Welche Schrauben-Dübel-Größe für Wandschrank in der Küche
Hallo, ich möchte meine IKEA-Wandschrünke in der Küche aufbauen/aufhängen.
In die Wandschränke kommen Glässer und Teller (normale Füllung).
Die Wandschränke sind 60 cm breit, 37 cm tief und 70 cm hoch.
Der Untergrund ist Backstein.
Meine Frage ist: welche Schraubengröße (Länge und Stärke) sollten hier verwendet werden?
Gibt es spezielle Dübelarten (Metall oder so), die stärker als Fischerdübel sind. Sollte ein zusätzliches material zum Aushärten der Löcher eingesetzt werden (wenn ja, welches)?
4 Antworten

Backstein? Handelt es sich um Hohlblock-Ziegel oder massive Ziegel?
Sehr gute Erfahrung habe ich mit Fischer UX 8 mm. Wie von PatBo angemerkt, kannst Du auch 10 mm nehmen. Auf jeden Fall die entsprechenden Schrauben dazu kaufen. Tipp: die Schrauben vor dem Eindrehen einfetten. Dadurch verringert sich der Widerstand beim Eindrehen, aber die Spreizkraft des Dübels bleibt erhalten. Dadurch wird vermieden, dass der Dübel sich im Bohrloch dreht (kann bei bestimmten Untergründen passieren).
Wenn es sich um Hohlblocksteine handelt, könnten andere Dübel Vorteile haben. Im Baumarkt im Fischer-Regal gibt es meistens sehr gute Übersichten, welcher Dübel für welchen Untergrund geeignet ist. (Irgendwie schein' ich Fischerdübel-Fan zu sein ... habt ihr auch den Eindruck :-)
Shag d'Albran


Ich nehme schon lange keine Fischerdübel mehr.
Den Grund brachte mein Sohn mit:
Schon menschenverachtend von der Fa. Fischerwerke bzw. Herrn Artur Fischer und dessen Sohn.
Es gibt auch noch andere Dübel. Diese Diskriminierung sollten wir nicht auch noch unterstützen.
P.S. Den Dübel hat Artur Fischer nicht erfunden, dass war John Joseph Rawlings 1911.

Normale Dübel Größe 8 sollten reichen. Kannst natürlich auch 10-er nehmen und die jeweils dazugehörigen Schrauben b.z.w. Haken. Aber, steht das nicht in der Beschreibung?

sowas steht nie in der Beschreibung! Ikea weiß ja nicht was für Wände die Leute zu Hause haben. Aber danach richtet sich natürlich die Art der Dübel

bei "problematischen" Wänden, bei denen man die Löcher fast mit dem Finger bohren kann und leicht bröckeln, sollte man am besten immer mit kleinerem Bohrer vorbohren. Oft ist das Loch bei diesen Wänden dann schon groß genug. Aufjeden Fall das Bohrloch aussaugen, da der Dübel sonst nicht richtig greift.