Warum ist die S-Bahn in Stuttgart so schlecht?
Komme aus Stuttgart und fahre jeden Tag mit S-Bahn … kannste echt vergessen. Zugausfälle, Verspätungen, Zug bleibt stehen weil Stromnetz instabil, … jeden Tag passiert das. Warum ist das so und wird es irgendwann besser? Stuttgart 21 wird die Verspätungsanzahl nur erhöhen da beim aktuellen HBF wenn ein zug Verspätung hat, der folgende einfach spontan auf ein anderes Gleis fahren kann da immer eins frei ist und bei S21 wird das nicht so sein. Also wird es irgendwann besser weil es kotzt mich an.
1 Antwort
Ist das wirklich so? Ich fahre fast täglich mit S6, aber auch S4 und S5 und komme immer in einem gewissen Rahmen an. Allerdings höre ich auch immer wieder Fahrgäste laut aufstöhnen und haarsträubende Erzählungen ins Telefon quatschen, wenn ein Zug zur Aufrechterhaltung der Stabilität raus genommen werden muss, früher endet und alle auf eine andere S-Bahn übergehen müssen. Funktioniert immer, kostet i. d. R. echte 5 Minuten und ist aus meiner Sicht "kein Beinbruch".
Alleinig verstehen würde ich Deine Klage, wenn es sich auf die S3 bezieht. Die ist wirklich schlimm gebeutelt von Zwischenfällen.
Und ja, auch ich würde mir wieder wie bis vor drei Jahren etwas mehr Ruhe im Betrieb wünschen. Die S-Bahn-Stuttgart selbst schreibt:
Die Infrastruktur der Deutschen Bahn (DB) ist zu alt, zu voll und zu störanfällig. Das Schienennetz ist hochbelastet und zeitweise überlastet. Kleinste Störungen haben zum Teil große Folgen für die Pünktlichkeit, weil sie sich in einem Dominoeffekt auf weiteren Strecken fortsetzen. Dadurch entsteht auch ein großer Teil der Einbußen bei Zuverlässigkeit und Qualität im Netz der S-Bahn Stuttgart.
Quelle. Pünktlichkeit von S-Bahn-Stuttgart.de
Auf der Seite kann auch gesehen werden, dass trotz allem die Pünktlichkeit knapp 90% beträgt.
Mit S21 wird im gesamten Knoten und damit auch für die S-Bahn die KS-Signalisierung und im Hauptbahnhof sogar ETCS eingeführt. Der Vorteil für die S-Bahn ist nicht nur die seit 15 Jahren aufgrund Genehmigungsverszögerungen für S21 überfällige Ablösung der HV-Signalisierung. Neu aufgebaute Technik löst schwer in die Jahre gekommene Technik ab. Nach der Einführungsphase werden also erheblich weniger Störungen aufgrund der Signaltechnik auftreten.
Bereits jetzt – und das führt aktuell zu vielen Engpässen – läuft die Turnus gemäße Überarbeitung des Fahrwegs und des Kettenwerks bzw. der Fahrleitung.
Und auch aktuell werden mehr Personen für die S-Bahn ausgebildet als die Jahre zuvor. Damit wir "wegen kurzfristigen Personalausfall" auch nicht mehr hören müssen.
Es wird also besser. Und sooo schlecht (bis auf die S3) ist es jetzt auch wieder nicht.
Stuttgart 21 wird die Verspätungsanzahl nur erhöhen da beim aktuellen HBF wenn ein zug Verspätung hat, der folgende einfach spontan auf ein anderes Gleis fahren kann da immer eins frei ist
Hä?
So'n Quatsch: Neben ETCS und KS ist die wichtigste Änderung für die S-Bahn, dass der Halt Mittnachtstraße hinzu kommt, s. d. ein Umstieg von S4 bis S6 aus Nord-West auf die Linien S1 bis S3 nach Nord-Ost schon einen Halt früher möglich wird.
Von der Umstellung vom ständig sich selbst blockierenden Kopfbahnhof zum Verkehrsfluss freundlichen Durchgangsbahnhof kriegt die S-Bahn nix mit.
Zudem erscheint mir in Deinem Satz das Verständnis für die Gleisbelegung und die Erreichbarkeit von Gleisen im Kopfbahnhof zu fehlen. Aber das wäre die Antwort auf eine andere Frage.
Zudem fährt die S-Bahn doch jetzt schon ausschließlich in der Tunnelstation - nicht im Kopfbahnhof - und dort gibt es bloß zwei Gleise, eins für jede Richtung. "Spontan auf ein anderes Gleis fahren" ist also für die S-Bahn so oder so nicht ...