Motorrad – die neusten Beiträge

Fahrschule! Schnell Überfordert, Angst, Tipps zum Autofahren?

Hallo,

(Ich schreib einfach mal aus dem Bauch heraus)

Ich habe im April diesen Jahres mich in einer Fahrschule abgemeldet, habe dann im Juni meine Theoriestunden hintermich gebracht und habe Im Augsut meine Theoretsiche Prüfung bestanden.

Soweit so gut und dann habe ich mit der praktischen Ausbildung auf Automatikgetriebe angefangen. Bei der ich einen Fahrlehrer abbekommen habe, mit dem ich mich eigentlich gut verstehe.

Ich habe mittlerweile 8×90 Minuten Fahrzeit hintermich gebracht, bei der mir selber folgende Probleme aufgefallen sind, die ich tue:

- Sobald eine Verkehrssituation unübersichtlich ist, handle ich oft unbedacht

- Ich habe noch extreme Probleme was das Einparken betrifft

- Ich habe extreme Probleme mich auf viele Dinge gleichzeitig zukonzentrieren

Manchmal habe ich schon drüber nachgedacht die Fahrausbildung abzubrechen, weil ich einfach das Gefühl habe ich mache keine Fortschritte.

Habt ihr Tipps wie ich meine ,,Schwachstellen" was das Fahren angeht verbessern kann? Oder soll ich die Fahrausbildung abbrechen und mich stattdessen wieder nur auf die Schule zufokosieren ( mache im Moment mein Abitur)

Motorrad, Auto, Leben, Schule, Verkehr, Prüfung, Angst, Menschen, Pädagogik, Führerschein, Autofahren, Psychologie, Fahrlehrer, Fahrprüfung, Fahrschüler, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Straßenverkehr, Theorie, Theorieprüfung, TÜV, Verkehrsregeln, Fahrschule Praxis, Fahrschule Theorie, Führerscheinklasse B

Motorrad startet nicht (immer)?

Frage an die Kenner, ich habe folgendes Problem mit meiner Suzuki GSX 600 F (1993):

vorab - das Problem taucht nicht immer auf, manchmal startet und läuft der Motor einwandfrei, was die Fehlersuche deutlich erschwert.

-Das Bike startet manchmal nur sehr schwer, der Choke hilft nur selten.

-Wenn der Motor startet, hällt er manchmal die Drehzahl nicht und säuft ab.

-Wenn der Motor unruhig läuft, nimmt er das Gas nicht immer an. in dem meisten Fällen geht der Motor sogar aus. Sonst steigt die Drehzahl nur langsam und ungleichmäßig.

Beim Beschleunigen zieht er um unteren Drehzahlbereich schwach und die Drehzahl steigt langsam. Ab etwa 5500 Touren zieht der Motor auf einmal wieder, als wäre nichts gewesen. Ab diesem Punkt kommt es manchmal vor, dass das Problem auf magische Art weg ist und das Bike für den Rest des Tages sauber läuft. Auch das Motor ab- und wieder anstellen geht dann. Kann aber sein, dass das ganze wieder von vorne beginnt und er wieder schlecht startet. Bin an diesem Punkt echt überfragt.

Was ich bisher gemacht habe:

-Zündkerzen sind neu und Zündfunke ist da

-Elektrodenabstand der Zündkerze ist ca. 0.7 mm

-Zündstecker sind in der richtigen Reihenfolge verlegt

-Zündstecker und Zündspule weisen keine Defekte auf

-Benzinpumpe & Filter ist neu

-Benzinschläuche sind neu (ja richtige Größe und Benzinbeständig)

-Vergaser und Düsen sind sauber und dicht

-Luftfilter ist sauber

-Alles ist richtig angeschlossen

-Benzin kommt in die Vergaser

-Auspuff ist frei

Motorrad, Werkstatt, Motor, Benzin, Mechanik, Suzuki, Vergaser, GSX

Meinung des Tages: Thema Klimakrise - was haltet ihr vom Vorschlag eines CO2-Budgets?

Die Klimakrise - ein Thema, das präsenter kaum sein könnte. Nicht nur Demos, die darauf hinweisen wollen, wie die Erderwärmung voranschreitet, auch in der Politik gibt es nicht viele Themen, die so stark diskutiert werden.

Die Folgen der Klimakrise

Um 1,2 Grad Celsius ist die Temperatur seit dem vorindustriellen Zeitalter gestiegen. Es kommt vermehrt zu Stürmen, Bränden und Dürren.
Beispielsweise Treibhausgase heizen den Planeten auf. Diese Gase werden freigesetzt durch das Verbrennen fossiler Stoffe - seit Jahren steigt die Zahl der Treibhausgasemissionen kontinuierlich an, obwohl bereits seit Jahrzehnten von unterschiedlichen Seiten appelliert wird, diese zu senken.

Das Pariser Abkommen von 2015 wurde abgeschlossen von den Staaten der Welt. Festgelegt wurde dabei, dass die Erderwärmung beschränkt werden soll - auf höchsten zwei, besser noch 1,5 Grad Celsius. Spätestens im Jahr 2025 müssen dafür nach dem Weltklimarat IPCC die CO2-Emissionen sinken, zu Beginn der 2050er-Jahre müsste die Weltbevölkerung dann allerdings CO2-neutral leben, um dieses Ziel erreichen zu können. Laut IPCC sind dringend Maßnahmen in jedem Bereich unseres Alltags notwendig.

2022 sanken die Treibhausgasemissionen in Deutschland. Allerdings wurden zum dritten Mal in Folge die Zielwerte bei den wichtigen Sektoren Gebäude und Verkehr verfehlt.

Klimaforscher schlägt CO2-Budget vor

Schon zu Beginn des Jahres gab es großes Aufsehen wegen des Vorschlages eines Klimaforschers, Hans Joachim Schellnhuber. Seine Überlegung zum CO2-Budget basiert auf einem fundamentalen Gerechtigkeitsprinzip.
Aus rechnerischer Perspektive würden jedem Menschen bis zur Mitte des Jahrhunderts drei Tonnen CO2 jährlich zur Verfügung stehen. Zum Vergleich: In Deutschland verbraucht durchschnittlich jeder Einzelne etwa zehn Tonnen CO2/Jahr. Auffällig in diesen Statistiken: Nach den Pariser Daten "World Inequality Lab" verursachen einige Millionäre in Deutschland jährlich mehr als 100 Tonnen CO2/Person.
Deshalb forderte Schnellhuber eine individuelle CO2-Grenze. Ermöglicht werden sollte aber auch der Handel mit CO2-Rechten. Er schlägt vor, dass jeder Mensch drei Tonnen CO2 pro Jahr zu Verfügung bekommt, bei Mehrbedarf müssten Rechte dazu erworben werden von denjenigen, die weniger benötigen.

Habeck lehnt Vorschlag ab

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck vom Bündnis 90/Die Grünen, spricht sich gegen eine solche Obergrenze für jeden Einzelnen aus. Er möchte den Fokus weiterhin auf Maßnahmen legen, die bereits eingeleitet wurden. Dazu gehören etwa der Ausbau erneuerbarer Energien oder Gebäudesanierungen. Außerdem möchte er, dass klimaschädliche Produkte teurer oder gar verboten werden.

Expertenrat für Klimafragen hält aktuelle Maßnahmen für unzureichend

Die Bundesregierung hat einen Expertenrat für Klimafragen eingesetzt. Diese kritisieren, dass die aktuellen Maßnahmen nicht ausreichen, um entsprechende Ziele zu erreichen. Der Ausstoß von Treibhausgasen sinke war, aber viel zu langsam. Zur Folge hat das laut dem Rat, dass Ziele für das Jahr 2030 signifikant verfehlt werden würden. Sie fordern deshalb eine extrem strikte Begrenzung von zulässigen Emissionsmengen. Der Bevölkerung müsse klargemacht werden, dass die Stabilisierung des Klimas etwas ist, wozu jeder Einzelne beitragen müsse.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von der Idee eines CO2-Budgets? Haltet ihr die aktuellen Maßnahmen ebenso für unzureichend? Achtet ihr im Alltag darauf, möglichst CO2-sparend zu leben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Das-Klima-und-die-Reichen-Begrenztes-CO2-Budget-fuer-jeden,klimareiche112.html
https://www.br.de/nachrichten/wissen/ein-festes-co2-budget-pro-kopf-wie-ginge-das,TTO03yy
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/co2-budget-habeck-101.html
https://www.zeit.de/thema/klimawandel

Motorrad, Auto, Umweltschutz, Natur, Erde, Erderwärmung, Zukunft, Technik, Umwelt, Hitze, Deutschland, Klimawandel, CO2, Kälte, Klimaschutz, Die Grünen, Gesellschaft, Jugend, Klima, Nachhaltigkeit, Sturm, Waldbrand, CO2-Ausstoß, Emission, Umweltkatastrophe, Umweltverschmutzung, Emissionshandel, Klimakrise, Überflutung, Klimaschutzziele, Robert Habeck, Meinung des Tages

Was muss man beachten beim Motorrad einwintern?

Dadurch dass ich ja aufgrund meines Saisonkennzeichens bis Ende des Monats mein Motorrad einwintern muss, beschäftige ich mich schonmal grob mit den ersten Vorbereitungen. Da ich erst seit diesem Jahr fahre, wird das meine erste "Wintersaison" werden, habe also noch keine wirkliche Erfahrung was gut und was schlecht ist..

Ich habe eine Z900, also ein moderner Einspritzer mit Stahltank. Jetzt habe ich mir schon diverse Videos angeschaut und festgestellt, dass das ja wirklich eine Wissenschaft für sich ist...

An sich ist es ja einfach, Motorrad gründlich waschen, trockenfahren, Kette reinigen, neu fetten, Reifendruck um 0,5 bar erhöhen, vollständig aufbocken, Tank bis Anschlag vollmachen, 80ml Benzinstabilisator in den Tank, nochmal 5 Minuten laufen lassen damit sich das alles auch im Einspritzsystem verteilt, Batterie ausbauen, Lackschutz oder Textilschutz für den Sitz drauf, atmungsaktive Abdeckplane drüber und fertig.

Am meisten Sorgen macht mir aber die Geschichte mit der Batterie. Wenn ich diese jetzt komplett ausbaue und mit in die Wohnung nehme, brauche ich wohl ein Ladeerhaltungsgerät. Was ich aber nicht verstanden habe, ist, ob die Batterie dann den gesamten Winter an dem Gerät sein muss oder ob es in regelmäßigen Abständen mal wieder drangehangen werden sollte...?

Wie macht ihr das? Und könnt ihr mir so ein Ladegerät empfehlen?

Motorrad, Technik, Öl, Werkstatt, Führerschein, Motor, Benzin, Honda, Kawasaki, KTM, Motorradfahren, Yamaha

Meistgelesene Beiträge zum Thema Motorrad