Programmieren – die neusten Beiträge

C# Bilder zu sehr großen PNGs zusammenfügen?

Ich habe Tiles von Karten und möchte diese zu einem einzelnen Bild zusammenfügen. Jedes Tile hat eine Auflösung von 256 x 256 Pixeln. Es soll ein PNG sein. Dazu habe ich Bitmaps genutzt, diese stoßen aber nun an ihre Grenzen. Bis zu einer gewissen Auflösung funktioniert das einwandfrei. Das ist der Code:

Bitmap merged = new Bitmap(width, height);

using (Graphics graphics = Graphics.FromImage(merged))
{
    for (int x = 0; x < this.Bounds[1] - this.Bounds[0] + 1; x++)
    {
        for (int y = 0; y < this.Bounds[3] - this.Bounds[2] + 1; y++)
        {
            Image image = Image.FromFile(string.Format("{0}{1}-{2}.png", tilePath, x, y));

            graphics.DrawImage(image, x * 256, y * 256);

            image.Dispose();
        }
    }

    merged.Save(string.Format("{0}\\map.png-merging", outputPath), System.Drawing.Imaging.ImageFormat.Png);
}

File.Move(string.Format("{0}\\map.png-merging", outputPath), string.Format("{0}\\map.png", outputPath));

Es geht bis zur Auflösung 10, bei der es 58 x 56 Tiles, also 14.848 x 14.336 Pixel gibt.

Danach sind es 97 x 110 Tiles, also 24.832 x 28.160 Pixel. Hier kommt es zu einem Fehler. Bei

Bitmap merged = new Bitmap(width, height);

gibt es eine ArgumentException. Ich habe gelesen, dass das Limit für Bitmaps gibt, das ich hier anscheinend überschreibe.

Wie kann ich die Tiles am besten zu einer sehr großen PNG zusammenfügen, außer damit, die PNG mit einem FileStream Byte für Byte selbst zu erstellen?

Bilder, programmieren, Grafik, C Sharp, Code, Programmiersprache, Visual Studio, Bitmap

Entscheidungsmodell (KI) - Phyton?

Heyy,

Ich arbeite gerade an meiner Maturaarbeit und entwickle dafür ein Entscheidungsmodell bzw. einen Autopiloten, der auf einer Art KI basiert.

Ich will das Ganze zuerst in einer virtuellen Umgebung programmieren, wo man dann auch visuell sehen kann, wie das Fahrzeug auf Hindernisse reagiert, also z. B. ausweicht oder abbremst.

Der Code für die Simulation muss nicht derselbe sein wie derjenige, den ich später vielleicht auf einen physischen Roboter übertrage (z. B. Maqueen oder ähnliches; einfach aus Interesse - werde es vermutlich nicht erwähnen in meiner Arbeit).

Meine Frage an euch:

Kennt ihr gute Programme (mit Phyton), Tools, Webseiten oder Umgebungen, mit denen man so eine einfache virtuelle Simulation mit Hindernissen und Fahrzeugbewegungen machen kann? Ich habe bereits trinket für 2D-Darstellungen verwendet, aber das finale Produkt sollte anspruchsvoller (und hübscher) aussehen.

Und: Gibt es vielleicht Plattformen, anhand jener man den Code später auch auf einen echten kleinen Roboter übertragen kann (z. B. Maqueen)?

Mir geht es ausnahmsweise nicht wirklich um eine gute Note. Ich mag Informatik (als einziges MINT-Fach) nicht, habe das Thema aber gewählt, damit ich etwas Neues lerne, statt immer nur den gemütlichen Weg zu gehen.

Bin dankbar für jeden Tipp.✨

Webseite, Roboter, programmieren, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Simulation, Tool, Autopilot, maturaarbeit

Ich weiß nicht weiter, was tun?

Hallo zusammen,

wie im anderen Beitrag schon beschrieben (Hier), habe ich ja vor eine eigene Fantasy Welt bzw. Franchise und so zu machen. Ich habe mir auch alles genau durchgelesen. Doch aktuell bemerke ich einfach, dass ich die Ideen, die ich alle vor habe, irgendwie gar nicht wirklich logisch als Geschichte allgemein schreiben könnte.

Da es sehr viele verschiedene Orte, verschiedene Abenteuer, verschiedene Lebewesen und vieles mehr geben soll, wäre glaub ich eine Geschichte bzw. eine richtige Story eher nicht das richtige dafür geeignet.

Deshalb habe ich mal nachgeschaut, was ich sonst noch alles machen könnte, um eine eigene Fantasy Welt aufzubauen, eigene Story und Hintergrundstory einbauen kann, eigene Charaktere und Kreaturen sowie auch eigene Abenteuer und Orte erschaffen kann.

Dabei kam ich auch folgendes:

  • Buch (Roman)
  • Buch (Manga)
  • TCG (Kartenspiel)
  • Brettspiel
  • Videospiel (auch Indie Game)

Diese habe ich dann miteinander verglichen, aber kann mich irgendwie gar nicht festlegen.

Jedes Franchise oder Fantasy Universum fängt irgendwie klein an und hat anders angefangen, bei einem hat es mit TCG angefangen, beim anderen mit Videospiel, bei weiteren anderen mit Buch (Roman/Manga), doch irgendwann wurden die alle auch größer und haben dann weitere Medien genutzt und sogar Serien und Filme rausgebracht.

Deshalb dachte ich mir, ich muss mich auch für den Anfang für eine Basis entscheiden, um dann langsam langsam nach und nach größer zu werden. Doch dafür brauch ich erstmal die Basis.

Aber das Problem ist, ich weiß nicht, was sich aktuell vor allem in der heutigen zeit und in Zukunft am besten lohnen würde. Denn es gibt ja mittlerweile super viele unterschiedliche Romane, Mangas, TCGs, Brettspiele, Videospiele bzw. Indie Spiele und vieles mehr, wo es nicht mehr so einfach ist, rauszustechen von den anderen.

Ich habe so viele verschiedene Ideen für verschiedene Abenteuer Möglichkeiten, Orte, Szenen, Verbindungen und vieles mehr, aber irgendwie kriege ich es nicht wirklich gut umgesetzt, vor allem nicht bei einem Roman oder Manga, da es zu viel und zu chaotisch werden kann, wo es dann keinen logischen roten Faden mehr geben würde und alles nur noch zufällig klingt und nicht mehr wie eine durchgehende Geschichte oder so.

Der Grund für den ganzen Aufwand und die ganze Arbeit ist, dass ich unbedingt etwas erschaffen will und was machen will, was mir spaß macht und natürlich motiviert. Ich habe nicht vor nur paar Wochen oder Monate daran zu arbeiten und dann fertig, sondern ich möchte wirklich über die Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte daran arbeiten. Klar soll es erstmal klein anfangen und als Hobby gehen, aber ich möchte es irgendwann definitiv auch kommerziell machen und durch die Arbeit und die Mühe, die ich in das Projekt rein stecke, auch Geld verdienen. Mir gefällt es einfach sehr, dinge zu erschaffen und diese auch greifbar zu machen, sei es Videospiele, Geschichten, Karten, Brettspiele, Filme, Serien und vieles mehr.

Aktuell bin ich 23 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration. Ich besitze das Programm "Card Creator" auf Steam und das Programm "RPG Maker MV". Außerdem habe ich schon paar Jahre Erfahrung mit HTML, CSS und JavaScript, und habe selber schon paar kleine Webseiten programmiert. Zeichnen kann ich auch, klar könnte ich KI nutzen und dort Bilder machen, aber diese wären dann nicht schützbar und haben keinen Urheberrecht oder so, was nicht gut für ein späteres kommerzielles Franchise-Projekt wäre.

Deshalb meine Frage hier an euch:

Was würde sich für den Anfang lohnen für mich?

Was sollte ich am besten als Basis bzw. Startpunkt wählen und dann erweitern?

Schonmal im Voraus Danke für eure Antworten.

Spiele, Videospiele, Buch, Animation, Film, Franchise, zeichnen, Comic, Geschichte, Kreativität, Schreiben, programmieren, Serie, Kartenspiel, Fantasy, Brettspiel, developer, Entwicklung, Fantasy-Bücher, Geschichte schreiben, Ideen, Roman, Science-Fiction, Spieleentwicklung, Fantasyfilm, Fantasyroman, Zeichnen am Computer, zeichnen-am-pc

Glaubt ihr wirklich an die "Alleskönnende KI"?

Sobald man sich damit tatsächlich mal auseinandersetzt mit Personen, die weder Investoren sind, noch ein Offensichtlichen Vorteil haben würden wenn diese LLMs als besser dargestellt werden als sie schon sind, findet man schnell raus, dass das ein Witz ist.

Siehe: Die Maintainer von einer sehr bekannten Software bekommen KI Generierte CVEs, die zum großteil einfach scheiße erzählen, oder dass ein Programmierer, selbst nachdem er ein CVE gefunden hat, und es 100 mal durch eine KI gejagt hat, um spezifisch diese zu finden, diese nur 8 mal gefunden hat, und davon 28 mal etwas falsches geschrieben hat.

Und auch Anwälte müssen keine Angst vor ihrem Job haben

Und dann kommt der ganze scheiß mit AI Art, die von weißen Hetero cis Männern als "Die Lösung für Leute, die kein Geld haben, oder Körperlich behindert sind", beschrieben wird. Obwohl es bisher keine einzige solche Person gab, die sowas tatsächlich bestätigen konnte.

Ach, und das beste: Das ganze ist Wirtschaftlich nicht mal halbwegs Nachhaltig

Oder spezifischer für AGI: https://www.wheresyoured.at/optimistic-cowardice/

Dazu noch, dass diese KI Aktiv das ganze wissen auf unserer Welt verschmutzt und mehr Strom, Speicherplatz, Wasser, CO2, und Platz verbraucht als irgendwas anderes, und dabei auch ein Global Unregulierten Sklavenmarkt entstehen lässt, fragt man sich aber ernsthaft, wieso es noch Menschen gibt die noch nicht darauf gekommen sind, mal tatsächlich anzusehen, wie die Nutzer dieser KI, die davon Profitieren sollen, tatsächlich davon Profitieren.

Ich kenne die Nachteile, sehe KI aber als etwas mit Potential 73%
KI selber ist in seiner Kapitalistischen Form eine Gefahr. 18%
Ich glaube daran, dass KI alles kann 9%
programmieren, künstliche Intelligenz, ChatGPT

Wie weiße Linien auf Display bei Arduino UNO entfernen?

Ich habe mir das "LAFVIN 3.5 inch TFT LCD Touch Display Shield Module 480x320 SPI Serial ILI9488 with Touch Pen Compatible with Arduino" (Link Unten) gekauft und wollte es mit dem Arduino Uno ansteuern. Da ich in dem Bereich noch eher unerfahren bin und zu diesem speziellen Display keinerlei Daten online sind, habe ich ChatGPT gebeten einen Testcode dafür zu schreiben:

#include <TFT_eSPI.h>
#include <SPI.h>

TFT_eSPI tft = TFT_eSPI(); // Verwende die Setup-Datei

void setup() {
 tft.init();
 tft.setRotation(1); // 0-3
 tft.fillScreen(TFT_BLACK);
 tft.setTextColor(TFT_WHITE, TFT_BLACK);
 tft.setTextSize(2);
 tft.setCursor(50, 100);
 tft.println("LAFVIN ILI9488 Test!");
 delay(2000);
 // Farbtest
 tft.fillScreen(TFT_RED);
 delay(500);
 tft.fillScreen(TFT_GREEN);
 delay(500);
 tft.fillScreen(TFT_BLUE);
 delay(500);
 tft.fillScreen(TFT_BLACK);
}

void loop() {
 tft.drawCircle(random(320), random(240), random(10, 30), TFT_YELLOW);
 delay(100);
}

Die KI meinte noch ich soll die User_Select.h-Datei in der TFT_eSPI-Librarie mit dem folgenden Text ersetzen:

#define ILI9488_DRIVER
#define TFT_CS  10
#define TFT_DC  9
#define TFT_RST 8
#define TFT_MOSI 11
#define TFT_SCLK 13
#define TFT_MISO 12
#define LOAD_GLCD
#define LOAD_FONT2
#define LOAD_FONT4
#define LOAD_FONT6
#define LOAD_FONT7
#define LOAD_FONT8
#define LOAD_GFXFF
#define SPI_FREQUENCY 20000000

Der Sketch scheint zu funktionieren (macht was es soll etwas verblast im Hintergrund) allerdings sind im Vordergrund 2 weiße Linien, die sich über das ganze Display ziehen. Alles ist richtig verkabelt:

VCC -5V GND -GND CS- D10 RESET- D8 DC / RS- D9 SDI / MOSI-D11 SCK -D13 LED -5V (über 100Ω) T_CLK - D13 (geteilt) T_CS- D6 T_DIN - D11 (geteilt) T_DO -D12 T_IRQ -Nicht nötig SDO / MISO - D12

An der Hardware kann es auch nicht liegen, da es beim Neustart des Codes, das Display komplett grün färbt, ohne Linien.

Kann mir da jemand bitte helfen?

Link:

https://www.amazon.de/LAFVIN-3-5-inch-TFT-Compatible/dp/B0CQ86T4S9?crid=20WS4KEIOKM1W&dib=eyJ2IjoiMSJ9.J68Ud1C-2nuVCTfL1PxAptfxyB7uGufPDC4iW-x7GS-26tlMEMiJWmaDdIMuBL-Se6Eh-sHANAYNWQYHJhBrouXdfH1srpKN22RU_T9E7FIn-AA_DYVxtWLkYixHTD1oQY_8O0hoYSwvCIusxjze4ckHNoM2NzshzWsuIdxs0nqjFzmtI4-8U-1GqxbEJLwwUbOQ-Yw19sTBZWwVlOBFXWjHIw4QmAE-5DDASf0kEeLT7ktosacJVZEpZsTudJL-zTZzUi4sDUoopEOggP1cY-2F4R5JAbM9ulQB0ehxA3k.pRKfnBU0tCah9ij3m03vj538RU03jJpVmE7MyP249EU&dib_tag=se&keywords=arduino%2Bdisplay&qid=1747677201&refinements=p_36%3A-1700&rnid=82947031&sprefix=arduino%2Bdi%2Caps%2C108&sr=8-11&th=1

Bild zum Beitrag
programmieren, Arduino, C, C (Programmiersprache), Arduino Uno, Arduino IDE

KI programmieren - Thema?

Hallo.

Ich muss in einigen Tagen meine Idee für eine eigene KI abgeben (Maturaarbeit). Meine Betreuungsperson ist sehr streng und hat alle meine Ideen als zu oberflächlich und simpel abgetan. Nun bin ich wirklich verloren, da ich doch länger daran gearbeitet habe und mir nun kaum mehr Zeit für viel Recherche bleibt.

Er hilft mir übrigens in keiner Weise: Er sagt zwar, wie schlecht die Richtung ist, die ich einschlage, will mir aber nicht in geringster Weise auf die richtige Spur verhelfen. Ich habe keine Ahnung, was er von mir erwartet, weiß allerdings, dass sein anderer Schüler ein eigenes U-Boot baut und das irgendwie noch mit Informatik und Physik verbindet. Die Ansprüche sind also demnach hoch (schließlich haben wir auch bis Ende November Zeit).

Die KI sollte mit Aviatik oder sonstiger Technik zutun haben, damit man am Ende auch diskutieren kann, wer die Schuld trägt, wenn die KI in automatisierten Prozessen Fehler macht und weil er einfach nichts von anderen Themenfeldern hält. Habt ihr Ideen?

Er hat gesagt, ich dürfe einen bestehenden Code kreativ erweitern und solle mich selber herausfordern, da ich bisher nicht sonderlich gut im programmieren bin. Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar, seien es Webseiten mit Tipps, Apps, ein gutes Thema oder sonstige Programme. Am liebsten wäre mir Python, aber im Endeffekt spielt es eigentlich keine Rolle.

Als Randnotiz: Ich wollte meine Arbeit eigentlich im Fachbereich Mathematik schreiben, habe allerdings Informatik gewählt, weil dies das einzige MINT-Fach ist, welches mir bisher kaum Freude bereitet hat. Ich bin nicht zu faul, um selber Ideen zu sammeln, aber mein Wissen ist derzeit einfach zu begrenzt, um etwas Passendes zu finden.

Computer, Technik, programmieren, Aviatik, Informatik, künstliche Intelligenz, Python, maturaarbeit

ChatGPT sieht ein Problem in meiner Method und ich verstehe nicht wirklich wo das Problem liegt (C# Programmieren)?

Ich lerne C# und habe ein kleines Programm entwickelt, In dem man Random eine Zahl rollt, die Größer sein soll als ein Random gerolltes Ziel. Ist die eigene Zahl kleiner als das Ziel hat man verloren, ist sie größer hat man gewonnen. Nun habe ich das Programm einmal ChatGPT überblicken lassen, und es sieht ein Problem in meiner StartReset variable in meiner ShouldPlay Methode und ich habe nicht ganz verstanden worin das Problem liegt, da mein Programm auch so ohne Probleme läuft und der Compiler weder Fehler, noch Warnungen anzeigt. Vielleicht kann mir ein Mensch besser erklären, worin ChatGPT das Problem sieht?

```

Random random = new Random();
Console.WriteLine("Would you like to play? Y/N)");
if (ShouldPlay(true))
{
  PlayGame();
}
void PlayGame()
{
  var play = true;
  while (play)
  {
    var target = random.Next(0, 6);
    var roll = random.Next(0, 7);
    Console.WriteLine($"Roll a number greater than {target} to win!");
    Console.WriteLine($"You rolled a {roll}");
    Console.WriteLine(WinOrLose(roll, target));
    Console.WriteLine("\nPlay again? (Y/N)");
    play = ShouldPlay(false);
  }
}
bool ShouldPlay(bool startReset)
{
  while (true)
  {
    Console.WriteLine("Please enter Y or N");
    string? userInput = Console.ReadLine();
    string? loweredInput = userInput?.ToLower();
    if (loweredInput == "y")
    {
      return true;
    }
    else if (loweredInput == "n")
    {
      return false;
    }
  }  
}
string WinOrLose(int roll, int target)
{
  if (roll > target)
  {
    return "You won!";
  }
  else
  {
    return "You lose!";
  }
}

```

programmieren, C Sharp, Code, Programmiersprache, Visual Studio, Algorithmus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren