Montage – die neusten Beiträge

Fenster und Balkontür Baujahr 1970 abdichten lassen oder neu kaufen und montieren lassen?

Hallo, in einem anderen Thread (Handwerker-Aufträge über das Internet vegeben) habe ich bereits einige gute Antworten erhalten. Nun hätte ich gerne noch mal einige Meinungen zu der obigen Frage. Im Detail: in unserer (Eigentums)Wohnung möchten wir zwecks Wärme- und Lärmschutz 3 kleine Fenster sowie die Balkontür abdichten oder austauschen lassen. Fenster und die Türen sind ungefähr Baujahr 1970. Wichtig sind mir 2 Aspekte: Schutz vor Wärmeverlust und Lärmschutz (Wohnung ist in der Nähe einer Hauptverkehrsstraße). Evtl. würde ich auch den Einbau von neuen Fenstern in Betracht ziehen. Die alten Fenster scheinen nur einfach verglast zu sein. Man hört auch jedes Auto, dass draußen vorbei fährt. Maße der Fenster von 117x64 cm bis 90x65 cm. Balkontür 212x77cm. Im anderen Thread erhielt ich den Hinweis: "Bei Baujahr 1970, kann es ein, das noch keine Dichtungen im Falz montiert sind. Hier ist eine Nachbesserung durch möglich. Der Schreiner fährt mit einer speziellen Fräse in die Kante des Falzes und bringt eine Schwalbenschwanznut ein. In diese Nut wird eine Gummidichtung eingezogen." (Ob diese Dichtungen im Falz seinerzeit bereits montiert wurden, weiß ich nicht) Eine Glaserei hat mir geantwortet: "man könnte die Dichtungen an den Holzfenstern tauschen, alle Flügel neu justieren, die Eingangstüre neu richten, eventuell eine Zusatzdichtung anbringen. Kosten ca. 250 Euro" Im Web habe ich gesehen, dass bei einem Versandhandel neue Fenster mit einer speziellen Abdichtung gegen Lärm ca. 300 Euro pro Stück (ohne Montage, Anfahrt etc.) kosten würden. Offen gestanden bin ich jetzt etwas ratlos. Würde die Abdichtung (knapp 300 Euro?) reichen? Oder doch besser gleich neue Fenster und eine neue Balkontür , was natürlich wesentlich teurer wäre (ingesamt geschätzt ca. 1500 Euro??) Hat noch jemand von den Experten hier einen Tipp oder eine Meinung dazu? Danke im Voraus!

Wohnung, Fenster, Tür, Montage, Handwerk, Abdichtung, Handwerker, Lärmschutz, Wärmeschutz

Beziehung , Arbeit und Montage

Hallo zusammen,

ich befinde mich zur Zeit in einer großen Zukunftskrise. Die Eckdaten:

Ich bin 25 und unbefristet bei der Stadt als Verwaltungsfachangestelle in einem echt schnarchigen Bereich tätig. Mein Lebensgefährte wird 30 und befindet sich zur Zeit in England auf Montage, man sieht sich alle 10 Tage für 4 Tage. Wir sind seit 6 Jahren zusammen und wollen es an für sich auch bleiben und haben vor eine Familie zu gründen.

Das Problem nun : Er hat ein Jobangebot bekommen, indem er NUR auf Montage (weltweit) wäre. Dies würde er gerne für 5 Jahre machen um das jetztige und das zukünftige Haus abzubezahlen (der Verdienst ist echt nicht von schlechten Eltern...). Da die Firma die Leute echt nur am Einsetzen ist, wird man selbst keine Zeit für Urlaub und Weihnachten haben, also man sieht sich höchstens 2-4 Wochen im Jahr (Erfahrung eines anderen Mitarbeiters). Was jedoch möglich wäre, ist die Mitreise der Frau/Lebensgefährtig. Die Firma würde 50% der Reisekosten übernehmen. Ich bin Vollzeit beschäftigt bei der Stadt und es wäre nicht gerade lohnenswert mal für ein Wochenende ,,rüberzufliegen" da oft schon die Zeit des Flugen für hin und zurück das Wochenende ausfüllen.

Nun sind wir am überlegen, ob es irgendeine Lösung geben könnte, ohne den Schlussstrich der Beziehung zu ziehen (wir beide glauben nicht dran das 5 Jahre Abwesenheit die Beziehung sooo aufrecht erhalten würde).

Unsere überlegten Möglichkeiten:

  • er nimmt den Job nicht an, sucht sich was anderes mit weniger / keine Montage zwecks Familienplanung etc (das tut er schon seit 2 Jahren, aber bis dato kam es nicht einmal bis zu einem Vorstellungsgespräch, die Aussichten sind wirklich sehr rar)

  • ich höre mit meinem Job auf, bin finanziell abhängig und reise mit die zeit könnte ich dann vor Ort nutzen und z.B ein Fernstudium betreiben. Da dann auch nur die Frage : Welcher Beruf durch Fernstudium erlernt lässt sich evtl später auch als Teilzeitjob recht schnell finden oder von zu Hause betreiben (denn nach den 5 Jahren unterwegs würde die Familienplanung sehr nah vor der Tür stehen)

Ich bin echt am verzweifeln, da wir zu einem die Beziehung nicht beenden wollen, aber zum anderen so eine Jobmöglichkeit nicht noch einmal kommen wird.

Mich würden Eure Überlegungen und Antworten sehr freuen.

Danke Euch für die Zeit des Durchlesens und Antworten.

Arbeit, Familie, Montage

Fenter Montage Kompriband

Hallo,

meine Fenster wurden vor kurzen eingebaut und von außen mit einen Kompriband "abgedichtet".

In der Fuge wurde dann Pu Schaum gespritzt (also davor noch, bevor Kompriband rankamm) und auf der Innenseite ein Diffusionsdichtes Band verwendet.

Meiner Meinung (Fenster sind jetzt 24 Std eingebaut) reicht an manchen Stellen das Kompriband nicht wirklich aus bzw. ist schon über 80% seiner dekompression angelangt. Manche Fugen sind eben bei bis zu 3 cm Gross (0,5- 3cm).

Deswegen meine Frage kann ich nachträglich AUSSEN ein 2. Kompriband hinzufügen, sozusagen aufdoppeln, damit sich anschließend die beiden Kompribänder gegeneinander pressen. Das eine lass ich so wie es in mom. montiert wurde, das andere kleb ich nicht an Rahmen des Fensters sondern an der Mauer. Die Kompribänder dehnen sich also aus und treffen sich in der Mitte- pressen sich gegenseitig.

Würde ja ein größeres Kompriband verwenden, allerdings find ich keines was für 2,5-3cm Fugenstärke "zulässig" ist. Es muss noch Winddichtigkeit sowie Schlagregendichtigkeit gewährleistet sein, demzufolge dürfte sich das Band ja nicht ganz aufdehnen, weil es dann immer mehr an seiner Wirkung dabei verliert.

Ein weiteres Problem ist ja evlt auch, das entfernen des Kompribandes, ich weiss nicht ob man das da raus bekommt ohne weiteres(?) , falls ja hätte ich da noch eine alternative Frage:

Es gibt ja Alternativen zu den Kompribändern und zwar die ebenfalls diffusionoffenen Dichtungbänder (schauen genau so aus wie die für INNEN, eben Flachbänder) z.B. sowas meine ich http://www.bilderhoster.net/8vvjmxbp.jpg.html

Kann ich also optional einfach das Kompriband entfernen und in EINGEBAUTEN Zustand des Fensters so ein Dichtungsband ordentlich verkleben/abdichten ?

Andere Alternative für mich, ich lass das jetzt so wie es ist und mach irgendwie noch son flaches Dichtungsband ÜBER das Kompriband, das bleibt ja dann alles diffusionsoffen dadurch.

Ein Bild von Außen beim Fenster (Brüstung mit Glattstrich), da würde später noch das FensterAlublechmontiert wurde hinzugefügt ** Bild 4669**

Ein Bild von INNEN zwecks Dichtungsband (ist von der Hebeschiebetür) hab ich hinzugefügt

Sowie ein Bild von Außen man sieht wie auch dort er Pu Schaum nach außen kommt und meiner Meinung anch die Wirkung des Bandes unterbricht.... ** Bild 4662**

wüde mich überr Vorschläge freuen bzw. Meinungen zu meine.

schonmal Danke

Gruss

Tom

Bild zum Beitrag
Fenster, Montage, Abdichtung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Montage