Polen – die neusten Beiträge

Namensänderung in Polen - warum nur?

Meine Oma hat ein Geheimnis mit ins Grab genommen, das mich nicht los lässt.

Hintergrund:

Die Familie meiner Oma lebte mit ihrer Familie auf dem Land, in der Nähe von Lodz als Halbwaise auf dem Gut/dem Gutsbesitz der zeitig verstorbenen Mutter meiner Oma, das ihr Vater mit seiner Alkoholsucht schnell unter die Räder brachte. In meiner Kindheit erwähnte meine Oma auch, dass sie zusammen mit ihrem Vater inhaftiert wurde, dass durch eine Bombadierung des Gefängnisses beiden die Flucht gelang.. Warum sie eingesperrt wurden, beantwortete sie nicht oder ich erinnere mich nicht daran.

Meine Oma lernte etwa 1940 etwa meinen Opa kennen, den gutherzigen Sohn eines Webereibesitzers. Die beiden bekamen zwei Kinder. 1945 waren sie als "Deutsche" wegen ihrer Wurzeln verhasst, ohne je mit dem Krieg oder mit Politik irgendetwas zu tun gehabt zu haben. Es war den polnischen Leuten gestattet, jederzeit anzuklopfen und eingelassen zu werden, um die Wohnung nach brauchbaren Einrichtungsgegenständen zu durchsuchen. Hätten sie sich geweigert, hätte das böse Auswirkungen gehabt.

Als mein Opa wegen seiner deutschen Wurzeln schließlich in ein KZ inhaftiert werden sollte, flüchteten sie mit den zwei Kleinkindern 1945 aus Polen nach Deutschland. Damals sprachen sie so gut wie kein Deutsch, zumindest meine Oma nicht, die auch bis zu ihrem Tod noch mit erkennbarem Akzent sprach.

In meiner Kindheit durfte ich eine Urkunde ansehen, auf der sie mir ihre Namensänderung zeigte; ein polnischer Name, der zu einem deutschen Namen gemacht wurde "Elli Zippel"(Versucht man Zippel polnisch zu schreiben, könnte es zu einem Cype(g/l) (ausgesprochen "Zirek") werden, einem geläufigen polnischen Familiennamen). Wie ich gehört habe, war das üblich, dass man die polnische Schreibweise beim Namenändern auf diese Weise "verdeutscht" hat.

Ich frage mich, warum sie mir später nicht mehr die Wahrheit anvertrauen konnte, warum sie ihren Namen änderte, und weshalb der Umstand von ihr geheim gehalten wurde.

Bevor sie meinen Opa ca. 1940 heiratete, hieß sie noch Zippel. Zu dieser Zeit gab es um Lodz gräuliche "Säuberungsaktionen" von den Truppen Stephan Banderras, um aus Teilen Polens einen "reinen" ukrainischen Bereich zu machen.

Haltet Ihr es für möglich, dass sie aus Panik vor den "Säuberungs-Truppen" ihre Herkunft verdecken musste?

Polen, Geschichte, Politik, Ahnenforschung, Flucht, Genealogie, Namensänderung, Vertreibung

Wird Ukraine zwischen Russland und Polen aufgeteilt?

Was eure Meinung dazu. 2014 zu Zeiten der Krim Annexion hat Putin Polen vorgeschlagen Teil der Ukraine aufzuteilen, da große Flächen der Ukraine früher Polen waren und teile zu Russland gehörten. (Quelle: Tagesspiegel 21.10.2014) Polen hat ziemlich lange darüber nicht berichtet als irgendwann die es doch an die Öffentlichkeit brachten und "entsetzt" über diesen vorschlagen waren. Der Gedanke wurde aber bereits in die Köpfe der Politiker gesät.

Jetzt gibt es vermehrt wieder das Thema, dass Frieden wieder nur durch Aufteilung der Ukraine kommen kann, da Russland die Krim und Donbass nicht verlassen wird. (Wer hauptsächlich öffentlich rechtlichen schaut, kann sich sowas natürlich nicht vorstellen, da Russland morgen oder übermorgen verliert).

Polen wird natürlich als EU Staat keine Truppen in die Ukraine einmarschieren lassen, aber hat bereits Ukrainische Flaggen von Büßen entfernt und Bilder von Generälen aufgehängt wo steht, erinnert euch an die Geschichte. (In der Geschichte, war Polen größer)

Jetzt wird immer öfters von Polens Seite gesagt, dass die Grenzen zwischen der Ukraine und Polen weg müssen und gestern war der Polnische Präsident in der Ukraine und hat da einen Vertrag unterschrieben, dass Polnisches Volk in der Ukraine genau wie die Ukrainer behandelt werden, dass heißt die können in die Politik und Staatliche Firmen leiten. Eine Art schleichende Übernahme? Das würde auch heißen theoretisch, mit etwas Hilfe von der EU und/oder USA hat die Ukraine bald einen Polnischen Präsidenten?

Was eure Meinung dazu? Wie wird das Ende ausgehen?

3.WK?

Ukraine gewinnt und drängt alle Russen zurück?

Russen mobilisieren 800.000 neue Soldaten und erklären Ukraine den Krieg "Offiziell"?

Ukraine wird aufgeteilt?

Bild zum Beitrag
Polen, Krieg, Politik, Russland, Ukraine

Mein bester Freund schämt sich für seinen polnisch klingenden Nachnamen, da im Umfeld so gut wie alle deutsche Nachnamen haben - wie kann man ihn stärken?

Mein bester Freund thematisiert sehr häufig, dass er gerne seinen Nachnamen loswerden würde, da er diesen nicht wohlklingend und peinlich findet.

Er lebt in einer Gegend, wo über 90% der Bevölkerung deutsche oder nordisch klingende Nachnamen haben und sticht mit dem Nachnamen in der Wohngegend wohl heraus.

Der Nachname ist polnischen Ursprungs und klingt etwas ungewöhnlich.

Nun überlegt er, den Namen seiner Urgroßmutter anzunehmen, damit er sich mental besser fühlt.

Ich denke aber, dass dies nicht der Schlüssel zum Glück sein wird, da er allgemein ein schwaches Selbstwertgefühl hat.

Was würdet Ihr hier raten?

Ich denke immer, ein Nachname ist im bestimmten Kontext mal mehr, mal weniger ungewöhnlich oder "peinlich".

In Polen, oder z.B. im Ruhrgebiet, wo viele Polen oder auch Ausländer leben, würde kein Hahn nach einem polnischen Nachnamen krähen.

In einem kleinen Dorf in Bayern, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein fällt solch ein Name vermutlich mehr auf, da dort der Anteil an Zuwanderern geringer ist und man viele "alteingesessene Einheimische" hat.

Was würdet Ihr raten? Den Namen zu behalten oder den Weg zu gehen, den er anpeilt... den Nachnamen der Urgroßmutter anzunehmen... welcher zudem ein Name "von" ist.

Name behalten und dazu stehen 83%
Anderes 13%
Den eigenen Namen leicht verändern und klangvoller machen 4%
Name der Ahnin annehmen 0%
Polen, Familie, Name, Psychologie, Ausländer, Nachname, Namensänderung, Scham

Meistgelesene Beiträge zum Thema Polen