Wie findet ihr, dass Alstom keine Dieselzüge mehr baut?"?
wie steht ihr dazu, dass der französische Zughersteller Alstom keine Dieselzüge mehr produziert? Ich finde, das könnte ein richtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz sein. Es ist sicher auch für Lokführer ein gutes Gefühl, nachhaltig unterwegs zu sein und etwas fürs Klima zu tun.
Denkt ihr, das ist genau das, was wir uns wünschen, oder gibt es auch Nachteile, wenn Dieselzüge komplett wegfallen? Bin gespannt auf eure Meinungen!
3 Antworten
Das kann ich nicht abschätzen, ob andere sich das wünschen und mögliche Nachteile kenne ich nicht (Was nicht heißen muss, dass es keine gibt).
Ich persönlich finde es sehr gut, aber dann müssten sie es natürlich auch schaffen, die nachhaltigen Züge entsprechend einsatzbereit zu machen.
Bei uns verkehren seit, lass mich überlegen, ... Dezember 2023 oder 2022 (Ich habe es ernsthaft vergessen, sorry) die Wasserstoffzüge von Alstom und wenn ich mich recht entsinne, hatten die den gesamten ersten Winter über ständig Ausfälle*, weshalb wir häufig den SEV nehmen mussten. Irgendwann hatte es sich wieder halbwegs eingependelt, aber es ist noch immer sehr holprig und seit Anfang diesen Jahres stehen auch ein paar alte Züge (Ich nehme mal an, Dieselzüge - Aber nicht die, die früher bei uns verwendet wurden, sondern irgendwelche anderen, die wir hier noch nie gesehen haben) bereit, als Ersatzzüge, sozusagen. Bisher mussten wir noch nicht mit denen fahren, doch es fühlt sich einfach so ... falsch an. Wie ein Rückschritt. Das soll natürlich nur eine temporäre Lösung sein, doch das ist der ÖPNV von dem wir hier reden. Eine temporäre Lösung kann schnell ziemlich lange anhalten.
*aus verschiedenen Gründen und ich habe die meisten davon wieder vergessen, aber sehr häufig liegt/lag es halt an technischen Problemen und dass die die Wasserstofftanks nicht richtig füllen konnten bzw. der Wasserstoff reichte nicht für die vorgegebenen Strecken und ging deshalb schneller leer und die haben auch generell zu wenig Züge gebaut, bzw. funktionierten die meisten davon nicht und viele konnten nicht eingesetzt werden und (und, und, und) ich weiß auch nicht.
Also ich mag die Idee. Die Umsetzung ist bislang eher so, alles in einem, ... eine 4+.
Die alte Dieselbahn hatte auch nicht selten Verspätungen und manchmal sogar Ausfälle, aber definitiv nicht so häufig wie die Wasserstoffzüge. Und das wohl Schlimmste ist, wenn sie ersatzlos ausfallen.
Hallo
Ich meine, so ziemlich jeder Hersteller wird eine solche Entscheidung vor allem auf der Grundlage treffen, wie er seine Marktchancen einschätzt, ob da mit dem Produkt in der Zukunft noch Geld zu verdienen ist. Da können dann jeweils Spezifika hineinspielen, zB dass die bisherige Produktlinie oder die Produktionsorte nicht mehr zukunftsfähig sind und eine Weiterproduktion Investitionen erforderlich machen würde, was ein einzelnes Unternehmen dazu bringen kann, früher als andere ein bestimmtes Produkt aus dem Programm zu nehmen.
Ich denke, wenn es so ist, dann hat Alstom eine solche unternehmerische Entscheidung getroffen. Wäre aber immerhin eine Nachricht, wenn die ersten Unternehmen davon ausgingen, dass sie in Zukunft mit Dieselloks keinen Gewinn mehr machen können!
alstom ist bei Loks (außer seit Übernahme von bombardier TRAXX Loks) sowieso nicht wirklich gut und massenfähig auf dem Markt vorhanden. Siemens Vectron ist da markführer. Ich denke es geht eher darum um den Personenverkehr und Diesel wird außer in den USA und Entwicklungsländern nicht im Fernverkehr eingesetzt, also primär Regionalverkehr. Und im Regionalverkehr ist Alstom außer in Frankreich weit abgeschlagen hinter Siemens. Sie hatten aber den sehr erfolgreichen Coradia Lint als dieselzug, diesen gibt es nur noch als ILint mit ähnlicher alter Technik und gleichem Design wie in den 2000ern aber als Wasserstoff. Der ist aber extremst unzuverlässig. Insofern ist Alstom da weit abgeschlagen und es ist eher eine rein wirtschaftliche Entscheidung mit greenwashing. Siemens z.B. baut schon lange keine dieselzüge mehr sondern setzt und das sehr erfolgreich auf Wasserstoff (Siemens Mireo Plus H) und batteriebetriebene Züge und ist da viel weiter als Alstom und dort Marktführer. Vor allem der Mireo H (Wasserstoff) ist nicht mal im Ansatz mit den billigen alten Ramsch von Alstom, ilint, zu vergleichen, so viel moderner und zuverlässiger
Naja so viel hätten sie auch nicht produzieren können. Im Regionalverkehr (einzig wo Diesel, neben Loks, eine Rolle spielt) ist Alstom weit abgeschlagen hinter Siemens Stadler und co.
und Siemens hat glaube ich seit dem desiro Classic keine Diesel Züge mehr, zumindest aber schon lange nicht mehr. Die sind schon früh Vorreiter für H2 und Batteriebetriebene Züge auf nicht elektrifizierten Strecken. Alstom hat da nur den Coradia iLint der ist aber eine vollkatastrophe, technisch billig, TOTAL unzuverlässig (siehe RMV, wegen dort haben andere keine H2 Züge bestellt Beispiel in düren, obwohl sie die viel besseren Siemens mireo plus H bestellen könnten, sehr zuverlässig, viel moderner und vom Fahrgefühl kein Vergleich mit iLint) und sie basieren auf die alten Lints der 2000er, sogar beim Design. Die haben sich auch nur wegen den vielen Varianten und der geringen Kosten damals als Diesel durchgesetzt sonst wäre der Desiro Classic viel beliebter geworden.
ich denke es ist eher eine wirtschaftliche Entscheidung und greenwashing, verkauft sich eben gut fürs Klima, aber viel bestellt wurde da eh nix mehr, vor allem nicht bei Alstom im Regionalverkehr. Siemens zurecht viel besser und innovativer