ÖPNV – die neusten Beiträge

Ist es normal (im Vergleich, z. B. mit anderen Ländern), dass es so viele Obdachlose und zusätzlich problematische Fahrgäste gibt?

Hallo,

also, erstmal sind hier extrem häufig Obdachlose in den Bahnen. Vorhin waren es auf dem Hin- und Rückweg in der U-Bahn vielleicht drei bis fünf (das waren aber besonders viele, kann sein "Rekord"). Hinzu kommen Fahrgäste mit psychischen Störungen oder auffälligem Verhalten (einer hat vorhin extrem laut skurrile Geräusche gemacht, wirkte wie ein Alkoholiker) - diese Leute, die sich extrem merkwürdig verhalten, hat man auch immer mal wieder, aber nicht rund um die Uhr - und dann gibt es die, die nicht abgedreht, aber einfach unhöflich sind (da meine ich primär die, die ihre Videos ohne Kopfhörer gucken, die gibt es leider oft).

Am Montag hat es in der S-Bahn extrem nach Urin gestunken. In dem Fall würde ich aber nicht ausschließen, dass es eine ältere Frau unterwegs nicht halten konnte. Vorhin lag jemand in der S-Bahn (kann sein ein Obdachloser) und irgendeine Flüssigkeit war auf dem Boden (weiß nicht, ob es Urin war). Häufig sind die Sitze auch verdreckt (Krümel und Flecken).

Also die Zustände haben sich hier im ÖPNV extrem verschlechtert. Das war vor 10 Jahren definitiv noch nicht mal ansatzweise so. Dreck, Fehlverhalten und Obdachlosigkeit haben massiv zugenommen. Ich fahre fast täglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln und es ist anstrengend.

Bahn, ÖPNV, S-Bahn, U-Bahn, Zug, Fahrgäste

Rückzug der Doppelstockzüge.

Sie sind bei den Fahrgästen sehr beliebt und auch betrieblich sehr sinnvoll weil sie bei gleicher Zuglänge mehr Platzkapazität bieten. Folgerichtig wurden Doppelstockzüge regelrecht hofiert und kamen nach Ausschreibungen von Nahverkehrsausschreibungen bevorzugt zum Einsatz. Mit Ihnen kamen auch mehr Fahrgäste, so daß selbst sie an ihre Kapazitätsgrenzen kommen. Von den Kapazitäten Schweizer Doppelstockzüge kann man in Deutschland leider nur träumen. Ausgerechnet im bevölkerungungsreichsten Bundesland NRW kommen sie im Dieselnetz nicht zum Einsatz, obwohl das Fahrgastaufkommen auf vielen nicht elektrifizerten Strecken in NRW wie z.B. der Eifelstrecke durchaus den Einsatz von Doppelstockzügen rechtfertigt.

Doch seit Jahren gibt es ein falsche Entwicklung bei den Nahverkehrsausschreibungen. Doppelstockzüge sind den Nahverkehrsbestellern zu teuer geworden. Bei DB Regio sind die Doppelstockzüge die letzte Bastion für lokbespannte Reisezüge und verbeamtete Tf`s, die auch schon mal die Besoldungsgruppe A9 haben. Bei immer mehr Ausschreibungen sind Doppelstockzüge von vornerein ausgeschlossen, was dazu führt das DB Regio junge und völlig intakte Doppelstockwagen verschrotten läßt. Statt auf 30/60-Minutentakt mit Doppelstockzügen wird 15/30-Minutentakt mit sprintstarken Triebwagen gefordert. Ein fünfteiliger Talent II soll dann die Aufgabe eines 7-Wagen Doppelstockzug übernehmen, oder zwei vierteilige Triebwagen, von denen dann oft genug aber eine Einheit fehlt. Die Taktverdichtung wird zur Makulatur, wenn Triebwagen und Personal fehlen. Im Rahmen der Elektrifizierung der Eifelstrecke hat man der Bevölkerung schon den Mund wässrig gemacht und zumindest im Berufsverkehr den Einsatz von Doppelstockzügen angekündigt, stattdessen sollen dort nun ET425 und Talent II abgefahren werden. Mit den Doppelstockzügen wurden viele neue Fahrgäste gewonnen, die nun mit viel zu kleinen einstöckigen Triebwagen wieder vergrault werden.

Bild zum Beitrag
Eisenbahn, Talent, Deutsche Bahn, Ausschreibung, Nahverkehr, ÖPNV, Zug, rueckzug, Regionalbahn, Triebwagen, verschrotten

Schüler aus der Oberstufe als Ordnungskräfte im Omnibus einsetzen, geht das?

Liebe Community,

Ich habe mit meinem Chef vor einigen Tagen eine angeregte Diskussion geführt. Der Hintergrund ist, dass es regelmäßig zu Beschädigungen und starken Verschmutzungen im Omnibus auf den beiden Linien zum Schulzentrum kommt.

Ich arbeite neben dem Studium als Teamleiter Fahrgeldsicherung, Service und Sicherheit und führe regelmäßig auf den Linien Kontrollen durch.

Ein paar Leute fallen mir regelmäßig negativ auf und ich überlege nun, diesen eine zweite Chance zu geben, indem sie mein Team unterstützen.

Die S-Bahn München setzt seit vielen Jahrem sogenannte Schülerbegleiter ein. Diese Idee möchte ich Adaptieren. Unser Geschäftsführer ist der Sache sehr offen gegenüber eingestellt, möchte dass es aber wenn dann rechtlich Wasserdicht ist.

Meine Idee ist die Leute mit einer Einsatzweste, Handfesseln und einem Ausweis auszurüsten, welcher sie befugt für Ordnung zu sorgen.

Es stellt sich die Frage: Ist soetwas auf "ehrenamtlicher Basis" möglich oder ist es eine Sozialversicherungspflichtige Tätigkeit? Ist darüber hinaus auch eine Unterweisung nach §34a GewO nötig?

Unser hauptamtliches Team sind Grundsätzlich im Tarif geschult und verfügen darüber hinaus mindestens eine Prüfung nach §34a und §7 WaffG oder sind Fachkräfte für Schutz und Sicherheit.

Wie denkt ihr darüber? Habt ihr Ideen?

Schule, Sicherheit, Schüler, Azubi, Benehmen, Bus, ÖPNV, Sozialversicherung, Vandalismus, Sicherheitskontrolle

Ließe sich der Hamburger Hautbahnhof unterirdisch erweitern?

Problem: Der Hamburger Hauptbahnhof hat zu wenig Kapazität, zu wenige Bahnsteige und Gleise, was dazu führt, dass Züge oftmals vor dem Hauptbahnhof warten müssen und nicht einfahren können. Teilweise können Verbindungen auch nicht bedient werden, weil der Hamburger Hauptbahnhof die notwendigen Kapazitäten nicht hergibt. Hinzu kommt, dass der Hamburger Hauptbahnhof der meistfrequentierte Hauptbahnhof Deutschlands ist.

Könnte der Hamburger Hauptbahnhof unterirdisch erweitert werden? Die Bohrung von 6 Röhren inkl. Bahnsteigen zum Beispiel 30 Meter unter dem Hamburger Hauptbahnhof, Anbindung über Rolltreppen und Fahrstühle.

Potentielle Probleme und Fragestellungen, welche zu lösen wären: An welcher geographischen Stelle würden die unterirdischen Röhren herausgeführt und mit den restlichen oberirdisch geführten Gleisen zusammengeführt werden? Ist die Beschaffenheit des Erdreichs unter dem Hamburger Hauptbahnhof für eine unterirdische Erweiterung geeignet? Mit welchen Kosten wäre zu rechnen? Könnte die Stadt Hamburg sich ein derartiges Unterfangen überhaupt leisten?

Gäbe es sinnvollere Alternativstrategien?

Mir scheint jedoch, dass es ohne eine signifikante Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofs in Zukunft nicht gehen wird.

München, Berlin, Hamburg, Stuttgart, Bahn, Deutsche Bahn, Architekt, Architektur, Bahnfahrt, Bauingenieur, Bauingenieurwesen, ICE, ÖPNV, S-Bahn, Stadtplanung, Tiefbau, Zug, Bahnhof, Hauptbahnhof, Zugfahrt, Gleis, Statiker

Meistgelesene Beiträge zum Thema ÖPNV