus schmeißen. Grund ist ganz einfach, mitlerweile gibt es einfach besseres. Lass dich bezüglich dampfsperre aber unbedingt von einem Profi beraten. Und ganz wichtig, beim rausmachen ordentlichen Schutzanzug an. Gibt nichts ungesünderes als die glasfasern ein zu atmen etc. Und auch stundenlanges kratzen ist nix!
Braucht es nicht irgendwo vor allem eine dichte Dampfsperre? Ich weiß nur nicht, ob vor oder hinter der Dämmung. Aber falls da was von 1972 dahinter sitzt, ist diese womöglich nicht mehr dicht.
Glasfaser, wenn es keine Hohlfaser ist, dämmt die überhaupt ordentlich, und dann noch in diesem Alter/Zustand? Löcher?? Löcher haben keine Dämmwirkung, dafür sind die ein echtes Kälteloch, Garant für einen folgenden nassen Fleck, immer direkt vor diesem Loch.
Also raus mit dem Zeug, unter guter Schutzmaske und Tyvek-Reinraumanzug (Die weißen Vollkörperkondome aus PTFE oder was das ist. ;-) wenn du dich nicht gern stundenlang kratzt.)
Und beim Neuaufbau, lass dich dringend von einem Profi beraten, damit du dir nicht irgendwo idiotische Kältebrücken einbaust, an Kanten oder Mauern, wo es dann ständig feucht bleibt, und womöglich noch ein größerer Schaden entsteht.
Dachgeschossausbau
Auch wenn der innere Ausbau und das Einsetzen von Fenstern nach der Bauordnung genehmigungsfrei sind, bedarf der Dachgeschossausbau grundsätzlich einer Genehmigung. In der Regel liegt hier eine Nutzungsänderung des bisherigen Dachbodens vor. Brand- und Schallschutzvorschriften sowie sonstige Anforderungen an Aufenthaltsräume sind zu beachten.
Ablaufdiagramm für die brandschutztechnische Prüfung eines Bauantrages