Linux – die neusten Beiträge

Warum erkennt Windows 11 die Festplatte nicht mehr?

Hi, ich habe in den letzten Tagen etwas am Pc rumgebastelt. Er ist gut 10 Jahre alt und ich habe es jetzt auf inoffiziellem Weg geschafft Windows 11 zu installieren. Eigentlich ist er ja zu alt dafür, aber er läuft sogar flotter als vorher mit Windows 10.

Windows ist auf einer 256GB SSD installiert. Des weiteren hab ich noch eine 4TB HDD als zweite Festplatte. (Und noch eine weitere mit 500GB) Die 4TB lief unter Windows 10 auch Jahre lang ganz normal. Erst als ich das neue Windows installieren wollte, ist mir eingefallen, dass ja noch weitere Festplatten drin sind. Also hab ich Abgebrochen, Rechner aus, alle Festplatten außer der SSD vom Strom getrennt, damit bei der Installation nur ja nichts schiefgehen kann. Aber wie es kommen musste ist leider doch etwas schiefgegagen. Die 4TB Festplatte wird unter Windows 11 nicht mehr erkannt! Also im Explorer gar nicht erst angezeigt. (die andere wird ganz normal angezeigt)

In der Datenträgerverwaltung zeigt er mir an, die Festplatte hätte 3 Partitionen. Eine "GPT-Schutzpartition" mit 465,75GB, eine nicht zugeordnete mit 1582,25GB und noch eine nicht zugeordnete mit 1678,02GB. Dabei hatte diese Festplatte doch immer nur eine einzige Partition! Ich hab sie darauf mal ausgebaut und an einen ganz alten Linux Rechner angeschlossen... erst hat er sie auch nicht gefunden. Einmal Testdisk ausgeführt und alles war wieder da. Eine Partition, und alle Daten sind noch drauf! Genau wie es immer war. Festplatte wieder in den neu aufgesetzten Windows 11 Rechner eingebaut... immer noch diese 3 Partitionen und nix im Explorer. Kann mir das mal jemand erklären? Warum kann ich mit Windows 11 nicht auf die Festplatte zugreifen?? Warum zeigt Windows 11 völlig andere Partitionen an als Linux oder früher Windows 10?

Bei der Installation auf die SSD hat Windows auch rumgezickt und wollte irgend eine GPT Partition. Ich hab keine Ahnung was das ist, aber ich musste die SSD auch erst mit dem anderen Rechner formatieren bevor sich Windows installieren lies. Kann es sein, dass Windows 11 irgend ein sonderbares neues Format will oder so? Ich kann mir das mit diesen Partitionen nicht erklären. (Es sollte nur eine in ntfs sein.) Und ein neues Volumen erstellen könnte ich in der Datenträgerverwaltung auch nur auf einer der Partitionen, alles andere ist ausgegraut.

Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie zu beheben und auf meine Daten zuzugreifen wie vorher auch?

Backup hab ich zum Glück vorher gemacht! Wäre trotzdem schöner wenn er sie einfach normal erkennen würde wie früher.

Windows, Linux, Festplatte, HDD, Partition, Windows 11

Ubuntu 20.04 oder anderes Linux auf Laptop ohne USB nutzen?

Hallo,

ich habe mir mit Rufus Linux Ubuntu auf einen Stick gemacht. Ich habe die Entscheidung zwischen "Testinstallation" und volle Installation.

Die testinstallation funktioniert, aber man muss eben den Stick im Laptop lassen und alles wird gelöscht nach einem Neustart.

Ich habe es gestern nach tagelangem (Ich kenne mich mit sowas garnicht aus,aber bekomme bisschen Hilfe und finde vieles auch selber heraus), nach tagelangem Versuchen hatte ich die Vollversion installiert, aber es funktioniert auch nur mit einem Stick im Laptop, während der Nutzung. Ich habe auch keine Festplatte mehr, aber einen 120 GB Stick.

Meine Fragen sind jetzt:

1. Kann man Ubuntu überhaupt ohne Stick Nutzen,nachdem man es mit dem USB installiert hat? Wenn nicht, welches Linux funktioniert ohne Stick,nach Installation, sodass nicht immer alles gelöscht wird nach dem Neustart und ich auch Steam und Spiele nutzen kann.

2. Wenn Ubuntu nur mit Stick läuft, ist es möglich Steam und spiele auf den Stick zu installieren und diese zu nutzen? Habe auch noch einen weiteren Stick, falls man den extra für Spiele braucht und nutzen kann.

3. Ich hatte nach der Partitionseinteilung und vollen Installation kein Speicherplatz frei für installationen wie Spiele. Ich musste erstmal rausfinden wie man die blöden Partitionen macht, habe aber wohl was falsch gemacht, wenn ich kein Speicher frei habe. Könnt ihr mir da helfen, mir beschreiben, wie man richtig partitionen einteilt, sodass ich dann auch Speicherplatz habe? Falls das überhaupt möglich ist.

Ich will einfach nur Steam und Spiele nutzen können, alles andere ist egal ^^. Mit oder ohne Stick bei der Nutzung,egal.

Windows lässt sich nicht installieren, weil meine Festplatte kaputt ist. Und ich bin pleite und kann mir keine neue leisten.

4. Oder kann man Windows auch auf einen Stick installieren, ohne Festplatte? Windows to go wird ja nicht mehr supportet, das hatte ich auch versucht aber hat bei mir nicht geklappt, dann bin ich auf Ubuntu gestoßen.

Danke euch fürs durchlesen schonmal und für jede Hilfe bin ich dankbar !

Windows, Linux, Ubuntu, USB-Stick, Windows Installation

Warum ist meine WiFi Geschwindigkeit auf Arch total langsam?

Hallo,

(geschrieben auf Windows10) Wie im Titel erwähnt funktioniert das Internet bzw. das Wifi total langsam auf meiner Arch Distro(mit KDE Plasma). Zurzeit nutze ich NetworkManager und habe auch keine anderen im Hintergrund laufen was Konflikte verursachen könnte. Sobald ich mich mit meinen Router verbinde, funktioniert es einwandfrei für 10s bis ich gar nichts mehr öffnen kann und google 2min braucht um zu laden.

Zurzeit nutzt mein Laptop den Qualcomm Atheros QCA61x4A Wireless Network Adapter und ich dualboote auch mit Windows 10. Darauf funktioniert das Internet einwandfrei schnell. Ich habe auch in zahlreichen Forums geschaut aber für mich fand ich keine Lösung. Es gab auch etwas in den Einstellungen was mich überraschte. Ich kann die Art vom Netzwerk ändern also in "Infrastruktur", "AP" und "Zugangspunkt". Wenn ich zu Zugangspunkt wechsel, dann kann ich zwischen 5GHZ und 2.5GHZ wechseln(so hab ich es wahrgenommen). Dann wurde mir mein Router zwei mal angezeigt und wenn ich versuchte mich neu zu verbinden, dann will es sich nicht mehr verbinden. Nur wenn ich den Modus wieder auf "Infrastruktur" stelle.

Ich brauche wirklich hilfe weil es sich total falsch anfühlt mit so einem Internet zu arbeiten, ich bin noch ein Neuling also bitte nicht zu streng mit meinem Problem. Ich bin für jede Hilfe dankbar

Internet, WLAN, Internetverbindung, Linux, Netzwerk, FRITZ!Box, KDE, Arch Linux, Qualcomm

DDNS Updater too many requests?

Hi Community,

ich wollte meinen FlexDNS (DDNS) bei "Do.de (Domain-Offensive)" und den OpenDNS (cisco) server per "ddclient" updaten. Leider gibt er mir folgende Fehler aus:

aroth@ddclient:~$ ddclient -file ddns.conf -verbose -debug -foreground 

WARNING: file ddns.conf: Cannot open file 'ddns.conf'. (No such file or directory)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
WARNING: file ddns.conf: Cannot open file 'ddns.conf'. (No such file or directory)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
WARNING: file /var/cache/ddclient/ddclient.cache: Cannot open file '/var/cache/ddclient/ddclient.cache'. (Permission denied)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
=== opt ====
opt{cache}              : <undefined>
opt{cmd}               : <undefined>
opt{cmd-skip}            : <undefined>
opt{cmdv4}              : <undefined>
opt{cmdv6}              : <undefined>
opt{curl}              : <undefined>
opt{daemon}             : <undefined>
opt{debug}              : 1
opt{exec}              : <undefined>
opt{facility}            : <undefined>
opt{file}              : ddns.conf
opt{force}              : <undefined>
opt{foreground}           : 1
opt{fw}               : <undefined>
opt{fw-banlocal}           : CODE(0x564232d2c628)
opt{fw-login}            : <undefined>
opt{fw-password}           : <undefined>
opt{fw-skip}             : <undefined>
opt{fw-ssl-validate}         : <undefined>
opt{fwv4}              : <undefined>
opt{fwv4-skip}            : <undefined>
opt{fwv6}              : <undefined>
opt{fwv6-skip}            : <undefined>
opt{geturl}             : <undefined>
opt{help}              : <undefined>
opt{host}              : <undefined>
opt{if}               : <undefined>
opt{if-skip}             : CODE(0x564232d2c628)
opt{ifv4}              : <undefined>
opt{ifv6}              : <undefined>
opt{ip}               : <undefined>
opt{ipv4}              : <undefined>
opt{ipv6}              : <undefined>
opt{list-devices}          : CODE(0x564232ef0ee0)
opt{list-protocols}         : CODE(0x564232f23c00)
opt{list-web-services}        : CODE(0x564232f49e50)
opt{login}              : <redacted>
opt{mail}              : <undefined>
opt{mail-failure}          : <undefined>
opt{max-interval}          : 2592000
opt{max-warn}            : <undefined>
opt{min-error-interval}       : 300
opt{min-interval}          : 30
opt{options}             : <undefined>
opt{password}            : <redacted>
opt{pid}               : <undefined>
opt{postscript}           : <undefined>
opt{priority}            : <undefined>
opt{protocol}            : <undefined>
opt{proxy}              : <undefined>
opt{query}              : <undefined>
opt{quiet}              : 0
opt{retry}              : <undefined>
opt{server}             : <undefined>
opt{ssl}               : <undefined>
opt{ssl_ca_dir}           : <undefined>
opt{ssl_ca_file}           : <undefined>
opt{syslog}             : <undefined>
opt{test}              : <undefined>
opt{timeout}             : <undefined>
opt{use}               : <undefined>
opt{usev4}              : <undefined>
opt{usev6}              : <undefined>
opt{verbose}             : 1
opt{web}               : <undefined>
opt{web-skip}            : <undefined>
opt{web-ssl-validate}        : <undefined>
opt{webv4}              : <undefined>
opt{webv4-skip}           : <undefined>
opt{webv6}              : <undefined>
opt{webv6-skip}           : <undefined>
=== globals ====
globals{debug}            : 1
globals{file}            : ddns.conf
globals{foreground}         : 1
globals{quiet}            : 0
globals{verbose}           : 1
=== config ====
=== cache ====

Durch der Zeichenbegrenzung schreibe ich weitere Infos in die Kommentare...

Vielen Dank schonmal

GolanX

Linux, Netzwerk, IT, DynDNS, Debian

Warum ist Steam OS so ein Rotz?

Ich habe versucht Die Sims 1 auf dem Steam Deck zum Laufen zu bringen.

Entweder es war trotz Sprachauswahl auf Englisch oder es gab massive Grafikbugs.

Auch bei Die Sims 2 war alles in Ordnung, mit dem Unterschied, dass die Grafikbugs zwar nicht ganz so schlimm waren, aber trotzdem immer noch zu verbuggt, um es spielen zu können.

Ich hatte Windows 11 auf dem Steam Deck installiert, dann liefen auch Die Sims 1 und Die Sims 2 ordentlich.

Aber dafür lief dann GTA V überhaupt nicht mehr flüssig.

Ich habe mir dann gedacht entweder Die Sims 1 und Die Sims 2 oder GTA V.

Aber ich will eben nun mal alle Spiele auf dem Steam Deck draufhaben und auch nutzen bzw. spielen können.

Was kann ich noch tun, damit es funktioniert?

Ich habe auch schon zahlreiche Versuche mit VirtualBox und DualBoot probiert.

Läuft beides nicht bzw. lassen sie sich nicht installieren.

VirtualBox ist ja ein Programm zur Emulation von Betriebssystemen und DualBoot eben wie der Name schon sagt, ein Mehrfach-Betriebssystem-Bootloader.

Mit Steam OS (basiert auf Arch Linux), hatte ich bisher immer nur Probleme.

Außerdem bin ich ziemlich enttäuscht von Valve nur 16GB RAM verbaut zu haben und dass dann so auch noch zu verbauen, dass man quasi nicht einfach das Teil aufschrauben kann und wie beim Laptop den RAM-Riegel wechseln kann.

Denn die RAMs sind verlötet auf der Platine des Steam Deck vermutlich.

Ich kann aber selber auch nicht löten.

Die eingentliche Frage ist jedoch, habt ihr ähnliche Erfahrungen mit Steam OS oder findet ihr nicht auch das Steam OS ein Rotz ist?!

PC, Computer, Games, Sims 2, Linux, Sims, sims 1, VirtualBox, Arch Linux, Dualboot, GTA V, SteamOS, Windows 11, Steam Deck

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux