Möbel – die neusten Beiträge

Ist mein Kündigungsschreiben (Möbelkauf) korrekt formuliert? Glaubt ihr, es hätte vor Gericht Erfolg, falls es dort landet?

am 22.04.2022 habe ich bei Ihnen die Couch XXX (Katalogartikel XXX, Preis: 2345,00 Euro) bestellt. Am 11.08.2022 haben Sie mir diese Couch geliefert. Die Couch mussten Ihre Mitarbeiter an diesem Tag wieder mitnehmen, weil es die folgenden Beschädigungen gab: Das Leder war durchtrennt und das weiße Innenfutter quoll sichtbar heraus.

Am 15.11.2022 wollten Sie die reparierte Couch erneut liefern. Ihre Mitarbeiter waren bei mir, hatten aber versehentlich keine Couch dabei.

Am 04.01.2023 haben Sie die Couch erneut geliefert. Die Couch wies aber neue Beschädigungen auf (Kratzer auf dem Leder, Stoff an der Unterseite durchgescheuert, sodass das Holz im Inneren der Couch sichtbar wurde). Alle Schäden sind fotografisch dokumentiert.

Trotz dieser Versuche, diese Mängel im Wege der Reparatur bzw. des Austausches zu beheben, ist dies bis heute nicht gelungen. Ich erkläre daher hiermit nochmals den Rücktritt vom Vertrag und fordere Sie auf, mir die gezahlte Anzahlung des Kaufpreises von 1241,00 Euro zu erstatten. Am 03.03.2023 habe ich unseren Vertrag zum ersten Mal mit einem Einschreiben widerrufen. Am 09.03. teilen Sie mir in einer E-Mail mit, dass die Couch Mitte April geliefert wird. Daraus schließe ich, dass Sie den Widerruf trotz eines Einschreibens nicht erhalten haben. Aus diesem Grunde widerrufe ich unseren Vertrag nochmals.

Überweisen Sie den vor mir bezahlten Betrag von 1241,00 Euro auf mein Konto:

XXXX

Möbel, Recht, Anwalt, Gericht, Couch, Sofa, Möbelhaus

ALLE Möbel und Elektrogeräte kaputt, und ein Darlehen vom Jobcenter möchte ich nicht - Was würdet ihr in diesem Fall raten?

Mir ist gerade aufgefallen, dass mein Gefrierschrank kaputt ist. Hab den seit Wochen nicht mehr geöffnet gehabt und gerade wollte ich nachschauen, was da alles noch drin ist, da sah ich dann, dass es drin nass ist und er nicht mehr richtig kühlt.

Davon abgesehen ist auch schon seit paar Wochen der Kühlschrank kaputt. Kühlt nicht mehr richtig.

Muss dazu sagen, dass beide o. g. Geräte ohnehin in einem Nebenraum stehen. Meine Küche wurde vor über einem halben Jahr nach einem Wasseschaden entkernt. Alles was in der Küche war, musste weg. Nur Gefrier- und Kühlschrank konnte ich retten.

Meine Waschmaschine ging schon 2021 kaputt. Geld für eine neue war bis dato nicht da. Wobei ich eh keine aufstellen kann, solange die Küche keinen Boden hat.

Von den Küchenmöbeln abgesehen ist auch der Schreibtisch, Kleiderschrank und Bettgestell so kaputt, dass es nicht ein weiteres Mal ab- und aufgebaut werden kann. Ist alles mit Panzertape geklebt.

Bei mir ist eigentlich ein Umzug geplant. Müsste nur noch was passendes finden. Alles Kaputte wollte ich sowieso wegschmeißen...

Wäre es eurer Meinung nach eine Alternative, fast komplett ohne Möbel- und Elektrogeräte umzuziehen bzw. wo anders dann sozusagen einen ''Neustart'' zu machen?

Wenn ich das Kaputte alles wegwerfe (lohnt sich ja eh nicht das mitzunehmen), hätte ich noch folgende Möbel übrig:

  • Matratze
  • Nachtkästchen
  • kleiner Schreibtisch
  • Bürostuhl
  • Esstisch & 3 Stühle
  • 2 Regale
  • Fernsehschrank
  • Wohnzimmertisch

Zwar hätte ich noch ein Sofa (ist trotz Schäden eigentlich noch nutzbar) inkl. Sessel, aber beides kann ich wahrscheinlich nicht mitnehmen.

Von anderen Elektrogeräten her hätte ich nur Laptop und Drucker. Beides ebenfalls kaputt aber erfüllt gerade noch so seinen Zweck. Jedenfalls sollte ich damit rechnen, dass beides jederzeit kaputt/unnutzbar werden kann.

Ich bekam außerdem bereits mehrere Darlehen vom Jobcenter. Bin immer noch am Abzahlen. Das eine Darlehen investierte ich damals in die Reparatur der Waschmaschine. Wobei diese nach paar Wochen wieder kaputt ging und ich sie letztendlich wegschmeißen musste.

Wegen einer Erwerbsminderung musste ich Antrag im Sozialamt stellen. Solange das noch bearbeitet wird, ist weiterhin das Jobcenter zuständig.

Solange ich noch keine neue Wohnung habe, möchte ich mir sowieso keine neuen Dinge anschaffen. Der Grund dafür ist, dass gemunkelt wird, dass der Vermieter das Haus evtl. modernisieren möchte. Das könnte für mich die Obdachlosigkeit bedeuten. Und naja, Möbel einzulagern kostet nun mal auch Geld...

Hat jemand einen Rat?

(Fast) komplett ohne Möbel wo anders neu starten 71%
Hätte eine ganz andere Idee 14%
Erst mal abwarten wegen folgenden Gründen: 14%
Würde doch zu einem Darlehen raten 0%
Haushalt, Geld, Möbel, Elektrogeräte, Erwerbsunfähigkeit, Jobcenter, Obdachlosigkeit, Sozialamt, Umfrage, Gesellschaft und Soziales

Wie in kleiner Wohnung Ordnung halten?

Wohnung 3 Zimmer, 58qm (Balkon mit eingerechnet!), drei Personen, davon ein Kind.

Vier Schlauchzimmer, Schlaf- und Wohnzimmer eher quadratisch. Sobald ein Möbel darin steht, sind diese voll.

Man hat lediglich Schneisen zwischen Möbeln und Wand um durch die Räume zu kommen, im Bad muss man sich quer durchquetschen um zur Toilette zu gehen.

Klar, Zeugs reduzieren ist eine Option, aber wird sind schon weitestgehend auf das Minimum beschränkt, außer Klamotten (ich einen Schrank voll, der Mann einen kleineren Schrank voll, das Kind ebenso einen ordentlichen Schrank voll) inklusive Jacken und Schuhen, sowie Spielzeug fürs Kind. Letzteres ist wohl das größte Problem... Er hat nicht exorbitant viele Sachen, aber sobald er auch nur ein Spielzeug rausholt, ist der halbe Raum belegt und niemand kommt mehr durch. Sowas wie Autorennbahnen, Spielewelten oder größere Puzzles können wir hier überhaupt nicht aufbauen. Ich bringe es nicht übers Herz, ihm seine Sachen „wegzunehmen“.

Umziehen ist keine Option, hier sehen alle Wohnungen so aus oder sie übersteigen unser Einkommen um ein Vielfaches. Auch ist die Lage top, direkt an der Schule, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten, Sparkasse, Gemeindeverwaltung. Auch die nächste Großstadt ist nicht weit weg.

Was lässt sich da machen? Vieles ist bereits in zwei großen Kellerräumen gelagert, da man, als man vor über zehn Jahren zusammenzog, sich natürlich von einigen Sachen nicht trennen wollte.

Eventuell haben andere ja ein ähnliches Problem und gute Lösungen gefunden? Möbel kann ich kaum reduzieren, wir haben im Schlafzimmer ein Bett und einen Schrank (dazwischen passt gerade so ein Mensch und wenn ich zu schwungvoll aufstehe, stoß ich mir die Nase), im Kinderzimmer Hochbett mit Schreibtisch darunter, plus integriertem Schrank, im Wohnzimmer eine kleinere Couch (ca. 2m), einen Tisch und einen Sessel für das Kind, sowie in einer Ecke den Schreibtisch für den PC. Letzterer wird demnächst hoffentlich gegen ein schlankeres Modell getauscht. Ich habe schon überlegt den Couchtisch zu verkleinern, aber daran essen wir (für Esstisch kein Platz, die Küche ist voll mit dem Herd, der Spüle und dem Kühlschrank) und mein Laptop steht auch da drauf. Ansonsten sind entstehende Lücken mit Regalen belegt um Ablageflächen zu schaffen.

Es ist wirklich unfassbar eng und wenig wohnlich, ich bin mittlerweile so ungern zuhause.

Die Wohnung ist ähnlich aufgebaut wie auf dem Bild, Küche etwas schmaler, KiZi und SZ getauscht, ansonsten fast gleicher Bautyp. Den richtigen Grundriss finde ich nicht, an die Papiere komme ich nicht.

Skizze der Aufteilung im WZ:

Bild zum Beitrag
Küche, Möbel, IKEA, Wand, Schrank, Immobilien, Architektur, Inneneinrichtung, Zimmer

Kann mich nicht entscheiden wie ich meine Möbel umstellen soll, Ideen?

Hi Leute!

Ich wohne seit paar Jahren in einer Einzimmerwohnung und habe letztes Jahr meine Möbel zum ersten Mal komplett umgestellt.

Mir gefällt aber schon länger das neue Layout nicht und ich weiß nicht was ich jetzt tun soll. Wäre richtig toll, wenn jemand ne gute Idee hat.

Aktuell gibt es folgende Probleme:

1. Gibt es nur zwei Stellen wo der Schreibtisch hinpasst. Entweder in eine richtig dunkle Ecke, wo ich dann auch im Sommer am hellichten Tag immer ne Lampe anhaben musste. Oder da wo er jetzt steht, aber die Sonne direkt drauf scheint und ich dann die Vorhänge zuziehen muss und wieder im Dunkeln sitze.

Finde ich irgendwie beides doof.

2. Habe ich so ein großes Kalax Regal als Raumteiler. Ich hatte das vorher auch als solches mitten im Raum stehen um Schlaf- und Arbeitsbereich zu trennen. Jetzt hätte ich viel lieber ein offenes Layout, auch da ich auf meinem PC Netflix und so gucke (habe keinen Fernseher) und der vom Raumteiler verdeckt wird. Aber es gibt eigentlich keinen guten Platz wo der sonst hinpasst bzw. wäre das dann da wo der Schreibtisch steht.

3. Ist mir mein Schreibtisch auch viel zu klein von der Fläche her, aber ich will ihn nicht verkaufen/wegschmeißen weil er sehr neu und eigentlich cool ist, nur halt zu klein. Aber was größeres würde auch nicht in die Wohnung passen.

Ich habe jetzt schon so vers. Raumplanungsapps benutzt aber komme nicht wirklich weiter. Nichts passt. Und ich finde es irgendwie richtig ungemütlich egal wie ich es stelle. Hat jemand noch Ideen? Ist irgendwie richtig frustrierend, mir fällt es auch schwer Ordnung zu halten und dass ich ständig neue Möbelpositionen ausprobiere hilft damit auch nicht...

Wohnung, Dekoration, Einrichtung, Möbel, Innenarchitektur, Inneneinrichtung, Schlafzimmer, Zimmer, Räume

Meistgelesene Beiträge zum Thema Möbel